Erweiterte Suche

Mahlgrad ENA 9

Kein Unterschied erkennbar

Brueti

Mittwoch, 22. August 2012, 12:17 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 17183

Mitglied seit: 18.08.2012

Ich wollte mit verschiedenen Einstellungen herumexperimentieren.
Von mittel bis ganz fein kann ich keinen Unterschied feststellen.
Habe mit gleicher Einstellung auch mal drei Durchgänge machen lassen.
Das Mehl selbst kann man ja nicht fühlen oder sehen aber in der Durchlaufszeit und der Crema müsste man doch was merken.
Ist was kaput?
Wie ist das bei Euren Maschinen?

W1cht3lm@nn

Mittwoch, 22. August 2012, 12:36 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Nein, Durchlaufzeit und Crema ändern sich bei einem Vollautomaten, speziell einer Jura, nicht durch die Mahlgradeinstellung.

Die Durchlaufzeit wird hier vielmehr durch Ventile erzeugt, eines vor der Brühgruppe, eines in der Brühgruppe vor dem Auslauf.

Im Gegensatz zu deiner Darstellung solltest du das Mehl aber sowohl sehen als auch fühlen können, oder leerst du den Satzbehälter nicht aus?

QUOTE
Wie ist das bei Euren Maschinen?

Meine WMF Ecco und Krups EA8050 verhalten sich so wie deine Jura, die Quick dagegen so wie du es gerne hättest. smile.gif
Dafür ist mit der Quick, ganz ehrlich, auch nur Espresso vernünftig möglich, und auch nur aus wirklich röstfrischer Ware.

Die Maschine einfach hinstellen, wie eine Jura/Saeco/DeLonghi/Schaerer/u.s.w., Supermarktbohnen rein, ohne weitere Einstellungen wechselweise Kaffee und Espresso beziehen und erwarten dass man den irgendwie herunterwürgen könnte, lässt sich da komplett abhaken.

Dafür will man nach gefundener Einstellung nie wieder den "Cremaventil"-Espresso würgen dem man die Systembedingten Fehler bei Temperatur und Mahlgrad nur zu deutlich anmerkt.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Brueti

Mittwoch, 22. August 2012, 17:34 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 17183

Mitglied seit: 18.08.2012

Danke für den detailreichen Beitrag.
Das Verhalten "langsamer Durchlauf" kenne ich von meiner alten Siebträgermaschine.
Ich vermute die "Quick" ist auch so eine.

W1cht3lm@nn

Mittwoch, 22. August 2012, 19:03 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Die Maschine brauchst du in meiner Signatur bloß anklicken.

Das ist kein Siebträger, aber praktisch der einzige Vollautomat der sich sich genauso wie ein Siebträger verhält.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Brueti

Donnerstag, 23. August 2012, 16:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 17183

Mitglied seit: 18.08.2012

QUOTE (W1cht3lm@nn @ Mittwoch, 22.August 2012, 18:03 Uhr)
Die Maschine brauchst du in meiner Signatur bloß anklicken.

Das ist kein Siebträger, aber praktisch der einzige Vollautomat der sich sich genauso wie ein Siebträger verhält.

Hei! Ist das ein Super Ding!
Glückwunsch.

Edit:
Was kann die eigentlich nicht?

W1cht3lm@nn

Donnerstag, 23. August 2012, 17:59 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
Was kann die eigentlich nicht?


Ganz ehrlich? Kaffee Kochen, falls man deutsche Maßstäbe anlegt! smile.gif

Das Ding kann endlos Espresso machen, sogar ab Werk so einstellbar dass man z.b. durch 10fachen Druck gleich 10 hintereinander bestellt, wobei man nur noch die Tassen wechseln und zugucken muss.
Und speziell in dieser Situation werden die Espressi, einmal richtig einjustiert, konstant sehr gut und nur noch mit Siebträgern oder großen Gastronomieautomaten zu vergleichen.

Aber Kaffee, wie man ihn aus einem beliebigen anderen Vollautomaten bekommt, will einfach nicht so richtig toll werden.

