Erweiterte Suche

Kaufempfehlung Jura oder Delonghi?

Gast_Gast

Samstag, 13. September 2014, 19:29 Uhr

Unregistered

Hallo,

ich hatte letztens schonmal geschrieben, wir haben eine Delonghi Eletta, aber da steht immer Wasser darunter, nach mehrmaligen Kundendienst, es ist baubedingt, wenn man nur Milchkaffee bezieht kommt der Dampf und es steht auf der Arbeitsfläche.

Habe nun eine nagelneue Jura J9.2. One Touch zum testen bekommen und könnten sie behalten im Tausch, aber ist eine Jura besser als die Delonghi?

Habt Ihr einen Tip, ist die J9.2. eine gute Wahl? Bin langsam ziemlich genervt, die Verkäuferin tendiert eindeutig zur Jura und meint die Qualität ist unübertrefflich.

LG

Kaffeeplanet

Samstag, 13. September 2014, 22:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

Jura und Qualität ? jeder Chinesische Nachbau ist besser.
Möchte das auch mal begründen.
Jura ist von Haus aus recht Wartungsintensiv.Wenn da was dran ist kannst du als Laie nur zur Werkstatt gehn.
Erstes Manko, die Brühgruppe ist nicht herausnehmbar und versifft regelmässig
Dann der Kaffeeauslauf , es wurden mir von Madenbefall berichtet, obwohl ich das nicht bestätigen kann, das einzigste was ich bestätige ist das sich mit der Zeit doch recht viel schmodder absetzt,und um den Auslauf zu reinigen mußt so ziemlich alles zerlegen.
dann ist eine lausige Pumpe verbaut(meistens invensys)die noch nichtmal zerlegen kannst, und ein noch lausigerer Mahlwerksmotor (johnson) wenn da die kohlen runter sind ist der motor unreparabel.
Bei S klasse modellen ist die Boilerkonstruktion so unglücklich gewählt, das wenn die legrisdichtungen undicht werden genau auf die Heizschlange tropft was ein Erdungsschluss zur folge hat.
Delonghi ist da ein wenig durchdachter,schwachpunkt ist der Esamboiler(durchbrennen einer heizschleife) und das Cremaventil, ansonsten ist de Longhi ok.
wenn es den ein kva sein muß ist eine alte saeco cafe serie mit edelstahboiler die bessere wahl oder gleich ein Siebträgergerät
Reib das deinem Verkäufer mal unter die Nase bin gespannt was der dazu sagt



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Guest

Sonntag, 14. September 2014, 08:28 Uhr

Unregistered

QUOTE (Kaffeeplanet @ Samstag, 13.September 2014, 22:39 Uhr)
Jura und Qualität ? jeder Chinesische Nachbau ist besser.
Möchte das auch mal begründen.
Jura ist von Haus aus recht Wartungsintensiv.Wenn da was dran ist kannst du als Laie nur zur Werkstatt gehn.
Erstes Manko, die Brühgruppe ist nicht herausnehmbar und versifft regelmässig
Dann der Kaffeeauslauf , es wurden mir von Madenbefall berichtet, obwohl ich das nicht bestätigen kann, das einzigste was ich bestätige ist das sich mit der Zeit doch recht viel schmodder absetzt,und um den Auslauf zu reinigen mußt so ziemlich alles zerlegen.
dann ist eine lausige Pumpe verbaut(meistens invensys)die noch nichtmal zerlegen kannst, und ein noch lausigerer Mahlwerksmotor (johnson) wenn da die kohlen runter sind ist der motor unreparabel.
Bei S klasse modellen ist die Boilerkonstruktion so unglücklich gewählt, das wenn die legrisdichtungen undicht werden genau auf die Heizschlange tropft was ein Erdungsschluss zur folge hat.
Delonghi ist da ein wenig durchdachter,schwachpunkt ist der Esamboiler(durchbrennen einer heizschleife) und das Cremaventil, ansonsten ist de Longhi ok.
wenn es den ein kva sein muß ist eine alte saeco cafe serie mit edelstahboiler die bessere wahl oder gleich ein Siebträgergerät
Reib das deinem Verkäufer mal unter die Nase bin gespannt was der dazu sagt

