Erweiterte Suche

Mahlwerk mahlt viel zu lang

lernt sich nicht neu an

caffeeklatsch

Mittwoch, 14. Mai 2014, 20:35 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 158

Mitgliedsnummer.: 18508

Mitglied seit: 19.12.2012

Hallo,

meine ESAM 5500 S mahlt viel zu lange. Tresterpuks mehr als 2cm dick.

Einstellung leichter Kaffee ca. 13 sek
Einstellung sehr starker Kaffee ca. 15 sek

Mahlgrad auf halber Stellung (mittig zwischen grob und fein)
Stell ich ganz fein ein mahlt sie bis zu 19 sek. Dann Trester viel zu dick
und Kaffeewasser im Auffangbehälter und kaum in Tasse. Also zu fein.
Aber auch bei Einstellung auf grob 11sek. Mahldauer.

Mahlwerk wurde daraufhin zerlegt und komplett gereinigt. Leider keine Änderung.
schaufelrädchen war auch o.k. und funktionierte

Sonst alles o.k.

Habe auch schon 5-6 mal ohne Bohnen mahlen lassen und dann wieder mit probiert.
Auch keine Änderung. Wasserdurchlauf etc. alles o.k. falls es relevant ist.

Hatte erst ne Maschine die mahlte zu kurz und bekam sie über die beschriebene Methode ohne Bohnen mahlen zu lassen wieder hin, diesmal leider nicht.

Bitte um Hilfe und bedanke mich im Voraus.

looser

Mittwoch, 14. Mai 2014, 20:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Ich habe keine Ahnung warum das so ist aber ich hatte so 3-4 Mal den selben Fehler.
Ich habe es bisher immer mit dem Bohnen entfernen und mahlen lassen hin bekommen.
Wenn das bei Deiner Maschine nicht funktioniert könnte ich mir vorstellen das einer der 4 Magnete im Antriebsrad fehlt. Hatte ich bisher aber noch nicht.
Die Reedplatine könnte auch falsche Werte weitergeben. Wechsle die mal aus.

Etwas anderes fällt mir im Moment nicht ein.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

caffeeklatsch

Mittwoch, 14. Mai 2014, 21:04 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 158

Mitgliedsnummer.: 18508

Mitglied seit: 19.12.2012

Hallo looser,

danke für deine schnelle Antwort.

Wo sitzen die Magnete und die Reedplatine?

looser

Mittwoch, 14. Mai 2014, 22:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Den Deckel am Unterboden entfernen. Im weißen Rad sitzen die Magnete. Die Reedplatine siehst Du dann auch.
Du kannst auch versuchen die Reedplatine näher an die Magnete zu bringen. Vielleicht ist der Abstand etwas zu weit.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

caffeeklatsch

Donnerstag, 22. Mai 2014, 19:37 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 158

Mitgliedsnummer.: 18508

Mitglied seit: 19.12.2012

Hallo und kurz mal zur aktuellen Lage.

Dauerte etwas, da ich den speziellen Torx brauchte um den Boden zu öffnen.
Also Bodenplatte ab, alle 4 Magnete drin, sieht alles ok aus. Hab jetzt einfach mal auf Verdacht einen neuen Reed Sensor bestellt. Kam nur 8€ inkl. Versand. Mal schauen was das bringt.

caffeeklatsch

Samstag, 24. Mai 2014, 14:01 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 158

Mitgliedsnummer.: 18508

Mitglied seit: 19.12.2012

QUOTE (looser @ Mittwoch, 14.Mai 2014, 19:56 Uhr)
Wenn das bei Deiner Maschine nicht funktioniert könnte ich mir vorstellen das einer der 4 Magnete im Antriebsrad fehlt. Hatte ich bisher aber noch nicht.
Die Reedplatine könnte auch falsche Werte weitergeben. Wechsle die mal aus.

Etwas anderes fällt mir im Moment nicht ein.



So. Neuen Reedsensor eingebaut. Keine Änderung der Mahldauer. Magnete alle drin.
Mahlen ohne Bohnen bringt auch nichts in meinem Fall.

Gibt es einen Sensor, der die Umdrehungen des Mahlwerkes misst?

looser

Samstag, 24. Mai 2014, 16:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Die 4 Magnete und die Reedplatine geben die Impulse an die Leistungselektronik weiter.
Vielleicht hilft ein Reset der Leistungsplatine. Google danach.
Ansonsten könnte es nur noch die Leistungsplatine selbst sein.
Aus welchem PLZ Gebiet kommst Du?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

caffeeklatsch

Samstag, 24. Mai 2014, 17:27 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 158

Mitgliedsnummer.: 18508

Mitglied seit: 19.12.2012

Dahin ging nun leider auch meine Vermutung. Lieber wär mir die zu reparieren, hat wer ne Idee welches Bauteil auf der Platine dafür zuständig ist, würde dann versuchen es selbst zu löten falls es eine kalte Lötstelle ist. Komme aus PLZ 92...

caffeeklatsch

Mittwoch, 28. Mai 2014, 19:26 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 158

Mitgliedsnummer.: 18508

Mitglied seit: 19.12.2012

Problem gelöst: Leistungsplatine gewechselt, nun geht sie wieder biggrin.gif

looser

Mittwoch, 28. Mai 2014, 21:12 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Danke für die Rückmeldung.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de