Aber ich bin da gerade an etwas dran...mal schauen was draus wird.

P.S.: Danke für die Blumen! smile.gif



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Guest

Freitag, 24. August 2012, 23:22 Uhr

Unregistered

QUOTE

Die Durchlaufzeit wird hier vielmehr durch Ventile erzeugt, eines vor der Brühgruppe, eines in der Brühgruppe vor dem Auslauf.


Verzeihung...aber das ist Blödsinn

Das Ventil vor der Brühgruppe verhindert nur das Auslaufen von Wasser während der Heisswasser-bzw. Dampferzeugung ...deshalb heisst es wohl auch Auslaufventil.

Das Cremaventil der Brühgruppe öffnet erst ab einem bestimmten Druck und erzeugt so auch mit die typische Crema.

Die Durchlaufzeit wird allersdings logischerwiese auch vom Mahlgrad bestimmt...versuch doch mal den Kaffee durchzubrühen mit viel zu fein eingestellten Mahlgrad...merkste selbst oder?




Wenn sich bei der Ena nichts am Mahlgrad ändert (Kaffeesatz "lesen" sollte man auch)
Ist irgendwas nicht in Ordnung mit der Mahleinheit oder mit dem Mechanismus zur Einstellung.
Oder die Mühle ist schlicht verschlissen.

W1cht3lm@nn

Samstag, 25. August 2012, 00:54 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
versuch doch mal den Kaffee durchzubrühen mit viel zu fein eingestellten Mahlgrad...merkste selbst oder?


Guten Tag auch.

Versuch doch mal, diese Einstellung an einer kompletten, unmodifizierten Maschine durchzuführen.

"Merkste selbst, nä?"...

Dass ich auch an dieser Maschine durch eine unsinnige Modifikation eine Fehlfunktion provozieren kann ist klar.
Ansonsten gilt, was ich da schrieb, für alle handelsüblichen Vollautomaten.

P.S.: Das Auslaufventil hat einen Öffnungsdruck von ca. 3 Bar.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Bremer

Samstag, 25. August 2012, 12:07 Uhr

Unregistered

@W1cht3lm@nn

Mit der Information über den genauen Öffnungsdruck des Auslaufventils wird deine Theorie trotzdem nicht richtiger.

Es bleibt falsch was du da schreibst.

Jura X7 z.B. besitzt überhaupt kein Auslaufventil, Weil keine Trennung der Kreisläufe nötig ist.

Das Beispiel mit dem zu geringen Mahlgrad sollte nur klarmachen dass mit immer feiner werdenden Mahlgrad die Durchflusszeit sinkt.


W1cht3lm@nn

Samstag, 25. August 2012, 13:42 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Dann gib doch mal eine Alternativversion einer Antwort zum Ursprungsthema ab.
Sie wird kaum auf etwas anderes hinauslaufen.

Verstopfen kann man jede Maschine. Aber das was die handelsüblichen Maschinen an Flussrate bringen, ist im Leerlauf (Spülung) praktisch dieselbe wie beim Kaffeebezug.
Der Mahlgrad ist so grob, dass er jeden Einfluss verliert.

Wären die Ventile (Oder DAS Cremaventil, wenn du dich jetzt in deiner X7 verbeisst) nicht vorhanden, würde die Brühkammer gar nicht mehr unter Druck stehen und der Kaffee komplett wässrig werden.

Lässt sich sehr leicht testen, bei Jura, DeLonghi, Saeco...einfach das Cremaventil mal weglassen und probieren.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Guest

Samstag, 25. August 2012, 14:38 Uhr

Unregistered

Ja.Das Cremaventil sorgt dafür das erst bei einem bestimmten Druck der Kaffee anfängt zu fliessen.So weit so gut.
Dein 3-Bar Auslaufventil öffnet, wie du ja richtig sagtest, bei 3 Bar.
Das Cremaventil öffnet allerdings erst bei weit über 3 Bar...WAS hat also das Auslaufventil mit der Durchflussrate zu tun?

