Erweiterte Suche

Kaffeesatz EQ 5

JoeFranz

Samstag, 13. September 2014, 15:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 14799

Mitglied seit: 07.01.2012

Hallo,
wir haben uns auf der IFA die neue Saeco mit iPad Steuerung angesehen, Hammerteil, nicht nur wegen der Bedienung, auch der Espresso war klasse, total lecker. Der Kaffeesatz von dieser Maschine war fast trocken und ganz fein.
Bei unserer Siemens ist der Kaffeesatz recht grob und richtig nass. Bisher haben wir Segafredo genommen. Ich wollte einfach mal wissen, ob die Siemens das auch so hinbekommt wie die Saeco, also den Kaffee bestellt, den die auf der IFA benutzt haben. Geschmacklich in etwas so wie bei der Saeco, die Crema um einiges besser bei der Saeco und der Kaffeesatz wie beim Segafredo, also nass und grob.
Ist da jetzt mit unserer Machine was faul? Mir kommt das so vor, als wenn die Bohnen nicht fein genug gemahlen werden. Die Maschine ist drei Jahre alt, zwei Personen Haushalt, im Schnitt sechs Espresso am Tag. Da kann das Mahlwerk doch nicht schon hinüber sein, oder?
Was mir auch noch auffällt, ohne "Gerät spülen" und wenn rund `ne halbe Stunde kein Kaffe zubereitet wurde, dann passt die Menge beim ersten Kaffee nicht. So als würde da irgendwo Wasser "verloren" gehen.
Wie sieht der Kaffeesatz bei euren Maschinen aus? Auch so grob und feucht, also eher richtig nass?

Gruß Jörg

kaffeechris

Sonntag, 14. September 2014, 09:54 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo, nun die Saeco und auch die Siemens arbeiten vom Prinzip mit den gleichen Brühgruppen System.
Die Siemens/Bosch KVA´s haben den Brühkolben gewölbt und was sicherlich sehr hilfreich für dich ist diese Maschinen haben wie auch andere Marken mit baugleichen Prinzip ein Drainageventil,damit kein Wasser in den Wasserkreislauf stehen bleibt.

So nun zu deinem nassen/feuchten Trester, ers ollte nicht auseinander fliessen, aber feucht darf er sein.
Nun zu deinen groben Trester, ist das Mahlwerk auf feinste eingestellt?
Wenn ja, muss das Mahlwerk justiert werden.Es ist nicht defekt und lass dir sowas nicht einreden.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

JoeFranz

Sonntag, 14. September 2014, 10:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 14799

Mitglied seit: 07.01.2012

Hallo,
Mahlwerkist auf feinste Stufe eingestellt.
Hab mal ein Foto vom Kaffeesatz angefügt, glaube nicht das der so aussehen soll.
Kann man das selber justieren? Eher nicht, oder? Also einschicken.... :-(

Angefügtes Bild

kaffeechris

Sonntag, 14. September 2014, 12:43 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo,also der Kaffeetrester sollte schon bei der feinsten Mahlgradeinstellung feiner sein.
Ob du das selbst justieren kannst hängt von deinen handwerklichen Geschick ab.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

JoeFranz

Sonntag, 14. September 2014, 14:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 14799

Mitglied seit: 07.01.2012

Naja, so ganz ungeschickt bin ich nicht.
Bei unserer alten Saeco habe ich alles selbst repariert und die Machine auch von Boiler auf Durchlauferhitzer umgerüstet.
Das Problem ist ja eher, das man schon wissen sollte wie und wo so ein Mahlwerk justiert wird und wie man da überhaupt ran kommt. Hab schon gelesen das der Bohnenbehälter bei der Siemens recht schwer angeht. Kommt halt drauf an was und wie viel dazu zerlegt werden muss. Bin für jeden Tip dankbar!! :-)

Also den Bohnenbehälter hatte ich eben schon draussen, bringt aber wohl nicht viel, denke da muss mehr zerlegt werden um an das Mahlwerk ran zu kommen.