Ohje, das klingt gar nicht gut, allerdings hatten wir mit der Delonghi jetzt auch zweimal Probleme, ich sehe schon irgendwie ist es Glücksache :-(

Danke unsure.gif

Hab schon gar keine Lust mehr auf Kaffee, so ein Ärger immer wieder sad.gif

Kaffeeplanet

Sonntag, 14. September 2014, 08:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

Nuja, ich will dir die Lust auf Kaffee nicht nehmen ,das Problem ist aber auch der wo vor den Maschinen hockt, Kaffeetrinken will gelernt sein.
Du kannst auch mit Filterkaffee sehr gute Ergebnisse erzielen wenn man weiss wie.
ich persönlich bevorzuge Siebträgermaschinen,müssen nicht gross sein und auch nicht teuer.Manko bei denen ist halt zusätzliche Mühle und etwas aufwändiger(kaffee mahlen, tampern, brühen, Kaffeesatz entsorgen,reinigen)und das knowhow dazu.
Die meisten KVA besitzer haben leider keine Ahnung wie Kaffee schmecken muß.
Kaffee sollte leicht nussig bis schokoladig schmecken, die Sorte ist dabei nicht wirklich relevant.
das Wasser ist ausschlaggebender



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Guest

Sonntag, 14. September 2014, 11:01 Uhr

Unregistered

QUOTE (Kaffeeplanet @ Sonntag, 14.September 2014, 08:37 Uhr)
Nuja, ich will dir die Lust auf Kaffee nicht nehmen ,das Problem ist aber auch der wo vor den Maschinen hockt, Kaffeetrinken will gelernt sein.
Du kannst auch mit Filterkaffee sehr gute Ergebnisse erzielen wenn man weiss wie.
ich persönlich bevorzuge Siebträgermaschinen,müssen nicht gross sein und auch nicht teuer.Manko bei denen ist halt zusätzliche Mühle und etwas aufwändiger(kaffee mahlen, tampern, brühen, Kaffeesatz entsorgen,reinigen)und das knowhow dazu.
Die meisten KVA besitzer haben leider keine Ahnung wie Kaffee schmecken muß.
Kaffee sollte leicht nussig bis schokoladig schmecken, die Sorte ist dabei nicht wirklich relevant.
das Wasser ist ausschlaggebender

Ich will ehrlich sein, ich trinke nur Latte Macchiato mit mildem Kaffee und meist 3 Löffeln Zucker, ich will eine zuverlässige Maschine, die ich meinetwegen einmal im Jahr oder alle 1 1/2 Jahre zum Kundendienst bringe damit mal innen alles O.K ist.

Wir haben nun die Jura mal in Betrieb genommen, was ich total schön finde ist die Milch/Ansaugschlauch Lösung, ist viel viel einfacher zu reinigen als der Milchbehälter der Delonghi, das ging mir jetzt schon ein bischen auf die Nerven.

Ich lege da sehr viel Wert auf Sauberkeit.

Was mich an der Jura wieder stört ist dass die zwei Auslaufstutzen seitlich in der Mitte miteinander verschoben werden sad.gif

numberonedefender

Sonntag, 14. September 2014, 11:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

@ Kaffeeplanet: Ich weiß, dass Du Jura nicht magst. Ich weiß, dass Du gewerblich Kaffeemaschinen reparierst und handelst (bevorzugt alte Saecos).

Ich mag Jura. Ich repariere hobbymäßig Maschinen, bevorzugt Jura, alle Altersgruppen. Kenne auch viele Saeco-Modelle, BSH, Nivona und auch ältere DeLonghis.

Das, was Du da pauschal über Jura verbreitest, ist sowas von polemisch, das kann ich so nicht stehenlassen. Keine aktuelle Jura hat noch Legrisverbindungen, die BGs und sonstige Dichtungen halten bei den neueren Maschinen deutlich länger als früher, Invensyspumpen halten nahezu ewig, sind viiiiiel leiser als die Ulcas und die neuen Johnsonmotoren sind auch deutlich langlebiger und leiser als die alten.
Eine Uralt-Saeco als Alternative zu einer Jura J-Serie zu empfehlen ist ungefähr so, wie ne Golf2 mit nem neuen Passat zu vergleichen.

