Erweiterte Suche

Krups XP 7220

Kaffe schal, Dichtungstausch

vandyke   

Freitag, 14. Februar 2014, 16:19 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 23558

Mitglied seit: 07.02.2014

Hallo Liebe Kaffeegemeinde,

ich bin neu im Forum lese aber schon eine Zeit lang mit. Habe deswegen auch schon einige hilfreiche Tipps bekommen für diverse Maschinen.

Nun brauche ich jedoch selbst aktive Hilfe.
Meine allererste Maschine gibt mir nicht mehr die gewohnte Kaffeequalität. Es handelt sich dabei um eine Krups XP 7220 DE. Kaufdatum war glaube ich 2009 oder 2010.
Da ich irgendwie auch an der Maschine hänge, möchte ich sie nicht einfach so wegwerfen bzw. auch teuer reparieren lassen. Noch dazu bin ich Student und bekanntlich haben wir eh kein Geld. wink.gif
Daher bin ich sowieso an einer kostengünstigen Instandsetzung der Maschine interessiert.

Nun mein Problem. Die Maschine wurde seither nur benutzt. Regelmäßige Entkalkung usw. fand jedoch statt.
Nun habe ich die Maschine geöffnet, ein wenig trocknen lassen und mit dem Kompressor erst einmal vorsichtig von dem alten Kaffeemehl und Verunreinigungen befreit. Sieht eigentlich soweit wieder top aus.

Habe mir die letzten Tage dann bei Juraprofi DIESES (http://www.juraprofi.de/Krups-Ersatzteile/Krups-XP/Dichtungen/Wartungsset-Dichtungsset-fuer-Krups-XP7-und-EA::9295.html) Set bestellt in der Hoffnung auf Reparatur.

Erste Frage, wohin kommt die als "Dichtung unter dem Kolben" bezeichnete? Habe diese Dichtung nirgends gefunden. Oder bin ich nur zu wenig in die Maschine vorgedrungen um diese zu finden? Habe sie jetzt einfach so wieder zusammengebaut. Die Postition der besagten einen Dichtung bleibt mir jedoch ein Rätsel. Trotzdem würde ich auch diese gerne verbauen.

Die zwei großen Ringe und jener für den Wassertank waren kein Problem.

Ein weiteres Problem welches sich zeigt ist das der Kaffee bei der Ausgabe sehr schnell sehr wässrig wird. Am Ende kommt fast nur helles Wasser heraus und der Kaffee schmeckt schal bzw. einfach dünn.. Eine gewisse Entfärbung ist normal, das verstehe ich, aber so hell ist dies auch bei der Referenzmaschine meiner Mutter (Krups EA....) nicht. Daher vermute ich auch hier einen Defekt.
Ist es möglich das dies auf einen Defekt im Fluidsystem hindeutet? Meine Idee hierzu wäre gewesen eine neue Pumpe für 25 € zu bestellen.
Link zur Pumpe (http://www.juraprofi.de/Krups-Ersatzteile/Krups-XP/Pumpe-und-Fluidsystem/Pumpe-CP4-SP-230V-inkl-Dichtung::7522.html)

Immer wieder steht hier auch der Hinweis auf ein neues Mahlwerk. Das Mahlwerk habe ich gereinigt (nur von aussen) und Kaffeereste herausgekratzt. Habe das Mahlwerk ein wenig angefasst und finde das es noch relativ scharf ist. Kann man die Abnutzung erkennen?
Bin ich richtig in der Annahme das dieses dann noch in Ordnung ist und ein Austausch noch Zeit hat?

Oder liege ich damit völlig falsch und von außen lässt sich ein Verschleiß des Mahlwerks nicht erkennen?

Fall einer der hier Anwesenden und aktiven Benutzer sich meiner annehmen würde mit ein paar Tipps und Hinweisen,wäre ich sehr dankbar. smile.gif


Mit Gruß


Bilder können falls gewünscht gerne angehängt werden.

Edit1: Wie baue ich das Mahlwerk aus um es ein wenig enger zu stellen? Mit zunehmender Feinheit des Kaffeemehl steigt auch die Qualität des Kaffee's. Jedoch möchte ich es nicht zu fein stellen da sich sonst die Siebe zusetzen.

rudi-03

Freitag, 14. Februar 2014, 18:59 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo,

die Stempeldichtung gehört unter den unteren Brühstempel, ist aber von aussen nicht zu sehen. Ein Foto befindet sich in diesem Beitrag:

QUOTE
/forums/index.php?showtopic=14074

Eine Anleitung zum Mahlwerk reinigen findest du in diesem Beitrag:
QUOTE
/forums/index.php?showtopic=14469

Eine Anleitung, wie man den Mahlring verstellt findest du hier:
QUOTE
/forums/index.php?showtopic=15019

Die von dir ausgesuchte Pumpe CP4, passt standardmäßig nicht genau (vom Innendurchmesser Schlauchanschluß), ich glaube auch nicht, dass es an der Pumpe liegt.
Eine komplette Reinigung sollte eigentlich schon den gewünschten Erfolg bringen.



