Erweiterte Suche

Durchflußzeit Espresso Jura F8 TFT

magura

Donnerstag, 12. Juni 2014, 20:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 24355

Mitglied seit: 20.05.2014

Hallo,

seid einer Wochen haben wir die F8 in Betrieb.

Was mich ein wenig stutzig macht ist die recht geringe Durchlaufzeit für einen Espresso:

40 ml, Stärke 3 Bohnen (von 4 möglichen), feinster Mahlgrad, Espresso Bohnen aus ner kleinen Rösterei...in ca 5 sec ist der Espresso durch...das sollte doch wesentlich länger dauern? Feiner mahlen kann ich ja nicht mehr...

Das ich nicht auf 20 sec und mehr wie bei nem siebträger komme ist klar. ..das ist eben nicht drin. Aber fünf sec sind schon arg wenig finde ich. Wäre halt mal interessant wie das bei anderen mit der gleichen jura ist.

Der Händler meinte auch, daß er das mahlwerk noch nachjustieren könne...dann habe ich mal spaßeshalber die Jura Hotline angerufen..auch nicht schlecht...die Dame meinte ich habe schon zu fein gemahlen, da sich am Brühsieb kein Kaffeemehl befinden dürfe. Ich habe die Schalen rausgenommen und dann nach oben gegriffen und ein paar Krümel finden können. Das dürfe auf keinen Fall sein, ich müße den Mahlgrad gröber stellen...ist das was dran? Es kann doch auch nicht sein, das dann irgendwas beschädigt nur weil man den kleinsten Mahlgrad einstellt...

Ich stelle also bei nem Vollautomaten nicht den Mahlgrad danach ein wie lange der Durchfluß läuft sondern einzig danach wie hell/dunkel die Bohnen geröstet sind?

Klar letztlich muß es ja schmecken, aber wie findet man denn nun den richtigen Mahlgrad...das ist doch auch geschmacksabhängig..dem einen schmeckt es feiner gemahlen besser, dem anderen gröber...

kaffeechris

Freitag, 13. Juni 2014, 10:42 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo, Der Mahlgrab ist entscheidend dafür wie fein oder grob das Kaffemehl wird.
Frau Morla(Google) sagt dazu das dunkle Bohnen gröber gemahlen werden als helle.
Wie alle KV´S die ich nun repariert habe, haben Siebe die ein gewisses Lochbild.
Das Wasser mus ja sich seinen Weg bahnen, umso feiner gemahlen um so schwieriger wird es.
Wenn du dir einen reinen Siebträger anschafen würdest, hast du mehr als 15 bar Pumpendruck und eine wirklich nur für Espresso ausgelegte Maschine.
Di KV´s sind für uns Kaffeetrinker besser als eine Filtermaschine.Für die Espressotrinker nur etwas halbes.ph34r.gif
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

Guest

Freitag, 13. Juni 2014, 11:39 Uhr

Unregistered

ok...also ist denn so, das bei den KVAs sich die Durchflußzeit kaun ändert, egal ob ich nun ganz fein oder grob mahel? Ich erkenne da bei der F8 nun keine wesentlichen Unterschiede...ich bin ja weit davon entfernt, das der Kaffe nur noch rauströpfelt. also kann es zu fein nicht sein?

Klar ist es sinnlos einen KVA auf Espresso zu tunen, weil dann z.B. eine Lungo nicht mehr genießbar wäre

magura

Freitag, 13. Juni 2014, 11:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 24355

Mitglied seit: 20.05.2014

hatte vergessen mich anzumelden...

Ist denn richtig, das sich am Brühsieb von unten keine Kaffekrümel befinden sollten (wenn man die Schalen rausnimmt und dann im innenraum nach oben greift)...so die Aussage der Jura Hotline, das sei schon ein Zeichen, das der Mahlgrad zu fein sei.

ABER ist es für die angebliche Verstopfung des Brühsiebes nicht egal, ob ich nun helle Bohnen fein malhe oder Dunkle? Die Empfehlung für KVAs ist ja Helle Bohnen feiner zu mahlen...aber die "körnigkeit" ist doch gleich..ob ich nun helle Bohnen oder dunkel ganz fein mahle oder?
Klar der Geschmack ändert sich natrülich...Mir geht es auch eher darum, ob man das Brühsib verstopfen kann, wenn man den Mahlfragd immer auf der kleinsten Stufe hat, der Espresso aber trotzdem normal durchläuft?