Erweiterte Suche

entkalken

wasser&kalk

kaffeefreundin

Freitag, 09. Februar 2007, 11:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 902

Mitglied seit: 09.02.2007

huh.gif huh.gif huh.gif habe mir eine gebrauchte orchestro889 gekauft aber ohne gebrauchsanweisung und ich find nicht raus wie's entkalken geht---die maschine zeigts mir an danke für hiiiiiiiiilllffffffffe!!!!!!!!!!

Flocke

Freitag, 09. Februar 2007, 13:43 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 342

Mitglied seit: 16.08.2006

Guckst Du hier:

/kaffeem...estro_889_D.pdf

Seite 19



--------------------
[FONT=Optima][COLOR=blue]

kaffeefreundin   

Freitag, 09. Februar 2007, 13:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 902

Mitglied seit: 09.02.2007

huh.gif huh.gif huh.gif huh.gif huh.gif kann leider den anhang nicht öffnen da mein pc ein ganz ,ganz altes mädchen ist und er jedes mal runterfährt sad.gif sad.gif sad.gif sad.gif sad.gif sad.gif sad.gif

Flocke

Freitag, 09. Februar 2007, 14:10 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 342

Mitglied seit: 16.08.2006

Durchführen des Entkalkungsprogramms
Während des Entkalkungsprogrammes leuchtet die Anzeige „Ein/Aus“.
Die Anzeige „Gerät entkalken“ blinkt, wenn das Gerät arbeitet und leuchtet,
wenn das Entkalkungsprogramm gestoppt wird.
Der Netzstecker muß eingesteckt sein, das Gerät muß ausgeschaltet sein.
Der Drehknopf für Dampf/Heißwasser muß auf der Position 0 stehen.
 Starten Sie das Entkalkungsprogramm. Drücken
Sie die Taste für ca. 3 Sekunden (31).
Die Anzeigen „Ein/Aus; Kaffeesatzbehälter
leeren; Gerät entkalken“ sowie „Wassertank
füllen“ (nur wenn kein, oder nur wenig Wasser
im Wassertank ist) leuchten.
 Leeren Sie die Schublade und den Kaffeesatzbehälter
und setzen Sie die Teile wieder ein.
 Falls erforderlich, leeren Sie auch den Wassertank.
 Lösen Sie 4 gestrichene Eßlöffel (ca. 40 g) des Entkalkungsmittels in 1/2 l
lauwarmem Wasser auf. Geben Sie diese Lösung in den Wassertank.
 Setzen Sie den Wassertank wieder ein.
Die Anzeigen „Ein/Aus“ sowie „Dampf“ blinken.
 Stellen Sie ein ausreichend großes Gefäß (mindestens für 300 ml) unter
die Dampfdüse.
 Drehen Sie den Drehknopf für Dampf/Heißwasser
auf die Position (~~).
Das Entkalkungsmittel wird intervallweise durch
die Dampfdüse gepumpt.
Ist das Dampfsystem entkalkt, leuchtet die
Anzeige „Kaffeesatzbehälter leeren“.
 Entnehmen Sie die Schublade mit dem Kaffeesatzbehälter
und leeren Sie diese. Setzen
Sie den Kaffeesatzbehälter wieder ein.
Die Anzeigen „Ein/Aus“ sowie „Dampf“ blinken.
 Drehen Sie den Drehknopf für Dampf/Heißwasser auf die Position 0.
Die Entkalkung wird fortgesetzt, wobei das Entkalkungsmittel intervallweise
in die Schublade läuft.
 Wenn die Anzeige „Wassertank füllen“ sowie „Kaffeesatzbehälter leeren“
leuchten, spülen Sie den Wassertank gründlich aus. Füllen Sie den Wassertank
mit frischem Wasser (mind. 1 l; gut eine halbe Tankfüllung) und
setzen Sie ihn wieder ein.
 Leeren Sie die Schublade und setzen Sie diese wieder ein.
Die Anzeigen „Ein/Aus“ sowie „Dampf“ blinken.
 Stellen Sie ein ausreichend großes Gefäß (mindestens für 300 ml) unter
die Dampfdüse (32).
 Drehen Sie den Drehknopf für Dampf/Heißwasser auf die Position (~~).
Das Wasser wird intervallweise durch die Dampfdüse gepumpt.
 Wenn die Anzeige „Kaffeesatzbehälter leeren“ leuchtet, entnehmen Sie die
Schublade mit dem Kaffeesatzbehälter und leeren Sie diese. Setzen Sie die
Teile wieder ein.
Die Anzeigen „Ein/Aus“ sowie „Dampf“ blinken.
 Drehen Sie den Drehknopf für Dampf/Heißwasser auf die Position 0.
Der Spülprozeß wird fortgesetzt, wobei das Wasser intervallweise
in die Schublade läuft.
 Wenn der Spülprozeß zu Ende ist, leuchtet die Anzeige „Kaffeesatzbehälter
leeren“. Leeren Sie die Schublade und setzen Sie diese wieder ein.
Die Anzeigen „Ein/Aus“ sowie „Spülen“ leuchten.
 Stellen Sie ein Gefäß unter den Espressoauslauf und betätigen Sie die
Taste .
Nach Beendigung des Spülvorganges sind alle Anzeigen aus.
 Entnehmen Sie die Schublade mit dem Abstellgitter und dem Kaffeesatzbehälter.
Reinigen Sie die Teile mit warmem Wasser und Spülmittel.
Trocknen Sie die Teile und setzen Sie alle Teile wieder ein.
Das Entkalkungsprogramm dauert ca. 25 Minuten.



--------------------
[FONT=Optima][COLOR=blue]

Flocke

Freitag, 09. Februar 2007, 14:12 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 342

Mitglied seit: 16.08.2006

...zum Starten des Entkalkungsprogramms die "Spülen"-Taste 3 sec. drücken - das Wasserstrahl-Symbol...



--------------------
[FONT=Optima][COLOR=blue]

kaffeefreundin

Freitag, 09. Februar 2007, 14:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 902

Mitglied seit: 09.02.2007

smile.gif smile.gif smile.gif smile.gif danke, danke für die mühe werd´s gleich machen und dann hoffendlich ein gutes haferl kaffee genießen können es grüßt sie die kaffeefreundin rolleyes.gif rolleyes.gif rolleyes.gif rolleyes.gif rolleyes.gif

Harrys-Ind.1983

Samstag, 02. August 2014, 16:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 24745

Mitglied seit: 25.07.2014

Hallo,also ich habe die Anleitung und versuche das Entkalkungsprogramm aber werd nicht schlau draus??? Wenn ich zum Starten der Entkalkung die Spültaste für 3 Sec. halte,dann spült die Maschine nur aber sonst nix.Es folgen keine Anweisungen oder ähnliches.
Kann man den Prozess auch manuell durchführen,durch umschalten auf Dampf und fortfahren (also "ein/aus" sowie "dampf" blinkt)?

Danke

numberonedefender

Samstag, 02. August 2014, 20:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Netzstecker eingesteckt, Maschine ausgeschaltet, dann die Pflegetaste gedrückt halten...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.