kaffeechris

Sonntag, 14. September 2014, 16:30 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Ja wenn der schon sauber ab ist bist du auf den richtigen Wege.
Nun muss das obere Plastikdeckel ab, löse dazu die Schrauben 2X die hinter den Wassertank sitzen, Danach kannst du den Deckel vorsicht anheben bis du die Rückwannd von der Wassertankseite mit einen kleinen Schraubendrehe (sind kleine Lasche) heraus hebelst/drückst, die andere seite muss du nach oben schieben da dort kleine Nasen dran sind. Genau schauen wo die Nasen und Laschen sind bis du das Mahlwerk frei hast.
Die Steckverbinder abnehmen und vorher markieren wo sie saßen. Sonst läuft das Mahlwerk falsch herum.
Schau dir das Mahlwerk genau an und du musst den oberen Mahlstein entfernen, ist ein Gewinde das dort die Mahlgradzahl verändert.
Wenn du den Mahlstein entfernt hast, alles gründlich aussaugen/pinseln /mit Druckluft auspusten.
Danach drehst du den oberen Mahlstein bis zum Ende ein. AABER NICHT MIT GEWALT.
Jetzt kannst du justieren. Bei der alten Saeco waren es 14 Klacks (dort war eine kleine Kugel die in einer kleinen Bohrung einrastete). Hier bei diesem würde ich bei 7 anfangen,
Und schauen das du nachher in der Mittelstellung das Mahlgut in einem Kristallzucker ähnlichen Zustand gemahlen wird, danach kannst du alles wieder zusammenbauen.
Kein Strom aus der Steckdose direkt auf das Mahlwerk geben. K.O. wäre dann das nächste.
Kleinen Magneten von der Pinwand an den Wassersensor anbringen Gummiband oder Tesafilm, damit du durchtesten kannst.

MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

JoeFranz

Sonntag, 14. September 2014, 16:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 14799

Mitglied seit: 07.01.2012

Danke für die gute Beschreibung!
Aber man sollte sich schon etwas Zeit nehmen denke ich...
Hab schon geguckt ob ich irgendwo Bilder finde, oder eine Service Anleitung für die EQ5, aber nix. Werde ich wohl nächstes Wochenende mal probieren nach Deiner Beschreibung.

Gruß Jörg

rudi-03

Sonntag, 14. September 2014, 17:05 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Jörg,

eine bebilderte Anleitung gibt es z.B. bei coffeemakers.de.

Allerdings glaube ich nicht, dass du die Mahlsteine (Keramikmahlwerk) so einfach wechseln oder justieren kannst. Meines Wissens gibt es die Mahlsteine auch gar nicht einzeln im Handel. Dementsprechend muss das komplette Mahlwerk getauscht werden.
Die Anleitung von kaffeechris bezieht sich offentsichlich auf ein Mahlwerk der älteren Siemens Modelle, es sei denn ich habe was verpasst. unsure.gif



--------------------
Gruß Rudi

JoeFranz

Sonntag, 14. September 2014, 18:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 14799

Mitglied seit: 07.01.2012

Danke, da habe ich schon geschaut.
Aber so das Richtige ist da auch nicht dabei.
Siemens Surpresso, bei "Serviceanleitungen für Siemens EQ Linie (EQ.5 EQ.7 und EQ.8)" kommt ein PDF Bosch Vero.
Hab da jetzt fast alles durchgelickt, aber nix für die EQ5.
Es geht um die Siemens EQ5 macchiato Plus (TE506501DE)
/kaffeem...us_te50650.html

rudi-03

Sonntag, 14. September 2014, 18:50 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Die Bosch Vero Modelle sind baugleich zur Siemens EQ Serie.
Müsste man anhand der Beschreibung eigentlich erkennen können.
Ansonsten kannst du nochmal bei komtra.de nachschauen. Die Anleitungen dort sind aber noch nicht komplett.



--------------------
Gruß Rudi

kaffeechris

Sonntag, 14. September 2014, 23:00 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo,habe hier eine nicht mal zwei Jahre alte Bosch Verobar.
Schau einfach mal, meine kannst du verstellen.Bei Rudi vll. nicht,sehr wahrscheinlich fest vergossen und irgendwas mehr.
Aber letztlich egal was du machst. Neu kaufen oder dein handwerkliches Geschick auslassen.
Das mit dem 14 klicks bezieht auf eine Saeco,hatte ich doch auch so geschrieben.
Andere Mahlwerke sind von der Mahleinstellung nicht anderes aufgebaut.

Saeco Incanto Digital mit Keramikscheiben ungefähr 4-5 jahre alt.
Zu grob gemahlen.. einstellbar.
ohmy.gif
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.