Erweiterte Suche

EAM3500s Keine Milch, Kein Dampf

inmado

Montag, 23. Februar 2015, 15:35 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 73

Mitgliedsnummer.: 9142

Mitglied seit: 04.08.2010

Hi!

Meine EAM3500s macht keinen Milchschaum mehr. Auch keinen Dampf. Und Heißwasser kommt auch keines mehr. Versuche ich Heißwasser zu beziehen oder aber den Milchbehälter mit Dampf zu reinigen, erscheint im Display eine Meldung über zu feines Kaffeemehl, das Mahlwerk solle eingestellt werden. Kaffee allerdings geht problemlos. Ich hatte das alles schon einmal. Ist aber schon so lange her, dass ich nicht mehr so genau weiß, was damals das Problem war.

Ich tippe mal "blind" auf das hintere Soleonidventil. Ich habe beide, das vorder und hintere ausgebaut, beide sehen aber - für mich - ganz ok aus. Kann ich irgendwie messen, ob sie tatsächlich ok sind?

Was kann ich sonst zur Fehlerdiagnose tun?

Vielen Dank im Voraus!
I.

inmado

Donnerstag, 26. Februar 2015, 00:20 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 73

Mitgliedsnummer.: 9142

Mitglied seit: 04.08.2010

Was habe ich nur falsch gemacht, dass mich die Experten ignorieren? Mangelt es an konkreten Fragen wie etwa:

- Wie kann ich feststellen, ob das Solenoid-Ventil defekt ist, oder nicht?

- Wie komme ich in den Diagnose-Modus und was kann ich dort machen?

Ich habe das alles schon vergeblich gegoogelt...

I.

looser

Donnerstag, 26. Februar 2015, 05:00 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Google nach Testmodus Delonghi und Widerstandsmessung ESAM.
Sorry, irgendwie ging die Anfrage bei mir durch.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

inmado

Donnerstag, 26. Februar 2015, 23:45 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 73

Mitgliedsnummer.: 9142

Mitglied seit: 04.08.2010

Aha? Ich habe aber doch eine EAM, und keine ESAM. Sind die Werte da identisch?

Und: Zum Testmodus kann ich nichts passendes finden. Da steht immer wieder nur "... Zusammen mit der Dampf-taste drücken. Aber meine Maschine hat doch gar keine " Dampf-Taste...

I.

looser

Freitag, 27. Februar 2015, 00:48 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Widerstandswerte EAM.
Testmodus gibt es für die 3500 auch. Leider habe ich die Kombination nicht im Kopf.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

jokel

Freitag, 27. Februar 2015, 08:05 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Testmodus 3500: kleine und große Tasse gedrückt halten, Netzstecker einstecken.

Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

inmado

Sonntag, 01. März 2015, 21:10 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 73

Mitgliedsnummer.: 9142

Mitglied seit: 04.08.2010

Ich habe beim Durchmessen nichts finden können. Im Testmodus konnte ich feststellen, dass beide Soleonid-Ventile zu funktionieren scheinen (lautes Schaltgeräusch).

Ich konnte also nichts finden.

Dann habe ich die Wasserschläuche gereinigt, weil diese doch diverse Ablagerungen (ihhh!) enthielten. Also ich dann alles wieder zusammen gefügt habe, wollte die Maschine erst gar nichts mehr machen. Beim Einschalten kein Spülen, dann die Meldung "Kaffeepulver zu fein gemahlen". Ich habe die Maschine dann noch einmal aus- und wiedereingeschaltet...

Und dann lief sie wieder einwandfrei!

Ich kann jetzt nur vermuten. Ggf. haben die Verunreinigungen zu einer Störung in der Pumpe geführt. Als ich die Schläuche entfernt habe, ist die Pumpe natürlich erst einmal trocken gefallen und konnte dann beim 1. Pumpen mangels Wasser nichts pumpen. Erst beim 2. Versuch, als inzwischen wieder Wasser zur Pumpe gekommen war, lief sie dann wieder.

Jedenfalls habe ich nun auch wieder Dampf und Milchschaum.

inmado

Dienstag, 03. März 2015, 00:29 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 73

Mitgliedsnummer.: 9142

Mitglied seit: 04.08.2010

Mist... - also so 100%ig ist das noch nicht. Es gibt zwar Milchschaum und auch Dampf, aber irgendwie nur "mit halbem Druck"...

Jetzt weiß ich gar nicht mehr, was die Ursache sein könnte, was ich machen könnte.

Hat jemand eine Idee?

