Erweiterte Suche

Welchen Kaffeevollautomaten sollen wir kaufen?

Kaufberatung gesucht!

Moeriee   

Sonntag, 18. März 2012, 19:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 15636

Mitglied seit: 18.03.2012

Hallo ihr Lieben!

Wir sind gerade dabei, uns evtl. einen Vollautomaten anzuschaffen, allerdings sind wir noch in der Findungsphase und daher wissen wir noch nicht, welche Maschine für uns die Richtige ist.

Eigentlich sind unsere Trinkgewohnheiten recht einfach:

  • Mein Mann trinkt ausschließlich Kaffee
  • Ich trinke am liebsten Latte Macchiato und Kakao, manchmal Milchkaffee
  • Unser Sohn trinkt (noch) Kakao

Ab und an haben wir hier Frühstück mit mehreren Muttis, die alle gerne Latte Macchiato trinken, und wenn meine Mutter hier ist, läuft hier auch die ein oder andere Tasse Kaffee durch.

Nun ja, wir hatten bisher eine Tassimo und mein Mann hat an der Arbeit seinen Kaffee gekocht. Allerdings schmeckt ihm dieser nicht mehr, weil jetzt ein Automat mit Flüssigkaffee (!?) angeschafft wurde. Auch reagiere ich mittlerweile mit Bauschmerzen auf die Getränke aus der Tassimo, da ich eine Lactoseintoleranz habe. sad.gif

Kaffee trinke ich bisher fast keinen, weil er mir aus der Tassimo nicht schmeckt. Meine Mutter hat eine Saeco und bei ihr trinke ich sehr gerne mal eine Tasse, wenn ich dort zu Besuch bin. Womöglich wird mein Kaffeeverbrauch auch noch einmal ansteigen, wenn wir die richtige Maschine haben!

Ein weiterer Grund, warum wir uns von der Tassimo verabschieden möchten, sind die wahnsinnig hohen Kosten für die Getränke. In meinem Haushaltsbuch habe ich gesehen, dass wir rund 35€ monatlich für Pads / Kapseln ausgeben. blink.gif

Wir möchten uns also gerne einen Vollautomaten anschaffen, der guten Kaffee und guten Latte Macchiato produziert. Kakao wäre schön, ist aber kein Muss.

Preislich würden wir uns bis max. 2.000€ orientieren. Bisher haben wir folgende Maschinen in die nähere Auswahl genommen:
  • DeLonghi Esam 6900 M Primadonna Exclusive
  • WMF 900 Sensor Titan
  • Miele CM 5200

An der DeLonghi gefällt mir besonders gut, dass man auch Kakao kochen kann. Spielkram, ich weiß. Aber ich finde die Funktion ganz nett. An der WMF gefällt mir besonders gut, dass sie eine Kannenfunktion hat und die Miele sieht einfach chic aus, im Gegensatz zu den anderen Maschine.

Hm, schwere Entscheidung. Vom Geschmack des Kaffees und des Latte Macchiatos kann man ja leider im Voraus nicht so viel sagen, deshalb würde ich mich dahingehend einfach mal auf euch Experten hier verlassen. Welche Maschine ist leicht zu reinigen und zu warten? Welche Punkte wären für euch positiv oder negativ an den einzelnen Maschinen? Oder habt ihr noch andere Vorschläge?

Ich würde mich über Tipps von euch sehr freuen!

Liebe Grüße

Marie

W1cht3lm@nn

Sonntag, 18. März 2012, 19:38 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

In dieser Preisklasse definitiv die WMF. Gegen die Technik sind die anderen Geräte nur Spielzeug.

Um die Kakaofunktion zu simulieren reicht auch ein Löffel, um beim Einlauf der geschäumten Milch etwas umzurühren. Lässt sich auch wesentlich leichter reinigen.

Die Reinigung ist prinzipiell das störendste, aber auch das wichtigste an den Maschinen mit Milchgetränke-Automatik.
Ich habe bei meiner WMF Ecco mit Milchautomatik (baugleich Schaerer Siena 2) inzwischen sogar das Ventil für manuellen Dampfbezug aus dem einfacheren Modell "Siena 1" nachgerüstet, um bei einzelnen Milchgetränken den Reinigungsaufwand zu minimieren.

Bei der WMF 800 und aufwärts hast du immerhin das praktische "Connect & Clean", das spart immerhin einen Behälter und zusätzliches Frischwasser bei jeder Reinigung. M.E. das einfachste und effektivste was du in dem Bereich an Reinigungsfunktion bekommen kannst.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Moeriee

Sonntag, 18. März 2012, 20:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 15636

Mitglied seit: 18.03.2012

Danke für deine Meinung! Innerlich habe ich ja auch zur WMF-Maschine tendiert, hatte aber gehofft, die DeLonghi könnte evtl. qualitativ mithalten.

Und würdest du die 800er, 900er oder die 1000er nehmen? Selbst die 1000 S Barista ist ja schon für rund 2.000€ zu bekommen. Aber lohnt sich der Mehrpreis?

W1cht3lm@nn

Montag, 19. März 2012, 02:18 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Ich würde wohl die 800 nehmen, wäre ich jemals gewillt das Geld für einen fabrikneuen Automaten auszugeben.
Ob sich der Mehrpreis lohnt, kannst nur du beurteilen.

