Erweiterte Suche

Dringend Tipp gesucht

Die Qual der Wahl bei den DeLonghi-Masch

Ollix

Samstag, 19. Mai 2007, 11:28 Uhr

Unregistered

Servus!

Ich habe mich mit einer Anfrage schon an ein anderes Forum gewandt, wo mir freundlicherweise der Tipp gegeben wurde, mal hier reinzugucken. Und siehe da - ein eigenes Board für DeLonghi. PERFEKT!

für mein Büro muss ich mir demnächst einen Kaffeevollautomaten anschaffen. Normalerweise schaff ich es immer ganz gut, mir über diverse Internetseiten einen Überblick (sowohl preislich als auch - wohl viel wichtiger - Erfahrungswerte!) zu schaffen.

Nur bei dem erwähnten Kaffeevollautomaten will mir das nicht so ganz gelingen. Preislich und qualitativ schein ich zumindest schon mal die Marke meiner Wahl gefunden haben: Eine DeLonghi solls wohl werden! Nun ist das Angebot an verschiedenen DeLonghi Maschinen im Netz absolut undurchsichtig, der örtliche Elektromarkt hat auch kaum was herzuzeigen und die Firmenwebseite ist mehr als karg.

Nun hoffe ich auf die Expertise, die Meinungen und den einen oder anderen guten Rat seitens der Kaffeenetzfreunde. Folgende Kriterien sollten erfüllt werden:

- Kaffeedurchlass zwischen 0-10 Tassen Montag bis Freitag
- Kaffee 20-35 Tassen täglich Samstag / Sonntag (Seminarbetrieb)
- die einzelne Tasse sollte nicht zu lange brauchen, bis sie durch ist (!)
- normaler Kaffee und Cappucino reicht
- Reinigung sollte sich halbwegs flott erledigen lassen
- Preis um die 400,- bis 500,- €

Jetzt bin ich mal gespannt: Kann man mit meinen Eckkriterien was anfangen und kann mir jemand mit dem Zaunpfahl in die richtige Richtung winken ?? Freu mich über jeden Tipp oder Hinweis.

Was natürlich MEGA-verwirrend ist, ist die Produktpalette bei DeLonghi. Da wird mit Kürzeln nur so um sich geworfen, und Durchblick habe ich schon lange keinen mehr. Allein wenn man bei Amazon mal guckt:

ESAM 3000 B - 399,- €
EAM 3000 B - 529,- € (?)
ESAM 3300 - 499,-€
ESAM 4000 - 375,- €
ESAM 3400 - 649,- €
ESAM 3200 S - 599,- €
ESAM 3500 IFD (?) - 749,- €

Da kann man nicht wirklich erkennen (zumindest nicht anhand des Preises), welche Maschine besser sein soll. Und vor allem nicht, wo die Unterschiede liegen. Wenn man auf andere Seiten guckt, wird's noch verwirrender. Hilfe! Bin mal gespannt, ob mir jemand durch den Dschungel hier helfen kann laugh.gif .

Herzliche Grüße von

Olli

guido

Dienstag, 22. Mai 2007, 22:54 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Hallo
esam sind die neuen Modelle, wobei das s für leiseres Mahlwerk steht.
Technisch sind die Maschinen vom Innenleben fast gleich, unterschiede gibt es ab der xx2xxbzw. x3xx und x4xxx baureihen bezüglich zweiter Kreislauf (bezug von dampf und produkten ohne Wartezeit) und display mit Abspeichermoglichkeit
Die Buchstaben hinter dem Gerät stehen für die Gehäusefarbe
b=black
s= silber
Ab der 3500 bzw. 3600 , 4500 ,6600 gibts MIlchschaum auf knopfdruck, Cappu auf Knopfdruck.
Die vorherige serie eam 3500 wird im Netz im Moment um 650 - 700 € gehandelt
ansonsten dürfte bei 500€ Budget die 3300 eine gute Wahl sein. ( Die milch muß dann aber über die Düse aufgeschäumt werden. Alle Modelle lassen sich leicht reinigen und besitzen eine herausnehmbare Brühgruppe.
Viel Spaß beim Entscheiden
gruß



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Guest

Freitag, 08. Juni 2007, 23:56 Uhr

Unregistered

Tja,

da ich mit Jura selbst u. auch dem Kundendienst vor Ort nur eine Art Abzocke erleben durfte bleibe ich dabei ... DeLonghi ist absolute Nr. 1 für mich, denn nach nun 5 Monaten DeLonghi ohne jeglichen Probleme, habe ich bei Jura (4 Maschinen) schon nach 4 Monaten das Elend in Serie erlebt ...

Darum, Prima Donna 6600 for ever ... !

Außerdem, schaut euch nur die "Erfolgsziffer des tägl. Theaters" von Jura u. allen baugleichen Maschinen an ... es ist Thread-füllend !