Die Idee von Rudi verfolge ich mal weiter - zumal nun, sechs Stunden nach dem letzten Kaffee, nun doch wieder ein wenig Wasser aus der Maschine ausgetreten ist. Ich habe mir heute eine neue Dichtung für den Wassertank bestellt und werde die am nächsten WE mal einbauen.
Zum Wasserverbrauch: Es ist ganz eindeutig seit der Reparatur erheblich mehr Kaffee pro Bezug in der Tasse, als vorher. Konkret: Der Mug fasst komfortabel gefüllt 320 ml Flüssigkeit, macht also zweimal eine doppelte Portion à 80ml (also vier Portionen insgesamt). So war's zumindest vor meiner Feder-Reparatur.
Jetzt reichen drei Portionen, um den Mug zu füllen. Heißt also: 105 ml pro Portion heute im Vergleich zu 80 ml früher. Sind also sogar ca. 30% mehr. So viel Wasser landet nun nicht außerhalb der Maschine und ich glaube mittlerweile auch nicht, dass die Leckage während des Kaffeebezuges erfolgt. Allerdings ist in der Auffangschale heute deutlich weniger Wasser drin, der Überschuss landet also zwangsweise auch in der Tasse. Aber erklärt das 30% ???
Die Kernfrage ist m.E.: Was regelt die DAUER des Kaffebezuges / des Brühvorganges? Und wie kann dies durch Verdrecken mit Kaffeepulver und vielleicht auch unachtsames Auseinandernehmen beeinflusst werden? Denn wenn länger Wasser gezogen wird, läuft ja auch mehr durch das Kaffeepulver in die Tasse. Und ich finde es dauert gefühlt doppelt so lang pro Tasse, wie früher. Ich hätte vermutet, die Dauer wird rein elektronisch geregelt. Offenbar ist das aber nicht so...
Ich habe bisher nicht erwähnt, dass sich auch das Bezugsgeräusch leicht verändert hat (weiß nicht, wie ich's beschreiben soll: es gurgelt und rötzelt ein wenig mehr ???). Nichts, was mich beunruhigt; die Maschine auf der Arbeit klingt auch so.
Finde es toll, wie Ihr immer wieder mit Ideen kommt!! Melde mich nach dem Austausch der Dichtung wieder...
Cheers,
Scotty
P.S.: Ist das richtig, dass diese Feder während des Runterfahrens am unteren Ende nach oben gebogen wird? Dieser Schlitten fährt nämlich recht weit runter, so dass die Feder ganz unten aus ihrer waagerechten Position hochgebogen wird.
schließen
Diesen Beitrag teilen: