Erweiterte Suche

WMF1000

Erfahrungen

JoeW

Mittwoch, 18. Februar 2009, 22:35 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 3865

Mitglied seit: 18.02.2009

Habe die WMF1000 seit Mitte Dezember 08. Tolles Teil, aber:

Häufiger Fehlermeldung: Durchflussfehler (alle zwei Tage). Beseitigung durch Herausziehen des Wasserbehälters! Inzwischen weitaus seltener (Selbstheilung ?).
Was etwas nervt, ist der sehr laute Lüfter und ein Brummen (50 Herz ?), welches je nach Belastung stärker oder schwächer ertönt. Kaffee, Latte etc. sind sehr gut, dennoch die Geräuschentwicklung ist ein kleiner Wehrmutstropfen.

Terminus-Coffee

Freitag, 20. Februar 2009, 16:31 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

In Eurem Fall erscheint die Meldung "Durchflussfehler" wegen zu fein eingestelltem Mahlgrad. Stellt diesen ein paar Umdrehungen gröber, bis die Meldung nicht mehr am Display kommt.

Das Lüftergeräusch ist normal, aber das weiß man eigentlich schon bei der Vorführung, ob es einen stören oder einem egal sein wird.

JoeW

Freitag, 20. Februar 2009, 17:16 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 3865

Mitglied seit: 18.02.2009

Das mit dem Mahlgrad habe ich natürlich als erstes auch vermutet. Der Fehler tritt aber unabhängig davon sporadisch auf.

Und vielen Dank für die Belehrung zum Kauf. Werde sie bei meiner nächsten WMF sicher berücksichtigen.

Terminus-Coffee

Freitag, 20. Februar 2009, 17:35 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

QUOTE
Der Fehler tritt aber unabhängig davon sporadisch auf.


Dann ist der Mahlgrad immer noch zu fein eingestellt. Stelle ihn nochmal gröber und prüfe ihn dann mit dem Perfect-Extraction-System. Erhältst du die Meldung "Mahlgrad OK", so sollten keine weiteren Fehlermeldungen mehr im Bezug auf unpassenden Mahlgrad erscheinen.

Weiters könnte es sein, dass der Brüher verstopft ist, d.h. eine manuelle Reinigung wäre zusätzlich zur Änderung der Mahlgradeinstellung angebracht.

Eventuell wird das Problem auch durch den Wasserfilter oder ein verstopftes Wassersieb im Tank hervorgerufen. Aber das steht ja alles in der BDA.

Guest

Samstag, 21. Februar 2009, 19:37 Uhr

Unregistered

Vorsicht Termi, belehre Ihn nicht weiter. Der scheint empfindlich zu sein.

frankm

Sonntag, 01. März 2009, 14:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 3948

Mitglied seit: 01.03.2009

Hallo zusammen,

das hatte meine 1000pro auch mal.
Der WMF-Support hat mit den Tipp gegeben, das Auslaufventil am Wasserbehälter leicht mit Silikonfett zu bestreichen, seither habe ich Ruhe. Ansonsten kann ich nur sagen, ist die Maschine absolut top.

Gruß Frank

Snoopy

Sonntag, 26. April 2009, 20:15 Uhr

Unregistered

wir hatten das Problem auch mal. Nachdem das immer wieder auftrat, haben wir die Maschine eingeschickt. Seitdem ist Ruhe. War angeblich ein Softwarefehler.

Markus_e

Dienstag, 28. April 2009, 12:43 Uhr

Unregistered

Hi,
haben seit 6 Monaten die 1000 pro und sind sehr zufrieden, Verarbeitung des Geräts und Geschmack der Kaffeees sind Top.
Aber eins fällt mir auf: Wenn die Maschine länger als ein paar Minuten im standby steht und man wieder ein GEtränk bezieht, kommt für den Bruchteil einer Sekunde etwas Dampf oder machnmal auch Wassertropfen aus dem Steamjet hochgespritzt. Nicht viel aber manchmal schon störend, wenn es einen anspritzt. Ich sehe keinen Sinn in diesem Verhalten der Maschine, aber der Support sagt daß das normal ist solange nur Dampf und keine Wassertropfen hochspritzen. Naja bei uns sind es manchmal schon auch Tropfen heißen Wassers. Evtl. werde ich die Maschine mal einschicken. Version ist 2.04 (Die + und - Tasten gleichzeitig drücken dann wird die angezeigt)

Hat das auch jemand erlebt ??

