Erweiterte Suche

Suche reparierbaren Kaffeevollautomaten

Bitte um Hilfe bei Auswahl

Serdj

Dienstag, 09. September 2014, 10:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 25072

Mitglied seit: 09.09.2014

Hallo zusammen,

ich suche einen Kaffeevollautomaten mit den Eigenschaften:
- leicht zu reparieren
- Ersatzteile sind leicht zu kriegen
- Aussehen ist mir egal
- bis ca. 400€ kosten
- täglich ca. 2 bis 3 Tassen Kaffee produzieren
- Milchfunktion wäre wünschenswert (ich weiß nicht ob die üblicherweise dabei ist)


1. Wie lange hält ein gängiges Gerät für ca. 400€ bzw. wieviele Tassen sind üblich, bis das Gerät erste Verschleißerscheinungen zeigt?

2. Und ist ein gebrauchtes Gerät genauso gut oder sollte man lieber die Finger von lassen?

Zu meiner Person:
- ich kenn mich mit Kaffeevollautomaten überhaupt nicht aus
- hab bisher immer Senseo benutzt und möchte jetzt umsteigen
- bin Handwerklich einigermaßen begabt (aber kein Profi)


Danke für Eure Hilfe!

csabii

Mittwoch, 10. September 2014, 10:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 25067

Mitglied seit: 08.09.2014

Hallo Serdj,

ist meines Erachtens nicht ganz leicht Dir eine verlässliche Antwort zu schreiben, aber ich probier´s mal ...

"Leicht zu reparieren" hängt sehr von Deinen Fähigkeiten ab und Du müsstest Dich wohl mal an einem Gerät versuchen um Erfahrung zu sammeln (verstehe ich die Reparaturanleitung, habe ich die geeigneten Werkzeuge zu Hause, habe ich Geduld, etc.??).

Ich rate Dir aus meinen persönlichen Erfahrungen zu SIEMENS Surpresso S50, S70 oder S75 oder die BOSCH Benvenuto B70 oder B75. Hier brauchst Du keinen Ovalbit-Schraubendreher, wie bei den JURAs, sondern gewöhnliche Torx-Bits. Darüberhinaus kannst Du die Brühgruppe einfach entnehmen und reinigen.
Es gibt genügend Ersatzteile auf dem Markt und die Maschinen sind wegen des Klartext-Display sehr leicht zu bedienen.

Gebraucht sind die Maschinen zwischen 150 und 250 € zu bekommen und zwar ohne dass Du sie reparieren musst. Ggf. solltest Du sie aber ordentlich reinigen und warten. Hierfür gibt es genug Dokumentation.

Wenn Du unbedingt reparieren möchtest, dann hol Dir noch eine kaputte dazu und dann kannst Du daran rumspielen während Du trotzdem schon einen leckeren Kaffee aus der ersten Maschine genießt ;-)

Milchfunktion gibt es über die Auto-Cappuccinatore an den Maschinen ebenso.

Ich glaube die Verschleißerscheinungen sind stark vom Umgang und der Pflege der Maschine abhängig. Ich habe schon Maschinen mit weniger als 1000 Bezügen gesehen, die waren schon in schlechterem Zustand als welche mit 25000. Tendenziell würde ich Dir eine gebrauchte mit weniger als 10000 Bezügen empfehlen, aber das ist Bauchgefühl. Persönlich habe ich nur gebrauchte im Einsatz und nie eine Neue erstanden.

Wenn Du weißt wie sich eine Maschine normalerweise anhört, wie der Kaffee aussieht und der Trester, welche Vorzüge große Wasserbehälter, Tresterbehälter und Schubladen haben, wie die Bedienung für Dich sinnvoll ist,
dann wirst Du eine gebrauchte von einer neuen Maschine unterscheiden können und Dir die Frage beantworten können, was besser ist.
Zuerst mal ist naturgemäß die Neue im Vorteil und "besser", aber danach entscheidet der Benutzer wie es der Maschine ergehen wird.

Puhhh, war jetzt ganz schön viel. Vielleicht zu viel ...

Aber bin auch noch neu hier und muss ggf. noch effizienter werden ... :-)

Gruß
Igor

Martin (Hobbytechniker)

Mittwoch, 10. September 2014, 11:06 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Die Siemens Surpresso/Bosch Benvenuto Reihe (Die Geräte sind baugleich) sind schon recht gut zu reparieren.

Ansonsten alle Jura-Geräte oder baugleiche (z.B. AEG Cf 300/400/500 Reihe), da macht man nicht viel verkehrt, die baugleichen sind oft noch günstiger zu bekommen weil man sonst den Namen Jura mitbezahlt.

Wichtig ist, das die Geräte nicht zu abgeranzt oder verschlissen sind, mit nem schrottreifen Auto tut man sich auch keinen Gefallen wenn man das fertigmachen will.

Das Gerät sollte ein Display haben, gepflegt sein und ca. bis 8.000 Bezüge gelaufen haben, dann hat man nach Reparatur noch lange Freude dran oder kann es auch noch gut weiterverkaufen.