Hallo habe mich wirklich da mal hineingedacht und die und den Fehler lokalisieren können und beheben.
Fehlercode 12
Also fange ich da an wo ich aufghört hatte s.o.
Nachdem ich für diese Maschine die passenden Dichtung gewechselt hatte, hatte ich immer noch Fehler 12. Warum?
Einige schrieben das wäre der WV (Wasserverteiler), habe aber etwas anderes entdecken können.
Der Hydraulikzyliner war hier der Übertäter, der über O-Ringdichtunger verfügt die nach einer mir unbekannten Zeit undicht werden und die Sicherungsblech vergammel lassen bis sich der obere aufgelöst hat und so den oberen Zylinderkolben bis zum Ende hochschiebt.
Nun ist meine Vermutung das die Zählimpulse des Flowmeters der Elektronik übermitteln das ein Fehler vorhanden ist. Habe selbst von oben gesehen das der Brühkolben sein UT (unteren Totpunkt) verlässt. Auch ist ein Mikroschalter seitlich auf dem Blech der kompl. Brüheinheit verbaut.
Man kann diesen Zylinder mit einfachen Mittel wieder überholen.
Dazu halt sich die passenden O-Ringe, im Fachhandel oder Internet besorgen. (Innendurchmesser + O-Ringstärke) , dazu noch zwei Sicherungsscheiben ( ähnlich wie ein Sicherungsring) Die unter davon darf nicht den Aussendurchmesser von 25mm überschreiten, sonst passt die Buchse nicht mit dem Arm für die unteren Brühkolben darüber. Habe dazu einen 12er zurecht gefeilt (aufeinander legen und im Schraubstock mit einer Halbrundfeile bearbeiten.
Vorsicht mit den Federn, es sind keine Kugelschreiberfeder (2Stück an der Zahl).
Ausserdem kann man die Otikerschellen mit einer Gebogen Telefonzange mit etwas Geschick vernünftig ab bekommen und mit etwas Fett im Schlauch auch wieder drauf.
Bei mir hat es funktioniert.
MfG Chris
--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.
schließen
Diesen Beitrag teilen: