Hallo Forum,
ich oute mich mal als Kaffee-Möger (und junkie
, der im Moment noch Pads benutzt. Wir haben zu Hause (neben einem Percolator) eine WMF 10, die netten Milchschaum macht und - für eine Padmaschine - auch ordentlich Crema zaubert und schön heiß brüht. Allerdings ist das Handling - besonders wenn viele Leute unterschiedliches trinken wollen unangenehm, über den Preis von Pad-Kaffee wollen wir mal nicht reden und die guten Bohnen die ich ab und an habe schmecken zwar aber nerven, weil ich die in der Elektromühle machen und dann in so eine Padkasette füllen muß. Geht auf Dauer gar nicht.
Genug gejammert, ich habe hier (und anderswo) ein wenig gelesen und ein par Geräte im großen markt mit S angefaßt. Es kristallisierten sich folgende Kriterien raus:
- Keramik (nicht Stahl) Mahlwerk.
- Kaffeemenge/Stärke, Mahlgrad, Wassermenge, Temperatur einstellbar
- Milchschäumer der mehr ist, als eine Dampfdüse
- Herausnehmbare / reinigbare Brüheinheit
Da das DeLonghi Gerät in der Preisklasse leider ein Stahlmahlwerk hat, kristallisierten sich diese Geräte heraus:
Saeco HD8762 vs Siemens EQ.5
Das Saeco Gerät ist 100 Euro günstiger, hat dafür nur eine Thermoeinheit statt Zwei, keinen "durchlauferhitzer), soll lauter sein, hat keine Versiegelung am Bohnenvorrat und die "unhandlicheren" Knöpfe. Garantie: 2 Jahre oder 5000 Tassen.
Das teurere Siemens (bzw. Bosch) Gerät hat den wackligeren, schlechter nachzufüllenden (dafür von vorne einsehbaren) Tank und die Leute meckern, dass er sehr nassen Kaffeesatz ausgibt und den auch noch ab und an daneben kleckert. Außerdem soll es wohl nur ein Zählwerk, keinen Fühler haben wann der Satzbehälter voll ist... (keine Ahnung ob die Saeco das hat).
Was ist eure Meinung zu den Geräten? Habt ihr einen 3. Vorschlag für mich in der 300-400 Euro Klasse?
Vielen Dank
Theo
schließen
Diesen Beitrag teilen: