Erweiterte Suche

deLonghi ESAM 6600 kein Milchschaum, ratlos?!

Thomas241

Samstag, 18. Oktober 2014, 15:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 25373

Mitglied seit: 18.10.2014

Hallo in die Runde,

ich schreibe hier zum ersten Mal, weil ich bisher durch Eure wertvollen Beiträge meine deLonghi ESAM 6600 Prima Donna seit knapp 7 Jahren und 9000 Bezügen perfekt selbst warten und reparieren konnte, obwohl ich von der Technik keine Ahnung hatte. Vielen Dank dafür vorab und großes Lob für die Qualität der Beiträge.

Nur jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. Meine Maschine funktioniert perfekt was den Kaffeebezug und auch das heisse Wasser angeht, nur die Milch schäumt nicht. Folgendes habe ich schon unternommen

1) neuen Connector installiert (Milchschaumkupplung)
2) neues Ventil vorne installiert (auf Verdacht, weil das früher mal die Lösung war)
3) alle Dichtungen überprüft (Raccord und überall wo die Schläuche liegen geschaut)
4) alles komplett gereinigt, Loch im Connector geprüft (neu)
5) Ventile im Testmodus vorne und hinten geprüft (auch alle anderen Funktionen)
6) Milchbehälter Deckel gereinigt (Zitronensäure holt tatsächlich einen Kalkpropfen aus dem Schaumrohr)
7) Brühgruppe gereinigt und geschmiert (OKS)
8) Entkalkungslauf
9) Thermosicherungen überprüft

Meine Maschine ist generell perfekt gewartet und steht eigentlich wie am ersten Tag da, blitzblank und supergut. Einige der obigen 9 Schritte habe ich nur auf Verdacht gemacht wie 6) z.B. da ich es gelesen hatte, allerdings besitze ich 3 Milchbehälter, welche wohl kaum alle gleichzeitig ein Problem verursachen. Nichts desto trotz habe ich sogar mal einen Behälter mit ins Büro genommen, da wir dort dieselbe Maschine haben. Schäumt perfekt.

Ich habe mir schon hier und überall einen Wolf gesucht, oft sind es die obigen Schritte die wieder zum Erfrolg führen, aber diesmal klappt es bei mir nicht. Die Milch plätschert nur so raus, zwar aufgeheitzt, aber eben kein Schaum. Auffällig ist nur, dass der Heißwasserbezug sich identisch verhält, der Wasserfluss fast genauso aussieht wie der Milchfluss.

Gibt es neben den obigen Schritten noch andere Störungsquellen? Hat jemand eine Idee? Ich würde die Maschine wirklich ungern als defekt verkaufen müssen, nur weil ich die nötige Kleinigkeit übersehen habe.

Ich würde mich riesig freuen wenn jemand eine Idee hätte, aus meiner Sicht habe ich alles versucht. wink.gif

thx
Thomas

looser

Samstag, 18. Oktober 2014, 17:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Hast Du ein Multimeter und kannst dieses bedienen?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Thomas241

Samstag, 18. Oktober 2014, 18:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 25373

Mitglied seit: 18.10.2014

QUOTE (looser @ Samstag, 18.Oktober 2014, 16:56 Uhr)
Hast Du ein Multimeter und kannst dieses bedienen?

Ich habe ein Voltcraft VC120, welches ich bisher nur zur Strommessung verwendet habe. Aber die Bedienung ist ja denkbar einfach, richtigen Bereich einstellen und Kontakte entsprechend anhalten.

Was soll ich denn messen? Ich habe schon gesehen dass einige hier irgendwelche Widerstände messen, aber in diesen Bereich der Elektronik bin ich beim KVA noch nicht vorgedrungen.

Welchen Verdacht hast Du denn was defekt sein könnte?

looser

Samstag, 18. Oktober 2014, 19:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Maschine aus und Netzstecker raus.
Stell auf dem Messgerät auf Piepser und überprüf die beiden Thermosicherungen an der Dampfheizung auf Durchgang. Meist ist da die untere defekt.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Thomas241

Sonntag, 19. Oktober 2014, 12:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 25373

Mitglied seit: 18.10.2014

QUOTE (looser @ Samstag, 18.Oktober 2014, 18:03 Uhr)
Maschine aus und Netzstecker raus.
Stell auf dem Messgerät auf Piepser und überprüf die beiden Thermosicherungen an der Dampfheizung auf Durchgang. Meist ist da die untere defekt.

