Erweiterte Suche

Diese 3 stehen zur Auswahl

Welche Maschine

kogreis

Mittwoch, 21. Mai 2014, 16:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 20962

Mitglied seit: 20.06.2013

Hallo zusammen,

ich möchte einen Kaffevollautomaten und brauche die Option "Milchschaum" etc. nicht. Also nur einen schönen Kaffe Creme. Kompakt sollte die Maschine sein und leise. Natürlich auf wertig und lange halten.

Da ich weiter unten im Forum nicht weiterkomme hier die drei Optionen mit Bitte um Eure Meinung

Melitta Caffeo Solo

Siemens Surpresso Compact

Jura Ena Micro 1

Über alle drei lese ich verschiedenes, teilweise sollen die Machinen super sein, teilweise aber auch nicht.

Welche würdet ihr nehmen?

Ist der höhere Preis der Jura gerechtfertigt? Habe mir sie vor Ort angesehen und es ist viel billiger Plastik dran.

Danke

Martin (Hobbytechniker)

Mittwoch, 21. Mai 2014, 18:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Der höhere Jura Preis ist in dieser Preisklasse wohl kaum gerechtfertigt.. Die beiden anderen Maschinen sind ebenfalls sehr zuverlässig und sind von der grundsätzlichen Technik sind die Meltta und die Siemens auch baugleich.. Die grundsätzliche Technik ist übrigens die gleiche wie in den teureren Nivona-Geräten, nur sind die Nivona natürlich besser ausgestattet.. Die gleichen Mahlwerke wie in der Meltta und der Siemens werden übrigens auch in die Jura-Geräte eingebaut..sie sind dort nur meist etwas besser schallgedämmt.

Da könntest Du höchstens noch schauen wie wichtig Dir bestimmte Dinge sind.. die Siemens hat einen etwas größeren Wassertank.. die Melitta ist vielleicht etwas schöner vom Design her.. welche besser zu bedienen ist kann ich auch nicht sagen aber in der 300€ Klasse darf man auch keine Wunder erwarten..

Guten Kaffee machen sie jedenfalls alle..

Simon

Mittwoch, 21. Mai 2014, 18:20 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 21744

Mitglied seit: 10.09.2013

Es ist richtig, dass früher mehr oder weniger in allen KVA von Eugster die gleichen Komponenten verbaut wurden. Heute ist dies jedoch nicht mehr der Fall! Ich war auf Einladung von Nespresso in den Eugster Werken Eschenbach und Amriswil und auf Einladung von Jura an ihrem Hauptsitz in Niederbuchsiten.

Bzgl. Jura: Die haben mittlerweile ein Entwicklungszentrum an ihrem Hauptsitz aufgebaut mit 50 Ingenieuren, Softwareentwicklern, etc., gehs dir doch unbedingt einmal anschauen! Es ist einfach nicht mehr wahr, dass Nivona/Rotel die gleichen Teile beinhalten. Insbesondere die Mahlwerke sind mittlerweile grundverschieden. Des weiteren habe ich erfahren, das Jura alle Elektroniken, die Eugster verbaut, entwickelt und in Malaysia produziert.

Bzgl. Nespresso: Hier würde sich ein Besuch bei Helbling Engineering lohnen, die die Geräte für Nespresso entwickelt.

Martin (Hobbytechniker)

Mittwoch, 21. Mai 2014, 18:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Das Mahlwerk aus der Surpresso Compact passt genauso in eine E- C-oder F-Serie von Jura....

Die Büheinheit..Elektrik..Antrieb usw. ist identisch mit der Nivona 6-er Serie...teilweise auch der 7-er

Simon

Mittwoch, 21. Mai 2014, 18:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 21744

Mitglied seit: 10.09.2013

Das die Geräte modular aufgebaut sind, das bestreite ich nicht. Deshalb kannst du auch andere Komponenten einsetzen. Aber vor allem bzgl. Brüheinheit stimmt es absolut nicht, was du sagst: Nivona/Rotel verwenden die ganz normale Eugsterstandardbrüheinheit, Jura hat ihre eigenen (die kleine bis 10gr und die grosse bis 16gr).

numberonedefender

Mittwoch, 21. Mai 2014, 18:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Die ENA Micro 1 hat ein "Aroma +" Mahlwerk verbaut (wie in den "großen" neuen Juras) und der Kaffee schmeckt meiner Meinung nach deutlich besser als bei den beiden anderen Geräten Deiner Auswahl, außerdem ist sie schön leise. Die Optik und das Bedienkonzept finde ich allerdings gewöhnungsbedürftig, meine alte ENA5 gefällt mir deutlich besser. Die Surpresso Compakt finde ich persönlich klapperig und zu laut, habe von diesen Geräten bereits mehrere gehabt und auch zerlegt/repariert, ich kann dieser Baureihe einfach nichts abgewinnen...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Martin (Hobbytechniker)

Mittwoch, 21. Mai 2014, 18:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Jura hat ihre eigenen Brüheinheiten und Antriebe.. das Stimmt.. Und natürlich sind sie absolut zuverlässig schon seit vielen Jahren..

Da hat halt jeder seine bestimmten Vorlieben.. ..Ich glaube ab einem gewissen Preisniveau man muss eh einen Kaffeevollautomaten ausprobieren..

Hier bei der Frage nach einem Gerät der 300€ klasse wird es eben an der Ausstattung mangeln.. da fehlen Pulsationsdämpfer und Dämmungen genauso wie Einstellmöglichkeiten oder edle Oberflächen..