Wir sind uns selten bis nie einig, aber deine Parolen finde ich genauso unerträglich wie deine Signatur, die überhaupt nix mit Kaffee zu tun hat
Schönen Sonntag ph34r.gif rolleyes.gif



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Guest   

Sonntag, 14. September 2014, 12:14 Uhr

Unregistered

QUOTE (numberonedefender @ Sonntag, 14.September 2014, 11:02 Uhr)
@ Kaffeeplanet: Ich weiß, dass Du Jura nicht magst. Ich weiß, dass Du gewerblich Kaffeemaschinen reparierst und handelst (bevorzugt alte Saecos).

Ich mag Jura. Ich repariere hobbymäßig Maschinen, bevorzugt Jura, alle Altersgruppen. Kenne auch viele Saeco-Modelle, BSH, Nivona und auch ältere DeLonghis.

Das, was Du da pauschal über Jura verbreitest, ist sowas von polemisch, das kann ich so nicht stehenlassen. Keine aktuelle Jura hat noch Legrisverbindungen, die BGs und sonstige Dichtungen halten bei den neueren Maschinen deutlich länger als früher, Invensyspumpen halten nahezu ewig, sind viiiiiel leiser als die Ulcas und die neuen Johnsonmotoren sind auch deutlich langlebiger und leiser als die alten.
Eine Uralt-Saeco als Alternative zu einer Jura J-Serie zu empfehlen ist ungefähr so, wie ne Golf2 mit nem neuen Passat zu vergleichen.

Wir sind uns selten bis nie einig, aber deine Parolen finde ich genauso unerträglich wie deine Signatur, die überhaupt nix mit Kaffee zu tun hat
Schönen Sonntag ph34r.gif rolleyes.gif

Wie findest Du die J9.2. One Touch?

Ich habe nun im Latte Macchiato unten ein paar Flimmerle Kaffeesatz gefunden, ist das so bei Jura, oder muß sie noch ein paarmal spülen? unsure.gif

Sie ist extrem leise, im Vergleich zur Delonghi, findet mein Mann.

LG

numberonedefender

Sonntag, 14. September 2014, 12:36 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Die J9 kenne ich nur aus dem Laden, hatte noch keine selbst in Betrieb. Kaffeesatz (Kaffeekrümel) sollte sich allerdings nie in der Tasse befinden... Lade ggf. mal ein Foto hoch, dann kann ich Dir sagen, ob das normal ist oder nicht.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Guest

Sonntag, 14. September 2014, 14:23 Uhr

Unregistered

user posted image

Guest

Sonntag, 14. September 2014, 14:27 Uhr

Unregistered

QUOTE (numberonedefender @ Sonntag, 14.September 2014, 12:36 Uhr)
Die J9 kenne ich nur aus dem Laden, hatte noch keine selbst in Betrieb. Kaffeesatz (Kaffeekrümel) sollte sich allerdings nie in der Tasse befinden... Lade ggf. mal ein Foto hoch, dann kann ich Dir sagen, ob das normal ist oder nicht.

so, jetzt hab ich mal ein Foto eingefügt, das setzt sich am Boden des Latte Macch. ab.

Hab jetzt mal den Mahlgrad hochgesetzt, weil ich auch finde er ist ein bisschen sauer :-(

numberonedefender

Sonntag, 14. September 2014, 16:43 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Ja, Mahlgrad etwas grober einstellen hätte ich auch empfohlen. Je nach Röstung hat man schon mal winzige Partikel in der Tasse...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Guest

Sonntag, 14. September 2014, 18:06 Uhr

Unregistered

QUOTE (numberonedefender @ Sonntag, 14.September 2014, 16:43 Uhr)
Ja, Mahlgrad etwas grober einstellen hätte ich auch empfohlen. Je nach Röstung hat man schon mal winzige Partikel in der Tasse...

Also vielen Dank, für Deine Hilfe.