Erweiterte Suche

Mineralwasser für VAs?

Marcocinno

Mittwoch, 09. Januar 2008, 23:12 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 1627

Mitglied seit: 03.12.2007

Hallo Kaffeeexperten,

das Thema ist nicht neu, wurmt mich aber weil die Meinungen auseinandergehen:
Ist stilles Mineralwasser Schädlich für einen VA oder nicht?

Die einen sagen, achte auf den PH Wert und kauf nur Volvic, das ist neutral. Andere Wasser sind meist sauer und machen deinen VA kaputt.

Ich habe beim Kundendienst meines VA (Delonghi ESAM 3300) angerufen und mir sagen lassen, still muss es sein. Nix von wegen sauer und schadet auf Dauer, das sei nicht bekannt. Einfach beliebiges stilles Mineralwasser nehmen, dann den Härtegrad aber trotzdem auf Stufe 2einstellen.

Was sind eure Erfahrungen, Meinungen. Danke!

P@G

Mittwoch, 09. Januar 2008, 23:14 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 162

Mitgliedsnummer.: 1660

Mitglied seit: 11.12.2007

PH neutral und still



--------------------
Viele Grüße
Patrick

Jura E55 9 Jahre alt mit PAC und K5 finao

Marcocinno

Mittwoch, 09. Januar 2008, 23:18 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 1627

Mitglied seit: 03.12.2007

OK, gibts außer Volvic noch andere ph neutrale? Das steht leider niergeds drauf. Kann man das selbst messen?

P@G

Donnerstag, 10. Januar 2008, 19:19 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 162

Mitgliedsnummer.: 1660

Mitglied seit: 11.12.2007

Ja mit solchen Messstäbchen fürs Aquarium kann man das Messen. Aber ich glaube dass nur Volvic sinnvoll ist, da es von mehreren empfohlen wird, siehe kaffeeforum.de , da sich im Mineralwasser noch weitere Stoffe befinden.



--------------------
Viele Grüße
Patrick

Jura E55 9 Jahre alt mit PAC und K5 finao

Grischdi

Freitag, 11. Januar 2008, 17:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 1831

Mitglied seit: 11.01.2008

Hallo.

PH-Neutral sollte es sein! Lidl`s Valonquellwasser hat einen ph-Wert von 6,8. Geht alsoauch. Ausserdem kann man die Wasserhärteeinstellung sogar auf 1 stellen!
(Mg 2 mg und Ca 7,1 mg --> Wasserhärte : 1,45 deutsche Norm)

Worüber man sich nun Gedanken machen kann:

1. spart man durch Mineralwasser etwas an Kohle und
2. schmeckt man den Unterschied zwischen Wasser und Mineralwasser.


Zu 2:

Ich schmecke noch keinen Unterschied. Benutze auch verschiedene Bohnen (Privatröster, Cellini, Illy, Dallmayr). Muss noch weitertesten!!


zu 1:

Folgende Tabelle zum Entkalkungsintervall

Härte 4 (sehr hart) 40 l
Härte 3 70 l
Härte 2 130 l
Härte 1 (sehr weich) 250 l


Kostenrechnung zwischen Härte 1 und Härte 4:

Für 1000 Liter Wasser 4 Euro (örtlicher Wasserversorger); 1,5 Liter 0,19 Euro (Lidl Valon); Entkalker 8 Euro für 2 Entkalkungen


Härte 1: 250 l Wasser kosten 31 Euro plus Entkalkung 4 Euro macht 35 Euro.
Härte 4: 250 l Wasser kosten 0,50 Euro plus 6 Entkalkungen 24 Euro: ca. 25 Euro
Differenz 10 Euro.

Hat eine Tasse 0,18 l Fassungsvermögen kann man 1389 Tassen trinken bis man Entkalken muss.
Bei 5 Tassen pro Tag muss man demnachalle 277 Tage entkalken.

Nun kann jeder selbst entscheiden ob er Mineralwasser benutzt oder nicht. Ich nutze es, da ich also sehr sehr selten entkalken muss. Bequemlichkeit siegt.