I.

jokel

Dienstag, 03. März 2015, 06:35 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Wann hast du die Maschine das letzte Mal entkalkt und mit was entkalkst du?

Gruss Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

inmado

Dienstag, 03. März 2015, 20:49 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 73

Mitgliedsnummer.: 9142

Mitglied seit: 04.08.2010

Ich entkalke, wenn die Maschine "Bitte entkalken" anzeigt. Dabei verwende ich einen handelsüblichen Entkalker. Derzeit etwa "Heitmann reine Citronensäure Säure".

inmado

Dienstag, 03. März 2015, 21:04 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 73

Mitgliedsnummer.: 9142

Mitglied seit: 04.08.2010

Nachtrag: Ich wollte gerade entkalken. Geht aber nicht. Es tut sich nichts. Die Maschine ist im Entkalkungsbetrieb, aber sie pumpt kein Wasser. Es brummt nur...

Da aber das Kaffeebrühen funktioniert, kann doch die Pumpe nicht defekt sein, oder?

I.

looser

Dienstag, 03. März 2015, 21:35 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Der Entkalker ist nicht gut für die Maschine.
Verwende Entkalker auf Amidosulfonsäurebasis.
Du kannst den Druckschlauch vor dem Thermoblock abmachen und in ein Glas halten. Maschine einschalten. Wenn ordentlich Wasser gefördert wird, sollte eine Verkalkung im System vorliegen.
Schläuche nacheinander abmachen und durchpusten.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

inmado

Dienstag, 03. März 2015, 22:18 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 73

Mitgliedsnummer.: 9142

Mitglied seit: 04.08.2010

Thermoblock? Du meinst wohl das Teil oben unter der Heizplatte. Ist das nicht auch für das Kaffeebrühen zuständig? Aber Kaffeebrühen geht doch...

Druckschläuche sind ja wohl die eher dünnen, festen...?

looser

Dienstag, 03. März 2015, 22:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Du vermutest eine schwache Pumpe deshalb den Schlauch abnehmen und nach dem Strahl schauen. Wenn der ok ist, sollte die Pumpe funktionieren.
Da aber immer noch kein Wasser beim entkalken kommt, muss irgendwo etwas verstopft sein. Oder ein Magnetventil schaltet nicht.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

inmado

Donnerstag, 12. März 2015, 22:14 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 73

Mitgliedsnummer.: 9142

Mitglied seit: 04.08.2010

Endlich habe ich mal wieder die Zeit gefunden, mich um das Problem zu kümmern. Nach wie vor macht meine Maschine Kaffee, aber keinen Milchschaum. Heißwasser geht auch nicht. Entkalken auch nicht. Und Dampf kommt auch keiner.

Ich habe jetzt alle Druckschläuche entfernt und durch Pusten auf Verstopfung geprüft. Fehlanzeige. Die lassen sich alle durchpusten. Der Vaporizer, also der Dampferzeuger, ist nicht verstopft (per Durchpusten getestet).

Im Diagnose-Modus reagieren beide Soleonid-Ventile mit einem deutlich hörbaren Schaltgeräuscht. Wenn ich allerdings die Funktion "Vaporizer ON" wähle, passiert - nichts.

Jetzt bin mal wieder ratlos.

Es wäre mal nett zu verstehen, welche Elemente beim Dampf-Machen / Milchaufschäumen überhaupt beteiligt sind. Offenbar geht ja wohl alles Wasser von der Wasserpumpe erst einmal in den Thermoblock. Dieser scheint also sowohl beim Kaffeeaufbrühen, als auch beim Dampfmachen beteiligt zu sein. Dann gibt es eine weitere Leitung vom Thermoblock zum hinteren Soleonidventil, von wo aus dann zum Dampferzeuger geht. Es könnte also sein, dass der Thermblock das Wasser schon einmal aufheizt. Wenn dann das hintere Soleonidventil auf schaltet und den Weg zum Dampferzeuger frei gibt, könnte dass heisse Wasser dann in den Dampferzeuger gelangen. Von da aus könnte der Dampf dann über das vordere Soleonid-Ventil zur Milchaufschäumdüse gelangen. Ggf. schalten dabei beide Ventile im Takt hin- und her, damit mal heißes Wasser in den Dampferzeuger kann, dann wieder der Dampf zur Milchdüse gelangen kann? - Ist das etwa so?

Bin nach wie vor für jeden Hinweis dankbar.

Wichtigste Frage:

Ist es normal, dass beim Verwenden der Funktion "Vaporizer ON" im Testmodus nichts passiert? Oder ist der ggf. defekt?



 Seite 12