Ich habe mich mit dem Mutlimeter beschäftigt und gemessen. Beide Sicherungen haben Durchgang. Nur wie das bei Laien so ist bin ich mir nicht sicher, ob ich es überhaupt richtig gemacht habe.

Kannst Du Dir bitte mein Bild ansehen. Ich habe den Durchgang an den beiden roten und blauen Kreisen gemessen. Richtig?

http://hierbilder.de/DUqdu

jokel

Sonntag, 19. Oktober 2014, 13:43 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Richtig. Mach mal das Zimmer dunkel und beziehe Milchschaum. Schau mal, ob es dabei an einer Thermosicherung blitzt. Die machen gerne mal unter Last auf und anschließend wieder zu.

Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Guest

Sonntag, 19. Oktober 2014, 14:25 Uhr

Unregistered

QUOTE (jokel @ Sonntag, 19.Oktober 2014, 13:43 Uhr)
Richtig. Mach mal das Zimmer dunkel und beziehe Milchschaum. Schau mal, ob es dabei an einer Thermosicherung blitzt. Die machen gerne mal unter Last auf und anschließend wieder zu.

Gruß Stefan

Leider kein Blitz oder ähnliches sad.gif

Ganz im Gegenteil, alles läuft einwandfrei und hört sich auch an wie immer, nur der Schaum will nicht entstehen, grrr...

Was kann ich noch machen?

Thomas241

Sonntag, 19. Oktober 2014, 14:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 25373

Mitglied seit: 18.10.2014

QUOTE (Guest @ Sonntag, 19.Oktober 2014, 13:25 Uhr)
QUOTE (jokel @ Sonntag, 19.Oktober 2014, 13:43 Uhr)
Richtig. Mach mal das Zimmer dunkel und beziehe Milchschaum. Schau mal, ob es dabei an einer Thermosicherung blitzt. Die machen gerne mal unter Last auf und anschließend wieder zu.

Gruß Stefan

Leider kein Blitz oder ähnliches sad.gif

Ganz im Gegenteil, alles läuft einwandfrei und hört sich auch an wie immer, nur der Schaum will nicht entstehen, grrr...

Was kann ich noch machen?

Jetzt eingeloggt smile.gif

Thomas241

Sonntag, 19. Oktober 2014, 14:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 25373

Mitglied seit: 18.10.2014

Ich haben diesen Punkt in der Liste oben ergänzt, evtl. hilft diese Sammlung der Nachwelt. Mir ist es langsam echt schleierhaft was hier jetzt noch falsch sein könnte.

looser

Sonntag, 19. Oktober 2014, 15:01 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Die Dampfheizung bekommt Spannung, wird heiß, hat um die 50 Ohm?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Thomas241

Sonntag, 19. Oktober 2014, 15:17 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 25373

Mitglied seit: 18.10.2014

QUOTE (looser @ Sonntag, 19.Oktober 2014, 14:01 Uhr)
Die Dampfheizung bekommt Spannung, wird heiß, hat um die 50 Ohm?

54,2 Ohm sehr heiß ! Habe mal auch während des Bezuges dauerhaft gemessen, keine Schwankung, einwandfrei.

jokel

Sonntag, 19. Oktober 2014, 16:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Ich kann mir nur 2 was vorstellen. Entweder ist der neue Connector defekt (hatten wir nicht erst 1x) oder das Magnetventil hinten hat was.


Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Thomas241

Sonntag, 19. Oktober 2014, 20:04 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 25373

Mitglied seit: 18.10.2014

Das Ventil hinten habe ich erst vor 2 Jahren ersetzt und macht im Testlauf einen gesunden Eindruck. Kann man dem Connector einen Fehler ansehen? Das wäre echt krass wenn der letzte Connector tatsächlich den Fehler verursachte und der neue kaputt ist, ich also von Anfang an kaputt auf kaputt repariert habe.

Ich sehe im Connector eigentlich auch die größte potentielle Fehlerquelle. Ich tausche den nochmal, ansonsten muss ich wohl schweren Herzens aufgeben sad.gif

Thomas241

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 18:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 25373

Mitglied seit: 18.10.2014

So, das war es, ich gebe vollkommen ratlos auf und mache aus meinem "zu Hause KVA" einen Büro-Espresso-Automaten.

Connector, Ventile, Heizung, Wasserfluss, Pumpe, einfach alles was man so prüfen kann ist top in Ordnung, nur die freche Milch schäumt einfach nicht. sad.gif

Danke für die Tipps.