Erweiterte Suche

Kontrollampen blinken abwechselnd

was tun?

darkship

Donnerstag, 21. August 2014, 12:51 Uhr

Unregistered

DeLongi ESAM 4300

Habe die Maschine einer Grundreinigung unterzogen, weil sie über die Brüheinheit (?) unterhalb der beheizten Fläche zum Vorwärmen von Tassen Wasser verlor und stark verkalkt war.
Zuvor brachte die ESAM 4300 gute Ergebnisse.
Nach der Reinigung und dem Zusammenbau zeigt sich der Fehler, der in der Bedienungsanleitung unter Nr. 9 aufgeführt ist:

- Die Kontrolllampen blinken

- Das Gerät zeigt an, dass der Dampfdrehknopf auf Position I gedreht werden
muss.


Lediglich zur Verdeutlichung: sie blinken rhythmisch hintereinander, die Wärmeplatte wird auch gut heiß, also dürfte die Heizung auch funktionieren.
Wasser tritt nirgends aus.
Der Dampfdrehknopf steht auf "OFF"

Trotz längerem Zuwarten tut sich gar nichts!!!

Was kann ich noch tun oder wo ist der Fehler zu finden?

Danceman

Donnerstag, 21. August 2014, 16:50 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

Wo ist da ein Problem? Lässt sich der Dampfknopf nicht mehr drehen?



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?

looser

Donnerstag, 21. August 2014, 17:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Schau ob die 2 Leitungen am Schalter des Dampfdrehknopfs zusammenhängen.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

darkship

Donnerstag, 21. August 2014, 20:09 Uhr

Unregistered

passt - genau das war es. Durch den Ausbau der oben aufliegenden Brüheinheit (seht mir nach, wenn ich was falsch bezeichne, ich lasse mich gerne belehren), die also die Vorwärmfläche u.a. beheizt und Säuberung von Kalk habe ich wohl die Leitungen etwas überspannt.
Also das Problem ist gelöst. laugh.gif

Jetzt aber noch eine Zusatzfrage. Durch das Entkalken ist der von hinten kommende Wasseranschluss undicht und verliert Wasser. Gemeint ist der mit den zwei Spangen. Hat jemand eine Idee wie ich den so dicht bekomme, dass er kein Wasser mehr verliert? Wasser verliert er direkt am Anschluss an dem Heizelement, am vorderen Anschluss, dort also wo der Schlauch festgeklemmt wird, ist er dicht.

Danke allen schon einmal allen für die freundliche Hilfe.

looser

Donnerstag, 21. August 2014, 21:23 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Die oben aufliegende Brüheinheit nennt sich oberer Brühkolben. Also gar nicht so verkehrt. Darauf ist der Thermoblock.
Das die 2 Leitungen zusammen sind kommt öfters vor wenn man da rumhantiert.
Gegen die Undichtigkeit sollten neue O-Ringe helfen. Ich verwende da seit einiger Zeit etwas stärkere wie sie auch in den neuen ECAM Modellen verwendet werden.
Mach zur Sicherheit noch ein Bild und stell es ein. Nicht das wir aneinander vorbei reden.
Wenn du möchtest, kann ich Dir passende O-Ringe zusenden. Nach Registrierung kannst Du mir eine PN/E-Mail schicken.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

jokel

Freitag, 22. August 2014, 05:13 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Da du dich gerne belehren lässt: der Wasseranschluss mit den 2 Spangen heißt Raccord.

Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

darkship

Freitag, 22. August 2014, 10:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 24941

Mitglied seit: 21.08.2014

ok - danke für die Belehrungen wink.gif

Anbei die Bilder.

Dazu folgende Erklärungen -
Bild 1 zeigt den Anschluss der undicht ist an der Brüheinheit. Er wird von hinten an diese heran geführt. Die Pfeile zeigen den Anschlußsstutzen an der Brüheinheit und das aufzusteckende Kunststoffstuckteil (ihr habt mir dafür bestimmt die genaue Bezeichnung).
Biild 2 zeigt die Öffnung des Kunststoffsteckteils und darin befindet sich an sich keine Dichtung. Die wurde auch beim Zerlegen nicht verloren.
Ich habe mal das ähnliche Kunststoffsteckteil links - ebenfalls mit einem Pfeil gekennzeichnet - abgezogen. Auch darin befindet sich KEINE Dichtung und es ist trotzdem dicht!

Ich höre von Euch.

Angefügtes Bild

darkship

Freitag, 22. August 2014, 10:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 24941

Mitglied seit: 21.08.2014

hier kommt Bild 2 - scheinbar lässt sich immer nur 1 Bild dem Beitrag anhängen

Angefügtes Bild

looser

Freitag, 22. August 2014, 16:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Siehst Du, mit Bild wird alles besser. Ich dachte zuerst an die kleineren O-Ringe auf der Gegenseite.

Also, im Raccord ist eine Hülse, Verengung. Die Hülse musst du rauspullen. Dahinter befinden sich jeweils 2 O-Ringe. Die werden gerne undicht.
Besorge 4 passende O-Ring und steck sie auf den Wasserlauf vom Thermoblock auf. Dann die Hülse drauf, alles leicht mit Silikonfett bestreichen und den Raccord aufstecken und mit der Klammer sichern.

Mach auch neue Wärmeleitpaste unter den Thermosensor. Die alte sieht trocken aus.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

darkship

Freitag, 22. August 2014, 16:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 24941

Mitglied seit: 21.08.2014

Ist immer so, Bilder sagen mehr als viele Worte.

Ja, wenn ich nun in den Raccord reinleuchte sehe ich die beiden Gummiringe/-dichtungen.
'ne Empfehlung wie diese Hülse in dem Raccord "rausgepullt werden kann, OHNE dass da irgendetwas kaputt geht? Denn die sitzt felsenfest wie meine ersten "zaghaften" Versuche ergeben haben

Ich denke, dass die aus der Seite heraus muss, die im Bild 2 zu sehen ist - oder?

Thermosensor? Könnte mir vorstellen, dass der das ist - ich kennzeichne das mal im Bild (blau)!?

Angefügtes Bild

kaffeechris

Freitag, 22. August 2014, 17:43 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo,ich habe dafür eine gebogene Prinzette oder biegst ein Stück Draht als Haken.
Ja was du dort eingekreist hast ist der Thermosensor, die Wärmeleitpaste gibt es im PCHandel (Apotheke) oder bei den den größeren Elektronicbauteile-Versand.
Lege manchmal auch zwei O-ringe in den Raccords damit sie besser abdichten.

MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

looser

Freitag, 22. August 2014, 17:48 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Ich verwende zum rauspullen einen kleinen Schlitzschraubendreher und abwechselnd von Seite zu Seite stückweise aushebeln.
Es müssen immer 2 O-Ringe pro Raccord aufgesteckt werden. Diese haben die Größenbezeichnung "blau" bei den meisten Shops.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de