Erweiterte Suche

Benvenuto Classic Piano

BE Antrieb stoppt

HWS

Sonntag, 27. Juli 2014, 08:54 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

Guten Morgen,

bei dieser Benvenuto Piano bewegt sich nach dem Einschalten der BE-Antrieb nur sehr kurz. Als ob nicht genug Kraft da wäre. Das Gerät heizt. Nach wenigen Sekunden schaltet dann die Elektronik ab. Die BE läßt sich dann nicht mehr herausnehmen. Die BE läßt sich aber leicht bewegen, wenn ich sie durch externe Spannung wieder in die Ausgangsstellung bringe. Bevor der Fehler auftrat, machte die Maschine einwandfrei den Kaffee. Muß man hier die Microschalter im Antrieb erneuern? Werde mir mal einen Schwung neuer Microschalter bestellen.

Grüße HWS

kaffeechris

Montag, 28. Juli 2014, 09:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Ja da kannst du sofort das Geld aus dem Fenster werfen.
Die Platine hat einen kleinen behebbaren Schaden nichts schlimmes.
Entweder hast du einen Elektronicer oder bist selbst einer.

Alles andere kannst du in den Foren nachlesen.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

HWS

Montag, 28. Juli 2014, 19:51 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

High,

eine neue Platine kostet 109 Euro. Wenn es, wie Du sagst nichts Schlimmes ist, würde ich den Schaden selbst beheben. Ich habe TV Technik gelernt u. auch ca. 10 Jahre betrieben. Wahrscheinlich liegt es im Bereich dieser 2 achtfüßigen ICs. Aber ehe ich damit anfange müßte ich den Fehler eingrenzen. Aber Schaltplan gibt es keinen u. so ist es schwierig. Danke für Deine Antwort!
Grüße HWS

HWS

Dienstag, 29. Juli 2014, 18:53 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

Hallo,
ich glaub ich kauf lieber einen Triac, weil hier das Problem liegt. Wo sonst?
Grüße HWS

kaffeechris

Mittwoch, 30. Juli 2014, 20:30 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Ja, wenn du suchst in den Foren kannst du manches selbst machen, kenne es von der Saecoplatine das dort der Transitor Tip33 oder der BD 245 nicht mehr genung Spannung/Strom für die Versorgung weiterleitet.
Viel Erfolg
und weitern Kaffegenuss, vielleicht stellst du ja mal hier ein was du getauscht hast damit es wieder funktionierte.
MFG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

HWS

Sonntag, 10. August 2014, 19:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

Guten Abend,

ich hab zwei neue Zenerdioden reingelötet. Dabei hab ich aber gemerkt, daß ich den BE-Antrieb an den falschen Steckkontakt getan hatte. Der andere Anschluß des Microschalters für die Auffangschale war dann am Anschluß des Motors der BE. Diese 2 Stecker sehen identisch aus. Deswegen gings natürlich vorher nicht. Wer diese Benvenuto-Classic-Pianos reparieren möchte, beachte bitte unter allen Umständen wie die einzelnen Stecker angeschlossen waren.
Die Maschine geht aber trotzdem noch nicht: die Kontroll Led für den Wassertank leuchtet, sodaß die Maschine davon ausgeht, kein Wasser im Tank zu haben, obwohl freilich der Tank voll ist. Am Ende jeden Startversuches flackert dann die rote Standby Led. Dann schalte ich hinten den Netzschalter aus. Es müsste eben doch eine neue Leistungs-Platine rein. Die sind aber mit 109 Euro recht teuer.

MfG HWS

HWS

Montag, 11. August 2014, 17:04 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

hallo,
weiß jemand, von woher die Elektronik bei dieser Maschine das Signal "Wassertank füllen" bekommt. Da gibt es eben keinen Reet Sensor oder Magneten im Tank.
MfG HWS

kaffeechris

Montag, 22. September 2014, 21:46 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hast du Fotos der Platine und evtl wo die Stecker normal hingehören?
/forums/...-1385212125.png
Habe ich mir mal entliehen, in diesen Thread ist das selbe Problem und niemand weiss darauf eine Antwort.
Hast du deine Platine nun fertig bekommen?
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

revox76

Sonntag, 28. September 2014, 20:59 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 21150

Mitglied seit: 10.07.2013

Mein baugleiches Gerät hat wohl ein ähnliches Problem....

weiss jemand in welcher stellung die Scheibe gedreht werden muss damit es passt beim Zusammenbau?

Angefügtes Bild

revox76

Sonntag, 28. September 2014, 21:05 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 21150

Mitglied seit: 10.07.2013

Und dieses Weisse Rad mit der Nase. In welche Stellung gehört dies?

Angefügtes Bild

revox76

Sonntag, 28. September 2014, 23:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 21150

Mitglied seit: 10.07.2013

Hallo! Gerät wieder Zusammengebaut. Das Serviceprogramm läuft fehlerfrei durch jedoch kommt nie Wasser durch den Kaffeeauslauf :-(

Woran könnte das liegen?

GlobalPlayer

Mittwoch, 01. Oktober 2014, 09:01 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 56

Mitgliedsnummer.: 24478

Mitglied seit: 08.06.2014

Drainageventil defekt oder Mitnehmer oben im Foto falsch eingebaut.

Die einfachen Maschinchen haben keinen Sensor zur Erfassung des Füllstandes im Wassertank.
Es wrden einfach die Signale des Flowmeters ausgewertet.Kein Wasser, keine Signale.
Gruss, GP

revox76

Mittwoch, 01. Oktober 2014, 09:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 21150

Mitglied seit: 10.07.2013

Danke! Ich habe beim Zusammenbau den Mitnehmer auf das symbolisch am Innengehäuse geprägte schwarze Dreieck gesetzt. Ich prüfe das nochmal. Was ist denn der genaue defekt am Drainageventil? Es ist soweit leichtgängig ....

GlobalPlayer

Mittwoch, 01. Oktober 2014, 10:20 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 56

Mitgliedsnummer.: 24478

Mitglied seit: 08.06.2014

Im Ventil befinden sich 2 Nutringdichtungen.Diese werden mit den Jahren undicht.
Ich würde aber gleich das ganze Ventil tauschen anstatt der Nutringe.
Oftmals bekommt der Ventilkörper selbst auch feine Risse, die mit dem blossen Auge nicht
zu sehen sind.
Das Ventil kostet komplett ca.15-17€

Gruss, GP