Erweiterte Suche

Saeco Magic de Luxe zieht Luft

macht einen Kaffee und stoppt dann

Adalbert

Donnerstag, 03. Juli 2014, 07:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 24618

Mitglied seit: 03.07.2014

Hallo,

wegen Wasserverlust habe ich den Durchlauferhitzer getauscht. Da scheint nun wieder alles dicht zu sein. Danach entlüftet. Solange man nun ohne Kaffee arbeitet und sozusagen nur heißes Wasser bereitet, funktioniert alles prächtig.
Wenn man aber regulär über das Mahlwerk einen Kaffee macht, dann klappt auch das. Etwa 15 Sekunden nachdem der Kaffee fertig ist, springt die Pumpe nochmals kurz an (das tat sie vor der Reparatur nicht) und dann springt die Wasseranzeige auf blinken. Das bedeutet: Entlüften. Man kann von da an keinen Kaffee mehr machen.
Schaltet man die Maschine aus und nach einer Weile wieder an, dann funktioniert es wieder für genau einen Kaffee.
Außerdem fällt mir auf, das aus dem Ventil links vorn über der Abtropfschale früher nach dem Brühen immer ein paar Tropfen Wasser kamen, es dort jetzt aber ganz trocken ist.

Welches Problem habe ich??

Gruß, Adalbert

Adalbert

Donnerstag, 03. Juli 2014, 23:13 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 24618

Mitglied seit: 03.07.2014

.. hab's nochmal genauer beobachtet:
Das Problem ist unabhängig davon, ob man zuvor nur Wasser bezogen hat oder Kaffee gemacht hat. Irgenwann (mal 15 Sekunden, mal 2 Stunden nach der letzten Benutzung) springt die Wasser-Kontrolleuchte auf Blinken.
Dreht man dann den Wasser-Bezug-Regler auf, dann springt die Pumpe nicht an und es kommt nur der Restdruck heraus.
Schaltet man die Maschine aus und wieder an, dann ist das Blinken wieder weg und man kann sofort Kaffe machen, bis dann wieder ... siehe oben.

Auch langes Entlüften - ca 1 Liter - ändert nichts.

Gruß, Adalbert

Kaffeeplanet

Freitag, 04. Juli 2014, 05:32 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

kontrolliere das flowmeter, und den reedkontakt falls vorhanden,Spiel den testmodus durch, vielleicht kommen wir dann der sache auf die spur



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Adalbert

Samstag, 05. Juli 2014, 14:13 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 24618

Mitglied seit: 03.07.2014

Hallo, ... danke für die Antwort.
Ich kenne mich ein wenig mit Mechanik und Elektrik aus, aber kaum mit Kaffeemaschinen. Deshalb brauche ich hier noch ein wenig Hilfe:

Das Flowmeter finde ich, aber wie kontrolliere ich es? Ausbauen, zerlegen, reinigen, oder was?
Was ist der Reedkontakt? Wo finde ich ihn und wie kontrolliere ich ihn?
In der Anleitung finde ich keinen Testmodus. Es gibt den Programmiermodus, in dem man bspw. die Wasserhärte einstellt, aber das wird ja kaum helfen.

Gruß, Adalbert

Kaffeeplanet

Samstag, 05. Juli 2014, 15:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

Das Flowmeter kontrollierste im Testmodus. Die Tasten Dampf und Pulver zusammen betätigen und betätigt lassen. Die Maschine
einschalten. Die Tasten beim Einschalten betätigt lassen, erst nach dem Einschalten
loslassen.
Die Maschine befindet sich nun im Testmodus und dann machst den dampfhahn auf und pumpst mal
Taste Pulverkaffee Die Pumpe arbeitet. Die Temperaturanzeige beginnt zu blinken, sobald sich die Turbine
der Wassermengenerfassung dreht.Blinkt da nix, isses Flowmeter blockiert oder der Hallsensor im
Eimer.Gerne kannst du auch die anderen Funktionen testen, keine Angst da passiert nichts.
Stell erstmal fest ob ein Magnet im Tank ist, ist keiner drin gibts den Reedsensor auch nicht.
hast ein Magnet drin, ist der Reedkontakt genau gegenüber im gehäuse verbaut.



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Adalbert

Samstag, 05. Juli 2014, 17:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 24618

Mitglied seit: 03.07.2014

Hallo,

jetzt habe ich das Flowmeter nach Deiner Vorschrift geprüft, Ergebnis: die Temperaturanzeige blinkt schnell solange die Pumpe läuft und hört wieder auf zu blinken, wenn die Pumpe aufhört. Das scheint also in Ordnung zu sein.

Der Tank hat einen Schwimmer, vermutlich mit Magnet. Auf der Maschine, direkt unter dem Schwimmer sitzt ein kleines weißes Bauteil mit zwei Kabeln.
Als ich die Ursache meines Wasserverlustes suchte, habe ich die Maschine geöffnet und den Deckel versetzt um hineinschauen zu können. Nun sprang die Maschine nicht mehr an, weil sie Wassermangel meldete. Ich habe dann einen Magneten auf das weiße Bauteil gelegt, so daß die Wassermangel-Anzeige aus ging.
So konnte ich den Wasseraustritt sehen.

Habe ich dabei das weiße Bauteil (Reedsensor ??) vielleicht mit einem zu starken Magneten beschädigt?

Gruß, Adalbert

Kaffeeplanet

Samstag, 05. Juli 2014, 17:45 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

Den reedsensor kannst nicht beschädigen ist nur ein einfacher magnetschalter , vorschriften mache ich hier überhaupt keine ,nur vorschläge, immer alles auf eigene gefahr.
Konntest du die leckage lokalisieren?



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Kaffeeplanet

Samstag, 05. Juli 2014, 17:51 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

ähm, von wasserverlust war hier aber nicht die rede.untersuche das sicherheitsventil an der pumpe,das sollte erst bei 18 bar öffnen, da die pumpe ja nur im ernstfall 15 bar bringt ,wenn se neu ist



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Adalbert

Samstag, 05. Juli 2014, 18:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 24618

Mitglied seit: 03.07.2014

Hallo,

ist schon Recht - keine Vorschrift sondern ein Vorschlag! smile.gif

Die Undichtigkeit war im Durchlauferhitzer (ist im ersten Beitrag beschrieben), aber der ist auch schon getauscht und dicht...

Merkwürdig ist ja, daß die Wasseranzeige blinkt und nicht dauernd leuchtet. Wenn das Wasser leer ist (oder man den Wassertank abhebt) schaltet die Wasseranzeige auf dauerhaft rot. Das funktioniert auch jetzt noch - hab's gerade probiert.
Sollte aus meiner Sicht auch dafür sprechen, daß der Reed-Kontakt noch funktioniert...

Gruß, Adalbert