Erweiterte Suche

XP7220 der Trester zu nass

der Trester ist breeig

squaredance

Sonntag, 14. August 2011, 17:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 9251

Mitglied seit: 14.08.2010

Bei meiner XP 7220 kommt der Tresterkuchen breiig wie Durchfall in den Sammelbehälter. Was kann ich tun?

Kaffeeliebhaber

Sonntag, 14. August 2011, 18:42 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hi

Das kann verschiedene Ursachen haben.
1. Das Drainageventil ist schwergängig und läßt das Restwasser nicht oder nicht vollständig oder zu langsam abfließen.
2. Die Pumpe bringt nicht genug Druck.
3. Es liegt irgendwo eine Undichtigkeit vor die verhindert das sich der maximale Druck aufbauen kann.
4. Das Kaffeesieb ist verstopft.



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

W1cht3lm@nn

Montag, 15. August 2011, 05:17 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Kürzlich bei einer Rowenta erlebt:

5. Der Druckkolben hebt sich während des Brühvorgangs und wenig Wasser tritt oben an der Kolbenstange beim Hydraulikzylinder aus da die dafür zuständige Dichtung undicht geworden ist.

Austausch der Dichtung (Eine schöne Schrauberei wink.gif ) hat das Problem vollständig behoben.

Nimm also mal den Reinigungstablettenschacht heraus und beobachte den oberen Kolben während des Brühvorgangs. Wenn er sich um mehr als 1-2 mm anhebt dann könnte es derselbe Fehler sein oder aber eine Undichtigkeit an anderer Stelle.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Kaffeeliebhaber

Montag, 15. August 2011, 07:56 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hi

Dieses Problem ist aber mit Punkt 3. auch abgedeckt.



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

joro

Montag, 15. August 2011, 13:34 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 12219

Mitglied seit: 05.06.2011

Zum Thema "Trester zu nass" machte ich noch die Erfahrung, dass wenn die Kaffeemenge nicht ausreicht um einen mindestens ca.6 mm dicken Presskuchen zu erzeugen, erfolgt keine ordnungsgemäße Entwässerung. Der obere Kolben erreicht dann nämlich seine mechanische Endlage im Brühzylinder bevor er auf dem Trester aufsetzen kann.
Sollte dies die Ursache sein, muss natürlich das Mahlwerk ausgebaut und überprüft werden.

Gruß
Joro

paula_plus

Freitag, 07. November 2014, 21:27 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 25510

Mitglied seit: 04.11.2014

Auch wenn dieser Beitrag hier schon etwas älter ist, beschreibt er doch recht gut mein Problem:
Auch bei meiner Krups XP7230 ist der Trester sehr feucht und breiig, wenn er im Auffangbehälter landet, der Kaffee schmeckt schal.

Die Dichtungen am Brühzylinder sind erst vor Kurzem erneuert, das Mahlwerk habe ich gerade gereinigt, der Durchflussmesser ist frei. Wasseraustritt an außergewöhnlichen Stellen habe ich nicht beobachten können. An das Drainageventil habe ich mich nicht herangetraut, weil es doch ganz schön versteckt ist.

Ich habe beobachtet, dass sich der Brühkolben beim Brühvorgang leicht hebt. Aber wieviel ist zu viel?
Ist hier die Hydraulik das Problem? Wenn es überhaupt als Ursache in Frage kommt...

Kaffeeliebhaber nennt ein verstopftes Kaffeesieb als mögliche Ursache - welches Sieb ist da gemeint? Das am Brühkolben?

Gibt es irgendeinen Hinweis, der die Eingrenzung der Fehlerursache ermöglicht?

Ich traue mich einfach mal, den Verschleiß von Dichtungen als Ursache auszuschließen, da das Problem dann schleichend hätte auftreten müssen - und das war bei meiner Maschine nicht der Fall.

Bleibt von den hier im Thread genannten Problemen das Kaffeesieb oder die Pumpe...

Hat jemand noch Ideen?

W1cht3lm@nn

Freitag, 07. November 2014, 21:57 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE (paula_plus @ Freitag, 07.November 2014, 20:27 Uhr)
Ich habe beobachtet, dass sich der Brühkolben beim Brühvorgang leicht hebt. Aber wieviel ist zu viel?
Ist hier die Hydraulik das Problem? Wenn es überhaupt als Ursache in Frage kommt...