--------------------
Gruß Rudi

vandyke

Freitag, 14. Februar 2014, 20:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 23558

Mitglied seit: 07.02.2014

Hallo Rudi, vielen Dank für deinen Beitrag.

Bescheidene Frage, wie bekomme ich am elegantesten den unteren Stempel gelöst?
Drehe ich an dieser Schraube passiert nichts. irgendwo muss ich doch gegenhalten...

Oder muss ich noch weiter in die Materie eindringen um diese Dichtung zu tauschen?
Mahlwerk ist draussen sowie der obere Stempel...

Aber wie komm ich jetzt an diese Dichtung?? Aus dem anderen Beitrag werd' ich nicht so schlau. blink.gif

muss ich von unten dran?

Angefügtes Bild

rudi-03

Freitag, 14. Februar 2014, 20:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo,

am Ende des unteren Brühstempels befindet sich ein weißer Knauf. Mittig darin befindet sich eine 3er Inbus Schraube. Die muss gekontert werden. Entweder löst sich das Brühsieb, besser wäre aber wenn sich die untere 3er Inbus Schraube löst.



--------------------
Gruß Rudi

vandyke

Freitag, 14. Februar 2014, 21:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 23558

Mitglied seit: 07.02.2014

Durch die Bodenplatte mit dem Imbus. Raffiniert...
Da muss man auch erst mal drauf kommen... Hat aber gut funktioniert. Danke! smile.gif
Die letzte Dichtung aus dem Set wurde somit auch gewechselt.

Mahlwerk wurde ebenso auseinander genommen und gesäubert.

Gibt es sonst noch Tipps welche man befolgen könnte bevor man die Maschine wieder zusammenbaut?


Mit Gruß



Edit: Funktionieren alle Krups Maschinen nach derartigem System und unterscheiden sich grob gesagt nur im Äußeren?

rudi-03

Freitag, 14. Februar 2014, 21:34 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Das technische Grundprinzip der Krups XP / EA Serie (abgesehen von den 9000er) und der Rowenta ES Serie ist das Gleiche.

Du könntest noch die Schläuche rund ums Flowmeter auf Verkalkungen überprüfen, das Flowmeter mal durchpusten und das Drainageventil überprüfen / reinigen. Das muss man aber nicht zwingend machen. Drainageventil z.B. ist Fummelarbeit, wenn es dumm läuft bricht dir vielleicht sogar eine Halterung ab.



--------------------
Gruß Rudi

vandyke   

Freitag, 14. Februar 2014, 23:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 23558

Mitglied seit: 07.02.2014

Flowmeter hab ich gecheckt und durchgepustet. Nichts auffälliges..
Ans Drainageventil trau ich mich noch nicht wirklich. Bzw. muss ich das erst mal suchen. Und mich dann informieren wie genau man da vorgeht. biggrin.gif

Aber, die Maschine funktioniert. Und das ist wichtig! Herzlichen Dank für die schnelle und kompetente Hilfe! smile.gif

Aber Columbo-Like, eine Frage hätte ich noch. Und zwar. Kann ich die Menge an Bohnen welche die Maschine mahlt beeinflussen? Die Tresterkuchen kommen mir etwas schwach auf der Brust vor. Hab sie verglichen mit einem Schwestermodell der EA-Reihe und in der Tat sind meine einen Hauch dünner.


Nachfolgend ein Bild, links das intakte EA-Modell, Rechts das heute reparierte XP-Modell. Kann man das lassen? Einen Hauch zu dünn ist mir der Kaffee halt...



Mit Gruß in die Nacht!

Angefügtes Bild

rudi-03

Samstag, 15. Februar 2014, 11:27 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo,

Einstellen der Mahldauer:

QUOTE
Kaffeemenge einstellen bei Krups XP 7220, 7240, 7250, EA 8050, 8080 usw
-Netztstecker ziehen
-Wassertank entfernen
-Kaffeekuchenbehälter entfernen
-Reinigungsschieber entfernen
-Taste "prog" gedrückt halten
-Netzstecker wieder einstecken
-Taste "prog" kann jetzt losgelassen werden
-die Kaffeemenge im Menü einstellen in 5 Stufen (1 weniger bis 5 mehr Kaffeepulver)