Das Cremaventil stellt quasi sicher das der richtige druck anliegt.Weil du ja auch bei Vollautomaten dieser Art eher selten die möglichkeit hast den Pumpendruck einzustellen.
Trotzdem ist der Mahlgrad des Kaffees entscheidend für Farbe und Form der Crema.


Versuch doch mal eine vernüftige Crema mit viel zu groben Kaffee zu brühen.
Aber das Cremaventil solltest du trotzdem wieder einbauen....





W1cht3lm@nn

Samstag, 25. August 2012, 16:43 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
Dein 3-Bar Auslaufventil öffnet, wie du ja richtig sagtest, bei 3 Bar.
Das Cremaventil öffnet allerdings erst bei weit über 3 Bar...WAS hat also das Auslaufventil mit der Durchflussrate zu tun


Die Zusammenhänge kannst du dem Datenblatt der Pumpe entnehmen.

Das Auslaufventil zieht durch seinen Öffnungsdruck konstant 3 Bar ab. Das heisst dass ich die gesamte Pumpenkennline um 3 bar nach unten verschiebt, und bei derselben Flussrate wie vorher nun z.B. 9 statt 12 Bar am Ausgang anstehen.

QUOTE
Versuch doch mal eine vernüftige Crema mit viel zu groben Kaffee zu brühen.
Aber das Cremaventil solltest du trotzdem wieder einbauen....


Was verstehst du an meinem dargelegten Fakt nicht, dass die Quick Mill kein Cremaventil hat und auch keins benötigt? Sie mahlt wesentlich feiner als eine Jura es je könnte ohne zu verstopfen.

Die macht super Crema, und ich brauche auch nichts "wieder einbauen", was nie vorhanden war.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Guest

Samstag, 25. August 2012, 18:08 Uhr

Unregistered

QUOTE
Das Auslaufventil zieht durch seinen Öffnungsdruck konstant 3 Bar ab. Das heisst dass ich die gesamte Pumpenkennline um 3 bar nach unten verschiebt, und bei derselben Flussrate wie vorher nun z.B. 9 statt 12 Bar am Ausgang anstehen.


ja und ?

Die Ventile dienen zur Sicherstellung des richtigen Brühdrucks bzw. zur Trennung von verschieden Wasserwegen! Wie ichs schon beschrieben habe...

Wenn der Kaffee zu grob ist wird auch die Crema nicht so wie sie sein soll.
Das ist ein Fakt!
Da kannst du von mir aus noch Kennblätter und Kennlinien hochladen...das ändert nichts an dieser Tatsache.



und was willst du jetzt mit Quick Mill ?

Das dort ein System ähnlich wie das in Siebträgern verwendet wird hat doch nichts mit einem Jura Vollautomaten zu tun.So toll die auch sein mag...
Ich habe auch nie behauptet das du da ein Cremaventil einbauen sollst.
was soll der Quatsch?







Brueti

Mittwoch, 29. August 2012, 17:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 17183

Mitglied seit: 18.08.2012

Wenn wir nochmal zum Thema zurückkommen könnten.

Meine ENA9 ist ab Werk auf mittlerem Mahlgrad (2 Punkte) eingestellt.
Verändere ich den Mahlgrad auf grob (1 dicker Punkt) oder fein (3 kleinere Punkte) ist im ausgeweorfenen Kaffesatz kaum was zu erkennen.
Ich habe in jeder Einstellung erst mal 2 bis 3 Durchgänge gemacht. Wenn überhaupt dann nur mit viel Fantasie und Wohlwollen könnte man da einen Unterschied feststellen.
Die Maschine ist neu. Kann da schon was kaput sein?

magura

Donnerstag, 12. Juni 2014, 20:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 24355

Mitglied seit: 20.05.2014

leider gab es hier keine Antworten mehr...den gleichen Effekt stelle ich mit meiner Jura F8 TFT auch fest...die Einstellung beim Mahlgrad hat offenbar keinen Einfluß auf die Durchflußzeit...auch geschmacklich merke ich da keinen Unterschied

 Seite 12