Erweiterte Suche

Wartung Brühgruppe bei Saeco Intelia

Günter123

Mittwoch, 10. September 2014, 21:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 13535

Mitglied seit: 02.10.2011

Hallo ...

habe jetzt seit einem Monat eine Saeco Intelia.

Bei der Wartungsbeschreibung steht, dass man unter anderem die Brühgruppe 1 mal im Monat einfetten soll und 1 mal im Monat den O-Ring auswechseln soll.
Ist dies wirklich so oft nötig oder habt ihr andere Erfahrungen gemacht?

Gruß
Günter

kaffeechris

Mittwoch, 10. September 2014, 22:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo, sicherlich solltest du die brühgruppe ein besonders Augenmerk geben, je nach bezüge,aber einmal wöchentlich unter lauwarmen Wasser abspülen und evtl. mit einen Pinsel die Kaffeetresterreste entfernen.
Da mit dem einfetten sollte nur an den bewegten teilen stattfinden,damit sie sich leicht bewegen lässt, dünn den Silikonfettfilm auftragen.
Den O-Ring sollte man Jährlich wechsel,aber bestimmt nicht monatlich.
Das wäre mir neu.
Vergesse nicht das regelmässige Entkalken.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

Günter123

Donnerstag, 11. September 2014, 07:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 13535

Mitglied seit: 02.10.2011


Danke für die schnelle Antwort ...

Das Abspülen war ich so jeden 3. Tag, entkalkt habe ich sie auch und so eine Reinigungstablette habe ich auch schon mal reingeschmissen und durchlaufen lassen.

1 Mal im Jahr den O-Ring auswechseln, hört sich für mich auch vernünftiger an.
Wie oft sollte ich denn die beweglichen Teile einschmieren?

Gruß
Günter

kaffeechris

Donnerstag, 11. September 2014, 07:40 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo, das mache ich immer als Sichtkontrolle oder Finger kontrolle wenn ich merke es ist keine Schmirung mehr vorhanden eitwas mit einen Wattestäbchen auftragen,wichtig ist der untere Brühstempel und das Schanier mit den Führungsklötzen.
Man kann die seitlichen Führungen auch noch leicht einschmieren, aber beim Abspülen sind die dort haftenden Kaffeetresterreste sehr hartnäckig zu entfernen.
Ich persönlich fette sie mit ein ,egal ob jemand schreibt das solle man nicht.
Bei einer regelmässigen und drei-viertägigen Reinigungintervalle ist es OK.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

Günter123

Donnerstag, 11. September 2014, 16:14 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 13535

Mitglied seit: 02.10.2011

Vielen Dank für deine informative und hilfreiche Antwort ......

kaffeechris

Donnerstag, 11. September 2014, 23:09 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Dafür ist doch dieses Forum da.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.