Erweiterte Suche

E55 nach jedem Dampfbezug entlüften

E55 nach jedem Dampfbezug entlüften

hilfesuchender

Mittwoch, 24. September 2014, 22:36 Uhr

Unregistered

guten abend,

für meine mutter zum geburtstag habe ich eine gebrauchte e55 ersteigert. nach langen reinigungsaktionen läuft sie jetzt, eigentlich ^^

das problem ist, der dampfbezug ist sehr schwach (schäumt keine milch auf) und nach jedem bezug möchte die maschine entlüftet werden.

habe ich das "endstück" auf dem dampfrohr, dann kommt dampf aus dem drainageventil und zusätzlich über den winkel des dampfrohres (innen). Endstück habe ich nun in den entkalker gelegt, sollte also behoben werden. aber auch ohne Endstück ist der dampfbezug schwach und eben die entlüftungsproblematik.

kann mir jemand DEN tipp geben? vielen dank!

numberonedefender

Mittwoch, 24. September 2014, 23:04 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Wenn bei Dampfbezug Dampf aus dem Drainageventil kommt, ist das Auslaufventil defekt. Wenn aus dem Anschlusswinkel auch Dampf entweicht, muss ne neue Dichtung rein. Meinst Du mit "Endstück" die Aufschäumhilfe? Was kann damit nicht stimmen blink.gif? Ich wüsste zumindest nicht, wodurch eine derartige Verstopfung entstehen könnte, dass der Dampfdruck sich einen anderen Weg sucht, gibt doch nur eine Öffnung an der Aufschäumhilfe und wenn die verstopft ist, sieht man das ja direkt. Oder ist die Maschine auf Connectorsystem umgerüstet? Wenn die Connectordüse verstopft ist, kann der von Dir beschriebene Effekt auftreten, hier wären ausführlichere Infos hilfreich...

Zum Entlüften: Wenn Du nach dem Dampfbezug Kaffee beziehen möchtest, musst Du bei der E55 immer entlüften, um auf Brühtemperatur zurückzukommen.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

hilfesuchender

Mittwoch, 24. September 2014, 23:20 Uhr

Unregistered

Guten Abend,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ok, dann ist es meine Unwissenheit. Ich bin kein Kaffeetrinker und dies ist meine erste Maschine.

Ich meinte die Aufschäumhilfe, diese war tatsächlich stark verstopft. Mit einer Zahnzwischenbürste konnte ich sie nun reinigen. Das jetzt ca. 1-2mm große Loch war vorher nicht zu sehen ^^

Ich entkalke jetzt nochmals und schaue mir dann an wie alles läuft.

Mit der gereinigten Aufschäumhilfe tritt nun auch nirgends mehr Dampf aus. Beide O-Ringe des Dampfrohrs hatte ich bereits durch neue ersetzt.

Ich schätze, wenn der Dampf durch die A-Hilfe nicht kommen kann, da verstopft, ist es normal das der Dampf aus dem D-Ventil und evtl. an dem Winkel des Dampfrohrs austritt?!

Auch vielen Dank bezüglich des Entlüftens! Das hätte ich niemals erwartet. Ich dachte es dauert einige Dampfbezüge, bevor ich entlüften muss.

hilfesuchender

Mittwoch, 24. September 2014, 23:41 Uhr

Unregistered

Ok, jetzt weiß ich nicht weiter.

Nach der Entkalkung ist kein Dampfbezug mehr möglich. Der Druckschlauch von der Pumpe zur Heizpatrone ist gefüllt, Pumpe arbeitet. Oben aus der Heizpatrone geht das meiste Wasser durch den Druckschlauch tröpfelnd Richtung Brühgruppe, fast gar kein Wasser durch den Druckschlauch in Richtung Dampfrohr.

Heizpatrone stark verkalt/verschmutzt? Kann man die Heizpatrone irgendwie manuell, ohne Entkalkungsprogramm der Maschine, reinigen? Heißer Kaffee kommt einwandfrei.

Ich hatte es nicht geplant eine neue/revidierte Heizpatrone kaufen zu müssen, daher wäre eine Reinigung durch mich super, wenn möglich. Ansonsten muss ich in den sauren Apfel beissen.

Und wieder ein Beispiel für einen günstigen Schuss in der Bucht, Leute - seid vorsichtig!

numberonedefender

Donnerstag, 25. September 2014, 09:34 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Generell sollte man von den älteren Geräten mit Heizpatrone die Finger lassen. Die Kisten sind inzwischen ca. 15 Jahre alt, da hat jeder KVA seinen Zenit längst überschritten. Natürlich kannst Du die Heizpatrone zerlegen und manuell entkalken, sie dann aber wieder dicht zu bekommen ist erstens sauschwierig und zweitens brauchst Du in aller Regel neue Teile wie den Deckel und schon wird's teuer.
Du solltest lediglich das Dampfventil abbauen und von Hand entkalken, wenn der Kaffeebezug funktioniert, würde ich die Heizpatrone selbst so lassen wie sie ist...
Bei gebrauchten Juras nach Modellen wie E10, E25 schauen, die haben schon den Edelstahl-Thermoblock, die älteren Modelle E50/55, E60/65 etc. werden nicht umsonst so günstig gehandelt, da muss immer ordentlich investiert werden und in vielen Fällen sind das definitiv wirtschaftliche Totalschäden (oft ohne, dass dem Verkäufer das bewusst ist...)...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Hilfesuchender

Donnerstag, 25. September 2014, 16:21 Uhr

Unregistered

Guten Tag,

vielen Dank nochmals für die Antwort.

Es hat mich zu sehr gereizt, die Heizpatrone reinigen zu wollen. Ergebnis: Totalschaden. Die Dichtung vom Kopf war an einer Stelle bereits gerissen und porös ohne Ende. Leider waren zwei Schrauben verrostet und sind beim Versuch sie rauszuschrauben gebrochen. Von innen war das Teil auch am Ende.

Habe jetzt einen überholten Thermoblock bestellt und berichte nochmals!