Meiner Erinnerung nach (Habe nach 2 Bumerang-Maschinen mit nicht mehr durch neue Dichtungen behebbaren Hydraulikschäden nach bloß rund 8000 Bezügen die Teile abserviert) darf sich der obere Kolben beim Brühvorgang gar nicht bewegen.
würde auch dem Funktionsprinzip aller anderen mir bekannten Vollautomaten widersprechen.

Entweder laufen die direkt gesteuert und pressen ggf. nach dem Vorbrühen nochmal nach (Ohne Möglichkeit dass der Motor zurückdreht), oder eine Feder hält den Anpressdruck konstant, wodurch gegen Ende des Brühvorgangs der Kolben wieder absinkt.
Wenn der Kolben beim Brühen nach oben, und danach nicht nach unten geht, ist natürlich kein Anpressdruck mehr da der das Pulver zu einem Puck zusammendrückt.


Dass der Kolben sich hebt, liegt entweder am Hydraulikzylinder selbst, dem Wasserverteiler, oder den Schläuchen dazwischen.
Den Hydraulikzylinder sehe ich dabei als wahrscheinlichste Ursache.
Der ist sowas von billig und spielzeughaft aufgebaut dass es ein Wunder ist dass er jemals funktioniert.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

rudi-03

Freitag, 07. November 2014, 22:08 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo,

stimmt denn die Mahlmenge noch, oder ist das Mahlgut geringer als sonst ?
Wenn die Menge noch stimmt, dann kannst du das Mahlwerk (verschlissene Mahlsteine) ebenfalls ausschließen.
Blieben dann eigentlich nur verdreckte Brühsiebe (oben/unten), bzw. ein nicht korrekt funktionierendes Drainageventil.
Aber das hat der Kaffeeliebhaber schon alles dokumentiert. Dementsprechend der Reihe nach die Punkte abarbeiten.
In diesem Beitrag z.B. ein total verdrecktes unteres Brühsieb. Muss natürlich nicht der Fall sein.

QUOTE
/forums/index.php?showtopic=14987



--------------------
Gruß Rudi

paula_plus

Freitag, 07. November 2014, 23:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 25510

Mitglied seit: 04.11.2014

@ W1cht3lm@nn: Danke!!

QUOTE (W1cht3lm@nn @ Freitag, 07.November 2014, 20:57 Uhr)
Wenn der Kolben beim Brühen nach oben, und danach nicht nach unten geht, ist natürlich kein Anpressdruck mehr da der das Pulver zu einem Puck zusammendrückt.


Nach dem Brühen senkt sich der Kolben wieder. Ich zweifle noch an der Hydraulik als Ursache, werde es aber im Hinterkopf behalten.


@Rudi: Danke für die Hinweise!
Die Menge kann ich schwer beurteilen. Bis vor Kurzem kam der Trester als fest gepresster Kuchen in den Behälter und ziemlich trocken, und jetzt bleibt er nicht in Form...

Falls die Mühle mit verschlissenen Mahlsteinen die Ursache ist:
lässt sich das ggf. durch die Einstellung eines feineren Mahlgrades simulieren (ich meine jetzt an dem Verstellring auf der Mühle?).
Gibt es ggf. die Mahlsteine auch einzeln als Ersatz? Bei BND habe ich nur das komplette Mahlwerk gefunden - und das ist ja nicht ganz günstig...

Und das Sieb werde ich mir auch vornehmen - es ist doch das obere?
Nach der letzten Bastelei habe ich noch eine Schraube übrig... ich muss da eh noch mal bei.

Grüße
paula

paula_plus   

Freitag, 07. November 2014, 23:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 25510

Mitglied seit: 04.11.2014

ach nee, ich hab gerade gelesen, das untere Brühsieb...
da muss ich noch mal suchen, wie ich da dran komme.

rudi-03

Samstag, 08. November 2014, 17:29 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

ich würde mit dem oberen Brühkolben anfangen. Der muss sowieso abgeschraubt werden, um an den unteren Brühstempel zu gelangen. Brühsieb abschrauben und auch das Cremaventil (schwarzer Gummieinsatz) herausnehmen. Unter dem Brühstempel befindet sich noch eine Formdichtung, sollte man gleich mit tauschen (ist natürlich keine Pflicht). Sollte das nichts bringen, das Drainageventil überprüfen.
Bei den Mahlsteinen passen die von der AEG / Electrolux CaFamosa CF 220, usw.
Ersatzteile würde ich aber erst bestellen, wenn der Fehler lokalisiert wurde.



