Erweiterte Suche

Unterschied EAM 3500 und ESAM Magnifica II 3500

Enrique20

Dienstag, 08. Mai 2007, 22:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 1092

Mitglied seit: 24.04.2007

Hallo,

ich bin kurz davor mir eine KVA zu leisten.
Da ich gerne Cappuccino trinke, bin ich bei den o.g. Modellen hängengeblieben.

So wie ich das sehe besteht der Unterschied der Beiden "nur" darin, dass ein neues, leiseres Mahlwerk eingebaut ist und ein anderer Boiler.

Ist das Mahlwerk wirklich soviel leiser, bzw. lauter ? Hat einer mal die Beiden Maschinen im direkten Vergleich gehört?

Was bewirkt der andere Boiler ?

Gibt es sonst noch einen Unterschied bis auf den Preis ?

Vielen Dank

Enrique

Enrique20

Donnerstag, 10. Mai 2007, 21:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 1092

Mitglied seit: 24.04.2007

Keiner eine Meinung ?

Schade sad.gif

Gregorthom

Freitag, 11. Mai 2007, 06:25 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Es wird hier keiner eine EAM3500 UND eine ESAM 3500 zu hause haben. Deshalb wird eine Aussage über die Unterschiede der MAhlgeräusche kaum möglich sein.

Tipp: Geh in ein Geschäft das die EAM hat, hör dir den Mahlvorgang dort an und danach suche eins, das die ESAM hat und vergleiche. Oder Du guckst hier: http://www.kaffeeforum.de/shop/index.php/c...2_DeLonghi.html

Dort werden auch Lautstärkemessungen durchgeführt. Da die EASM6600 das gleich Mahlwerk hat ist ein grober Vergleich mit der EAM3500 möglich.

Was den Boiler angeht: Edelstahl ist Korrosionsbeständiger als Aluminium. Da liegen die Vorteile.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T