Erweiterte Suche

Lelonghi ESAM 5500: Ausbau & Demontage Mahlwerk

LuBe13

Freitag, 04. Januar 2013, 17:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 18725

Mitglied seit: 04.01.2013

Meine delonghi ESAM 5500 hat schon zum x-ten Mal das Problem, dass das Mahlwerk keine Bohnen mehr einzieht, sondern im "Leerlauf" dreht. Bisher ließ sich das lösen indem man während des Mahlvorgangs den Feinheitsgrad hin und her stellte (war ein Hinweis des delonghi Supports), jetzt funktioniert aber auch das nicht mehr. Da die garantie sowohl von der Zeit her als auch vor der Anzahl Tassen abgelaufen ist und eine Reparatur durch den Hersteller zu teuer sein dürfte, hilft vermutlich nur noch Eigenreparatur.
Ich scheitere aber schon daran, das Mahlwerk aus der Maschine auszubauen, geschweige denn es auseinander nehmen zu können.
Gibt es irgendwo eine Reparatur- oder Demontageanleitung, die hier weiter helfen kann? Oder irgendeinen anderen Tipp, wie man die Maschine überreden kann, wieder Bohnen einzuziehen?
P.S.: Nein, es sind keine Steine, Nussschalen oder andere Fremdkörper im Mahlwerk wie in diversen anderen Foren beschrieben, das Ding zieht einfach nur keine Bohnen mehr ein.

looser

Freitag, 04. Januar 2013, 21:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Hilft Dir das?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

dirkschulze5

Sonntag, 03. November 2013, 10:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 11722

Mitglied seit: 07.04.2011

Wie stelle ich dann das Mahwerk wieder richtig ein? Ich habe das gem. Anleitung gemacht aber jetzt habe ich nur noch groben Kaffeesatz egal wie ich es stelle. Der Kaffee wird zwar feier aber nicht wirklich gut...

looser

Sonntag, 03. November 2013, 12:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Hast Du an dem Verstellrad mit den vielen Löchern etwas verstellt?
Wenn nicht, noch mal zerlegen und korrekt zusammen bauen.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Dijanara

Dienstag, 19. November 2013, 10:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 22488

Mitglied seit: 19.11.2013

Hallo smile.gif
hier auf meiner Arbeit spinnt das mahlwerk der ESAM 5500 auch - zudem gibt es Klopfgeräusche von sich.
Ich kann leider nicht wirklich ersehen wie man an das Mahlwerk herankommt um evtl. klemmende Bohnen zu entfernen. Gibt es irgendwo eine Anleitung?

LG

Dija

jokel

Dienstag, 19. November 2013, 10:45 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Anleitung

Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Dijanara

Dienstag, 19. November 2013, 10:57 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 22488

Mitglied seit: 19.11.2013

super, herzlichen Dank smile.gif

nun muss ich mir "nur" noch erst das passende Werkzeug besorgen >.<

Edit: Rückmeldung - bei laufendem Mahlwerk am Feinheitsregler ruckeln hats gebracht. Kein weiteres Werkzeug nötig smile.gif

- ist freilich kontraproduktiv, wenn keine Bohne sondern ein Steinchen klemmt >.<

drathmann

Sonntag, 12. Januar 2014, 10:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 23198

Mitglied seit: 12.01.2014

Hallo zusammen,

bin neu hier....

seit heute auch das Problem, dass das Mahlwerk "überkaut".

Will es nun selbst Reparieren (Austauschen).

Leider kann ich eure Anleitungen nicht sehen, geschweige denn öffnen.

HILFE

MfG

Drathmann

looser

Sonntag, 12. Januar 2014, 11:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

/forums/...showtopic=16152



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

la Crema

Donnerstag, 05. Juni 2014, 09:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 24459

Mitglied seit: 05.06.2014

Hallo Zusammen,

ich habe aktuell auch dieses Problem mit meinem Mahlwerk an der Esam5500,

ich sehe aber von ober ein Stein oder harte Bohne klemmen bekomme diese aber nicht von oben heraus.

Jetzt bin ich am zerlegen der Maschine, habe alle Seiten ab aber bekomme leider den Deckel nicht runter da er noch am Einsteller ( Fein / Grob ) festhängt.

Kann mir bitte jemand sagen wie ich diesen Einsteller ab bekomme leider kann ich Eure Anleitung nicht finden oder öffnen.

Danke und viele Grüße

jokel

Donnerstag, 05. Juni 2014, 09:13 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

In der Mitte des Verstellknopfes ist ein kleiner Plastikknubbel. Diesen raushebeln, darunter ist noch eine Schraube.



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

la Crema

Donnerstag, 05. Juni 2014, 16:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 24459

Mitglied seit: 05.06.2014

Hallo jokel,
Prima und danke für die Info, ich werde es gleich versuchen und mich zurückmelden.

viele Grüße

la Crema

Donnerstag, 05. Juni 2014, 16:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 24459

Mitglied seit: 05.06.2014

So hat geklappt, alles wieder gut der Kaffee läuft ...

Nochmals Danke!

yok

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 13:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 25817

Mitglied seit: 11.12.2014

Hallo, ich hätte auch gerne die Anleitung zum Ausbau und Demontage des Mahlwerks, aber die scheint es nirgendwo mehr zu geben? Die Links führen zu Threads ohne Anleitung bzw. "Anleitung" steht da, ist aber nicht anklickbar. Würde mich über Hilfe freuen smile.gif

kaffeechris

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 13:54 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Also ich würde mal auf den einschlägigen KVA-Teilehändler gehen einige haben dafür Serviceanleitungen(frei) auf ihren Seiten. Einfach mal bei der Googlesuchmaschine "Kaffeevollautomaten-Teile" eingeben.....
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

 Seite 12