grüße
markus

Guest_Chris

Mittwoch, 27. Mai 2009, 15:59 Uhr

Unregistered

Also ich habe die WMF 1000 seit 2 Jahren und bin bisher sehr zufrieden gewesen.
Jetzt allerdings habe ich im Display den "Wunsch nach Wartung" stehen. Die reguläre Garantiezeit ist ohnehin abgelaufen aber weder ich selbst, noch ein Servicetechniker kann diese Meldung zurück setzen!
Das heißt - ich muss die Maschine zum Service einschicken (Kostet dann 260,-€ wodurch sich die Garantie dann aber immerhin um 6 Monate verlängert)
oder ich schicke sie nur ein um die Meldung zu löschen, das kostet dann immerhin "nur" noch 99,-€!
Wenn man dann noch berücksichtigt, dass die Maschine "zu klein" ist um von Servicetechnikern berücksichtig zu werden, dann wirft das wirklich ein schlechtes Licht auf die Marketingstrategie der Firma WMF.
Also wer keine Lust hat sich dergestalt zu "binden" der sollte doch die Finger von WMF Maschinen lassen.
Alles in Allem - schade

Gregorthom

Mittwoch, 27. Mai 2009, 16:17 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Nach 10.000 Brühungen empfiehlt WMF eine Wartung der Maschine, so steht es schon in der BDA. Verkehrt ist das nicht, wenn man schon mal eine solche Maschine nach 10.000 Bezügen gesehen hat.
Und in Anbetracht der Arbeiten, die durchgeführt werden sind 260€ Kostenaufwand noch recht human. So weit ich weiß, wird die Maschine mit neuen Mahlsteinen, neuer Brühgruppe und diverser anderer Neuteile ausgestattet. Dafür bekommt man 6 Monate weitere Garantie, bzw. eine Maschine, die min. noch mal 10.000 Bezüge ohne Probleme schafft.
Und schließlich hat man mal 2300€ für das Gerät bezahlt und für die Qualität die man mit dieser Maschine bekommt, lohnt sich auch eine Generalüberholung. Sie es positiv, die 260€ Servicekosten sind auf 10.000 Tassen umgerechnet nur 2,6 Cent Servicekosten.

Und Andere Hersteller geben 5000 Tassen Garantie in 3 Jahren.

Was meinst Du eigentlich mit folgendem Satz genau?
"Wenn man dann noch berücksichtigt, dass die Maschine "zu klein" ist um von Servicetechnikern berücksichtig zu werden..."

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

chrissy76

Freitag, 26. Juni 2009, 10:42 Uhr

Unregistered

Ich habe die WMF1000 jetzt schon 2,5 Jahre und bin sehr zufrieden.
Man muß zwar ständig irgendetwas reinigen laut Display, aber das ist gut so, wenn man
es ignoriert ist der Cappo schnell mal ohne Schaum, und das meistens früh, wenn man
keine Zeit hat.
Bis jetzt absolut alles spitze, toll finde ich, das die Brüheinheit selber zu reinigen ist.
Was sich da alles ansammelt.
Bei einer Z5 ist das nicht möglich, ich will nicht wissen wie das in 2-3 Jahren dort drin
aussieht.
Wofür ist eigentlich der Lüfter?
Kann man den neuen Auslauf den die neue 1000er hat auf den Vorgänger bringen?
Ich muß noch so ein Milchhebel für Schaum oder ohne Schaum.
Ansonsten absolute Kaufempfehlung.

Gregorthom

Freitag, 26. Juni 2009, 12:19 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Der Lüfter dient dazu, dass sich auf der Steuerungselektronik kein Kondesnwasser bilden kann.

Den Auslauf der neuen 1000 und 1000pro könnte man sicherlich verwenden, allerdings steckt im Inneren der neuen 1000 und 1000pro noch weitere Technik, die für das automatische Umschalten Schaum/warme Milch benötigt wird. Diese Technik hat die 1000 nicht eingebaut.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Gast_Dieter

Donnerstag, 24. Juli 2014, 10:57 Uhr

Unregistered

Hier mal meine Erfahrungen bzgl WMF 1000 Pro Barista:

Neu gekauft im Online Shop. Lieferung zuverlässig, grosse Freude.

Ausgepackt, vernünftige Inbetriebnahme leider unmöglich, Fehlermeldung von Anfang an: "Deckel offen". Bezieht sich auf den Deckel der Brüheinheit, Deckel war natürlich geschlossen, Fehlermeldung lässt sich überlisten (siehe Youtube Video), aber nicht beseitigen.



Maschine (nicht gerade leicht) wieder eingepackt, alles sehr frustrierend, zwischenzeitlich von DHL abgeholt worden zur Reparatur.

Fehler tritt scheinbar häufig auf.