--------------------
Gruß Rudi

EA8251

Freitag, 14. März 2014, 18:13 Uhr

Unregistered

Hallo,
bin auch neu im forum und hoffe, keine blöde Frage zu stellen.
Die Krups EA 8251 eines Freundes macht zu dünnen Kaffee und bei der Durchsicht habe ich festgestellt, dass die O-Ringe am Kolben verschlissen waren.
bei jedem Brühvorgang fand und findet sich immer noch etwas Wasser in der Tropfschale auch nach dem Austausch der O-Ringe. Der Kaffee scheint immer noch zu dünn. ich hatte zudem das Gefühl, dass gar nicht das ganze "pad" durchfeuchtet ist. Dabei hatte ich an eine weitere Undichtigkeit während der hochdruckbrühprozedur gedacht. Weiß aber nicht welche dichtung hier betroffen sein könnte.
An sonsten ist die maschine dicht.
Kann mir jemand helfen. Ist es normal, dass immer etwas Wasser in der Tropfschale landet.

rudi-03

Freitag, 14. März 2014, 19:51 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo,

das Wasser nach dem Brühvorgang in der Abtropfschale landet, ist vollkommen normal. Es handelt sich um Restwasser aus der Brüheinheit, das über das Drainageventil abfließt. Wenn sich trockenes Kaffeemehl in den Pads befindet, dann ist meistens das Brühsieb verstopft (oben oder unten). Maßgeblich für zu dünnen Kaffee ist aber das Mahlwerk. Meistens reicht schon eine Reinigung, es sei denn die Mahlsteine sind verschlissen.



--------------------
Gruß Rudi

Guest

Samstag, 15. März 2014, 11:32 Uhr

Unregistered

Mensch Rudi,
so schnell und so souverän, tausend Dank!!!
Hast Du noch einen Hinweis/link zum Reinigen der Siebe. Am Stempel ist ja wohl nur die torx Schraube zu lösen und unten ... da hätte ich Angst, nicht alles wieder zusammen zu bekommen. Hast Du nen Tipp?
Dito Mahlwerk - hab es bisher nur durch die seitliche Öffnung nach Ausbau und Abbau des E-Motors gereinigt.
Ich meine, da gäbs einen link mit Hinweis auf den Mahlwerkseinstellungshebel (was für ein Wort smile.gif )
Nochmals vielen Dank
Markus

rudi-03

Samstag, 15. März 2014, 12:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Markus,

um das Mahlwerk auszubauen brauchst du nur die 2 Torx Schrauben lösen, den Stecker auf der Leistungsplatine lösen, Kabel ausfädeln und das ganze Mahlwerk nach oben entnehmen. Dann geht es hier weiter:

QUOTE
/forums/index.php?showtopic=14469

Wie man den unteren Brühstempel ausbaut, steht ja weiter oben beschrieben.
Die Siebe reinige ich in heißem Wasser mit etwas Spüli und einer Zahnbürste. Anschließend kommen sie noch ins Ultraschallbad. Hat natürlich nicht jeder, ist auch nicht zwingend notwendig. wink.gif



--------------------
Gruß Rudi

MR65

Samstag, 15. März 2014, 14:20 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 23862

Mitglied seit: 15.03.2014

Hallo Rudi,
wow, wieder so schnell, vielen Dank,
na, dann mach ich mich mal ans (mahl)Werk

nur noch ganz kurz zum unteren Sieb, da sind meine Sorgen noch nicht ganz zerstreut. Ergibt sich das beim Zerlegen, wie es wieder zusammengebaut wird. Sonst lass ich da lieber die Finger davon, ist halt auch nicht mein Gerät.
Liebe Grüße
Markus

rudi-03

Samstag, 15. März 2014, 14:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Markus,

die Einzelteile und die Reihenfolge beim Zusammenbau erkennt man in diesem Beitrag.

QUOTE
/forums/index.php?showtopic=14074

Ob es nötig ist das untere Brühsieb zu reinigen, kann ich leider aus der Ferne nicht beurteilen. Eventuell reicht ja schon die Reinigung des Mahlwerks.



--------------------
Gruß Rudi

MR65

Samstag, 15. März 2014, 16:05 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 23862

Mitglied seit: 15.03.2014

Hallo Rudi,
der Patient ist wieder zusammengebaut.
Ich hab das Mahlwerk gereinigt und das Sieb im Kolben ebenfalls.
An den unteren Mechanismus hab ich mich nicht rangetraut. Wenn da was rauspurzelt, hätte ich wohl alles zerlegen müssen, um da ranzukommen.
Begeistert von der Stärke des kaffees bin ich ehrlich gesagt nicht.
Meine Jura Impressa F50 bietet da mehr Spielräume nach oben.

Eine Sache verunsichert mich immer noch und da ich den Normalbetrieb nicht kenne noch eine letzte Nachfrage, bevor ich das Maschinchen zurückgebe. Ist es wirklich normal, dass beim normalen Bezug 20-30 ml Wasser in die Tropfschale fließen - ist allerdings eher klares Wasser.
Kenn ich so nicht.
Wenn du magst, vielleicht noch ein letztes Wort.
Liebe Grüße und ganz hrezlichen Dank
Markus

p.s. ist übrigens eine EA8251

 Seite 12