--------------------
Gruß Rudi

paula_plus

Samstag, 08. November 2014, 18:44 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 25510

Mitglied seit: 04.11.2014

Danke, Rudi!

Ich habe mir die Maschine heute noch einmal vorgeknöpft und bin gerade ziemlich mutlos. Immerhin habe ich die Schraube unterbringen können.

Den oberen Brühstempel habe ich noch einmal ausgebaut, gereinigt (einschließlich Crema-Ventil), die Dichtungen neu gefettet und die Brühkammer gereinigt und den Mahlgrad feiner eingestellt. Und noch einmal ein Reinigungsprogramm gestartet (bekommt man dadurch die Siebe eigentlich wenigstens ein bisschen sauberer?), bei dem das meiste Wasser unter der Maschine landet.

Wie ich an das untere Brühsieb komme? Keine Ahnung (einige alte Links hier scheinen gelöscht zu sein). Wenn ich an der Schraube drehe, dreht sich das ganze Sieb (und wie würde ich es da rauskriegen?)
Die Mahlsteine habe ich nicht auseinander gekriegt (selbst mit Kontern und Zange, ich werde mir wohl eine dritte Hand organisieren), aber sie könnten einigermaßen stumpf sein. Und das Drainageventil? Kommt man da überhaupt ohne komplette Demontage dran?

Ich fasse hier noch einmal meine Beobachtungen zusammen, damit ich meine nächste Bastelstunde etwas systematischer angehen kann - vielleicht gibt es ja noch einen Tipp?:

- Der Trester ist immer noch feucht und ziemlich breiig. Selbst nach feiner stellen des Mahlgrades ist er noch feucht, aber wenigstens ein bisschen (!) kompakter. Insgesamt sieht er aber recht grob aus => stumpfe Mahlsteine

- Wenn ich Wasser in die Brühkammer gebe, verschwindet es zunächst und kommt dann wieder durch das Sieb hoch, und verschwindet dann endgültig => unteres Brühsieb verstopft? Drainageventil?

- Beim Reinigungsprogramm landet das meiste Wasser unter der Maschine.

- Der Espresso schmeckt dünn, aber mit schöner Crema (spricht wieder für stumpfe Mahlsteine...)

rudi-03

Samstag, 08. November 2014, 19:01 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo,

stell den Mahlgrad mal gröber, nicht feiner. Zu feines Mahlgut kann auch die Brühsiebe verstopfen. Wenn jetzt Wasser unter der Maschine steht, dann ist entweder die Wassertankdichtung verrutscht (beim Aufschieben des Gehäuses), oder die Dichtung unter dem Brühstempel ist defekt.
Wenn du den Brühstempel ausbauen willst, musst du mit einem 3er Inbus (die Schraube sitzt unten im weißen Knauf) kontern.
Mahlwerk ausbauen bzw. reinigen findest du hier:

QUOTE
/forums/index.php?showtopic=14469

Um an das DV zu kommen musst du nur den Wassertankanschluß, das Flowmeter und die Schläuche entfernen. Dann kommst du an das DV heran. Ist etwas Fummelarbeit.



--------------------
Gruß Rudi

kaffeechris

Samstag, 08. November 2014, 22:20 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo W1cht3lm@nn, gebe dir ausnahmslos Recht. Leider hat man vergessen es etwas besser zu konstruieren.
Schade eigentlich obwohl eine kleine tolle Maschine die auch dazu noch tollen Kaffee macht.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

paula_plus

Montag, 10. November 2014, 18:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 25510

Mitglied seit: 04.11.2014

Hallo Rudi,
danke für den Tipp und den Link!

Den Mahlgrad hatte ich nur feiner gestellt, um zu sehen, ob das irgendeinen Effekt hat. Hat es aber nicht... Auf die Wassertankdichtung passe ich auf, die war (leider) nicht das Problem, das hätte sich leichter beheben lassen.

Ich werde mir jetzt mal die Ersatzteile organisieren und dann auf eine günstige Gelegenheit mit Zeit und Ruhe zum Basteln warten.
Noch eine Frage: den 3er Inbus zum Kontern, finde ich den unter der Heizpatrone? Ich kann gerade nicht nachschauen, weil alles wieder zusammengeschraubt ist...

Grüße
paula

 Seite 12