Erweiterte Suche

kaffee zu dünn, maschine läuft aus

Saeco Incanto

ursula0858

Mittwoch, 30. Juli 2014, 09:06 Uhr

Unregistered

Nach dem Reinigen läuft WEasser aus der Maschine und der Kaffee ist zu dünn, der Kaffee wird gemahlen liegt aber dann trocken im Restebehälter

Kaffeeplanet

Donnerstag, 31. Juli 2014, 05:35 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

supportventil verkalkt,ablauf verstopft,mahlgrad zu fein ,mahlmenge zu hoch,mahlsteine verschlissen bei den bescheidenen angaben kann man nur raten



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

mschmien

Dienstag, 05. August 2014, 21:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 24815

Mitglied seit: 05.08.2014

Zur Zeit das gleiche Problem.
Keine anderen Bohnen, keine andere Mahleinstellung.
Das Pulver ist ziemlich trocken und sieht aus als wäre es gut gemahlen.
Wenn ich Pulver wähle und durchlaufen lasse sieht die Tasse gut gefüllt aus.
Sobald Kaffe dazu kommt geht nichts mehr.
Scheint auch so als würde die Brüheinheit nicht ganz umdrehen ...
Dichtungen an dem Spender ... ich nehme an ist das Teil das das Wasser in die Brüheinheit lässt habe ich getauscht.

kaffeechris

Donnerstag, 07. August 2014, 21:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo, als Orientierungshilfe.
1. Ist die Brühgruppen leichtgängig und schon in dem Genuss einer revidierung gekommen. Nach einen Jahr sind bei täglich 10-20 Kaffeetassenbezügen die O-Ringe verschlissen.
Nach zwei Jahren sollten bei 5-10 Tassen sie erneuert werden ( dass sind nur Werte die ich für mich bestimmt habe, also wenn jemand etwas anderes hier zu schreibt ist es sein persönliches Recht).
Brühgruppe an den Führungsstellen einfetten mit lebensmittelechten Silikonfett oder mit Lebensmittelfett( öfter Nachfetten). Reinigen des KVA`s mit Pinsel und feuchten Küchentuch und die Brühgruppe abspülen.
Hast du den Härtegrad von deinen Wasser (kann man auch das zuständige Wasserwerk anrufen) in den KVA richtig einprogrammiert? Immer regelmässig entkalken und lieber einmal öfter als zu selten.
Wenn das Wasser in deine Region zu hart ist,empfele ich Wasser aus dem Discounter, ja ohne Kohlensäure.
Der sogenannte Kalkfilter der in vielen KVA´s eingesetzt werden kann ist nur zu Reduzierung eines Wasserhärtegrades, aber nie das er komplett den Kalk herausfiltert.

So genug geschrieben.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

Kaffeeplanet

Donnerstag, 07. August 2014, 21:08 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

QUOTE
Brühgruppe an den Führungsstellen einfetten mit lebensmittelechten Silikonfett oder mit Lebensmittelfett( öfter Nachfetten).

Das ist überholt, das tut man schon lange nicht mehr, geschmiert wird der rote oring und der stössel, sonst nichts.
Hintergrund ist das das fett sich mit Kaffeemehl vermischt und eine Art Schmirgelpapier bildet was auch Quatsch ist smile.gif das Kaffeemehl vermischt sich tatsächlich mit dem Fett und lagert sich oben in den führungen ab, was den Weg verkürzt und erst dann gibts bruch



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

mschmien

Donnerstag, 07. August 2014, 21:40 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 24815

Mitglied seit: 05.08.2014

Danke für Eure Antworten.
Wasser kommt aus dem Discounter da wir sehr hohen Kalkanteil im Wasser haben
Die Ringe , und den großén Ring habe ich neu eingesetzt.
Spulung und Reinigung erfolgt wöchentlich 1 -2 mal.
Sonderbar ist das es Add-hoc nicht mehr funktioniert. Kein schleichender Prozess.
Habe nun auf drängen meiner Frau die Maschine zum Service gesendet.
Mal hören was die Kollegen nächste Woche melden.

Kaffeeplanet

Mittwoch, 27. August 2014, 18:52 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

und? was ham die kollegen vermeldet?



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

kaffeechris

Donnerstag, 28. August 2014, 10:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014


QUOTE
Brühgruppe an den Führungsstellen einfetten mit lebensmittelechten Silikonfett oder mit Lebensmittelfett( öfter Nachfetten).

Das ist überholt, das tut man schon lange nicht mehr, geschmiert wird der rote oring und der stössel, sonst nichts.
Hintergrund ist das das fett sich mit Kaffeemehl vermischt und eine Art Schmirgelpapier bildet was auch Quatsch ist smile.gif das Kaffeemehl vermischt sich tatsächlich mit dem Fett und lagert sich oben in den führungen ab, was den Weg verkürzt und erst dann gibts bruch

So den Stössel würde ich immer mit einfetten.
Und nun zum eigentlichen, je leichter die Brühgruppe sich in ihren einzelnen Stellung bewegen lässt, umso besser.Also nachwie vor gibt es mir mir ein elichten Film.
O-Ring einfetten mit dünnen Fettfilm. Die einen schreiben das wäre auch überholt das bräuchte auch nicht da der ganze Kaffetrester dort auch schon mal dran hängen bliebe.
Habe schon einige Brühgruppen gesehen,wenn das Kaffeemehl dort an den Führungen ankleben bleibt und es "Bruch" gibt dann liegt es daran, das es einen Kaffemahlguttransport Fehler gibt oder die Reinigung der Brühgruppe lässt zu wünschen übrig.


MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.