Die Kannenfunktion liesse sich auch bei der 800 einprogrammieren, leider ist es jedoch fast unmöglich die passende Software zu bekommen oder alternativ einen wohlwollenden Techniker anzutreffen der diese Änderung vornimmt.
Für meine "alte" Ecco habe ich diese Software glücklicherweise irgendwann erhalten, jedoch ist sie nicht für die neueren Geräte geeignet.
Allerdings ist wirklich jedes kleinste Detail (Dinge wie Lüfterlaufzeit, Ablauf des Entkalkvorgangs, Abrechnungsfunktionen, Pulver-Anpressdruck und -dauer u.s.w.) dadurch veränderbar, ein tolles Spielzeug für Techniknerds und vermutlich die beste Individualisierungsmöglichkeit am Vollautomatenmarkt.

Der Dampf-Tassenwärmer ist wesentlich langsamer und weniger effektiv als ein kurzes Ausspülen mittels der sowieso vorhandenen Heisswasserfunktion, man spart sich bloß das Ausleeren und den Wasserverbrauch.

Die 1000(S) hat spätestens gegenüber der 900 keine nennenswerten Vorteile, sie ist hauptsächlich aussen größer.

Eine echte Zusatzfunktion hat nur die WMF 1000 pro (S), sie kann automatisch zwischen Milch und Milchschaum umschalten. Dass sie auch als einzige 2 Macchiatos auf einmal zubereitet ist wiederum eine gewollte Einschränkung als Kaufanreiz, den kleineren Geräten fehlt dafür nichts an ihrer Technik.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

rudi_k

Montag, 07. Juli 2014, 11:38 Uhr

Unregistered

QUOTE (W1cht3lm@nn @ Montag, 19.März 2012, 02:18 Uhr)
Ich würde wohl die 800 nehmen, wäre ich jemals gewillt das Geld für einen fabrikneuen Automaten auszugeben.
Ob sich der Mehrpreis lohnt, kannst nur du beurteilen.

Die Kannenfunktion liesse sich auch bei der 800 einprogrammieren, leider ist es jedoch fast unmöglich die passende Software zu bekommen oder alternativ einen wohlwollenden Techniker anzutreffen der diese Änderung vornimmt.
Für meine "alte" Ecco habe ich diese Software glücklicherweise irgendwann erhalten, jedoch ist sie nicht für die neueren Geräte geeignet.
Allerdings ist wirklich jedes kleinste Detail (Dinge wie Lüfterlaufzeit, Ablauf des Entkalkvorgangs, Abrechnungsfunktionen, Pulver-Anpressdruck und -dauer u.s.w.) dadurch veränderbar, ein tolles Spielzeug für Techniknerds und vermutlich die beste Individualisierungsmöglichkeit am Vollautomatenmarkt.

Der Dampf-Tassenwärmer ist wesentlich langsamer und weniger effektiv als ein kurzes Ausspülen mittels der sowieso vorhandenen Heisswasserfunktion, man spart sich bloß das Ausleeren und den Wasserverbrauch.

Die 1000(S) hat spätestens gegenüber der 900 keine nennenswerten Vorteile, sie ist hauptsächlich aussen größer.

Eine echte Zusatzfunktion hat nur die WMF 1000 pro (S), sie kann automatisch zwischen Milch und Milchschaum umschalten. Dass sie auch als einzige 2 Macchiatos auf einmal zubereitet ist wiederum eine gewollte Einschränkung als Kaufanreiz, den kleineren Geräten fehlt dafür nichts an ihrer Technik.

Hallo zusammen, so gut die WMF sein mag, so miserabel ist der Service. Das fängt bei den schlechten Leistungen an und hört bei den horrenden Kosten nicht immer auf. Und dass jede Maschine irgend wann einmal einen Service benötigt - da sind wir uns bestimmt alle einig. Ärger mit der WMF ist also vorprogrammiert. Wäre dieser Punkt nicht - ich hätte sie schon längst angeschafft.

Gruss Rudi

kaffeechris

Donnerstag, 10. Juli 2014, 07:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo,da würde ich doch sicherlich noch etwas mehr wollen.
Bevorzuge dann doch den KVAhersteller Thermoplan, da habe ich dann ein Vollprofigerät und habe wenn ich möchte ein Techniker vor Ort.
Na gut mit den vor +- zwei Jahren angebenen 2000€ ist dieser KVA noch nicht im Haus,aber warum nicht bisserle mehr, für eine Mehr an mehr?
MfG Chris


P.S. ich freue mich auf meine erste Thermoplan. Sie ist noch in der Produktion laugh.gif laugh.gif laugh.gif



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

CofCofCoffee

Donnerstag, 10. Juli 2014, 10:48 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 16826

Mitglied seit: 13.07.2012

Ich weiß auch nicht warum, aber bei Kaffeemaschinen bevorzuge ich italienische Marken - das ist glaube ich so ein emotionales Ding :-D



--------------------
98 Kaffee, 99 Kaffee, 100 Kaffee....

kaffeechris

Donnerstag, 10. Juli 2014, 19:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Ja dabei ist keine WMF, da bleiben nur noch Gaggia Mhh? ph34r.gif



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.