Viele Grüße

Grischdi

Marcocinno

Freitag, 11. Januar 2008, 18:03 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 1627

Mitglied seit: 03.12.2007

Hallo Grischdi,

danke, sehr aufschlussreich. Hast du den ph-Wert des Lidl WAsser selbst gemessen?


Ich benutze Mineralwasser vor allem auch aus Bequemlichkeit. Aber das Volvic Wasser ist nun mal recht teuer. Werde auch auf das Lidl Wasser umsteigen oder mischen.

Viele Grüße,
Marcocinno

Grischdi

Freitag, 11. Januar 2008, 18:34 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 1831

Mitglied seit: 11.01.2008

Hallo Marcocinno.

Der PH-Wert steht auf der Flasche und auf diesen verlasse ich mich. Die Wasserhärte habe ich aus den Angaben berechnet.

Viele Grüße

Grischdi

Marcocinno

Dienstag, 15. Januar 2008, 14:59 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 1627

Mitglied seit: 03.12.2007

Hallo Grischdi,

in meiner Gegend gibts das Mineralwasser von der Saskia Quelle Kirkel. Ich habe im Internet bischen recherchiert. Auch dieses scheint relativ ph-neutral zu sein (habe Werte von 6.5 und 6.8 gefunden). Auf der Flasche steht der ph-Wert leider nicht drauf.

Hab einen Geschmackstest durchgeführt:
- Volvic
- Saskia Wasser vom Lidl
- Ja (Hausmarke REWE)

Volvic und Saskia schmecken sehr ähnlich und sehr angenehm, hab keinen Unterschied festgestellt. Das JA Wasser vom REWE hat ätzen geschmeckt. Genauso ätzend wird es wohl auch für den VA sein.

Danke noch mal für den Tip.

Grischdi

Dienstag, 15. Januar 2008, 19:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 1831

Mitglied seit: 11.01.2008

Aber ahte auf die Calcium und Magnesiumwerte. Manche Mineralwasser sind noch sehr hart.
Für alle die es interessiert eine Berechnung der Wasserhärte:

Teile den Calciumwert ( in mg) durch 40,07 und den Magnesiumwert (in mg) durch 24,3.
Teile nun die Summe der oben berechneten Zahlen durch 0,179 und du erhältst die Wasserhärte.

So einfach ists.

Nun viel Spass beim Rechnen und immer auf den ph-Wert achten.

Gruß
Grischdi

Marcocinno

Dienstag, 15. Januar 2008, 21:47 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 1627

Mitglied seit: 03.12.2007

Da spricht wohl ein absoluter Experte. Super, danke! Werde gleich mal die Härte des Lidl Wassers (Saskia Quelle Kirkel) ausrechnen.

Gregorthom

Mittwoch, 16. Januar 2008, 09:20 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Das Lidl-Wasser ist auch zu sauer! Vorsicht bei der Nutzung im VA. Auch sollen diese Mineralwasser nicht so verträglich für den Thermoblock sein, wenn sie erhitzt werden.
Ich empfehle regelmäßiges Entkalken, ist auch nicht teurer, als wenn man immer das Mineralwasser kaufen muss.

Bei Wasserhärtegraden höher 18-20°dH würde ich noch einen Britta-Filter empfehlen, alles darunter muss nicht unbedingt gefiltert werden.

Und: Völlig kalklos sollte das Wasser zum Kaffeebrühen auch nicht sein, da eine gewissen Gesamthärte notwendig ist, um die Aromen gut aus dem Pulver zu lösen. Wenn der Kaffee sauer oder bitter schmeckt, liegt das auch nicht am Wasser, sondern eher an falschen Einstellungen/Bohnen.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Wolfgang

Freitag, 01. Februar 2008, 21:53 Uhr

Unregistered

http://www.mineralwaters.org

Bietet eine große Datenbank mit vielen Werten über Mineralwasser aus aller Welt.

Meistens steht auch der Saure (PH)-Wert dabei...