Erweiterte Suche

Magnifica ESAM 3500 Allgemeine Störung

kawag

Dienstag, 11. November 2014, 11:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 20468

Mitglied seit: 18.05.2013

Halllo, ich habe eine defekte ESAM3500S geschenkt bekommen und würde diese gerne wieder zum Laufen bringen. Folgendes passiert:
Nach dem Einschalten des Gerätes fährt die Brühgruppe kurz an, dann bleibt die Maschine lange Zeit im Aufheizvorgang. Dann schaltet das Display auf "Allgemeine Störung". Während es Aufheizvorganges wird die Heizplatte auf dem Deckel der Maschine gut warm. Infos zum Test Mode beim Drücken der:
- Bohnentaste > Motor Down/Limit switch down > Motor läuft an
- kleine Tasse > EV1 on > ein Schalter klickt an
- mittlere Taste > EV2 on > ein Schalter klickt an
- große Tasse > Vaporizer on > bei der Maschine tut sich nichts
- OK Taste > Grinder on > Mahlwerk startet
- Change Taste > Pump on > Pumpe läuft an
- Next Taste > keinerlei Anzeige, bei der Maschine tut sich nichts
- Menu Taste > Heater on > bei der Maschine tut sich nichts
Da ich mich mit Delonghi überhaupt nicht auskenne, insgesamt Anfänger bin, bitte ich ggf. um detailreiche tips, Danke im Voraus

looser

Dienstag, 11. November 2014, 12:30 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Mess den Widerstandswert vom Thermoblock.
Haben die beiden Thermosicherungen an der Dampfheizung Durchgang?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Guest

Dienstag, 11. November 2014, 14:07 Uhr

Unregistered

Hab keine Möglichkeit zu messen, gibts nen Trick die Funktion anderweitig prüfen? Die Thermosicherung kostet nicht viel, evtl. gleich tauschen, wäre das 2x die Gleiche?

kawag

Dienstag, 11. November 2014, 14:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 20468

Mitglied seit: 18.05.2013

Hab keine Möglichkeit zu messen, gibts nen Trick die Funktion anderweitig prüfen? Die Thermosicherung kostet nicht viel, evtl. gleich tauschen, wäre das 2x die Gleiche?

looser

Dienstag, 11. November 2014, 14:54 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Hast Du einen Verbrauchsmesser zum zwischenklemmen?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

kawag

Dienstag, 11. November 2014, 14:56 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 20468

Mitglied seit: 18.05.2013

...leider nicht, nur mal so, wäre beim Kauf eines Thermoblocks die Thermosicherungen inkl.? So eine Sicherung is doch ein Pfennigsartikel oder? Vielleicht mal damit beginnen, diese Sicherungen gegen Neue zu tauschen? Oder wäre das unsinniger Aktionismus ;-) ?

looser

Dienstag, 11. November 2014, 16:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Unsinnig.
Such in der Verwandschaft/Bekanntenkreis nach jemandem der Widerstände messen kann.
Aus welchem PLZ Gebiet kommst Du?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

kawag

Dienstag, 11. November 2014, 16:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 20468

Mitglied seit: 18.05.2013

PLZ 95XXX

habe nun zumindest mal grobmotorisch mit dem Phasenprüfer die beiden Heizfühler an der Dampfheizung gecheckt, von hinten gesehen fließt beim oberen Strom, beim unteren nicht. Möglicherweise hilft das ja schon weiter bei der Eingrenzung des Fehlers

looser

Dienstag, 11. November 2014, 17:53 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Dann sollte das untere defekt sein. Das kommt öfters mal vor. Es ist eines mit 318° Grad. Art.-Nr.: 5232105000



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

kawag

Mittwoch, 12. November 2014, 11:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 20468

Mitglied seit: 18.05.2013

..ok Danke, kann es sein, dass sich die Störung nach Austausch schon erledigt hat, oder muss man eher mit "mehr" rechnen? Gruß

looser

Mittwoch, 12. November 2014, 12:06 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Sollte erledigt sein.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

kawag

Mittwoch, 12. November 2014, 16:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 20468

Mitglied seit: 18.05.2013

Hallo looser, zunächst mal ein supergroßes Dankeschön für das Einsteigen in mein Problem, zumal ich nur "grobmotorisch" diagnostizieren konnte. Nach Austausch der 318 Grad Temperatursicherung lief die Maschine wieder an. Allerdings fällt auf, dass offenbar der Schlitten der Brüheinheit unerträglich quietscht, deutet das auf eine notwenidge Revision der kompl. Brüheineheit hin? Zum anderen braucht die Maschine ca 90 Sek. zum Aufheizen, ist das normal? Die Mengenunterschiede zwischen kleiner, mittlerer und großer Kaffeetasse sind eher marginal, kann man das evtl. wo kalibrieren? Gruß

looser

Mittwoch, 12. November 2014, 17:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Gegen das quietschen hilft Silikonfett an der richtigen Stelle. Die Brühgruppe und andere Bauteile sollten revidiert werden. Ich wollte da kein Kaffee draus trinken.
90 Sekunden fürs aufheizen ist ok.
Die Kaffeemenge kannst du individuell anpassen. Siehe BDA oder oben unter Maschinen Deine raussuchen und die BDA runterladen.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

kawag

Mittwoch, 12. November 2014, 17:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 20468

Mitglied seit: 18.05.2013

...kannst Du das noch etwas präzisieren:
"Silikon an der richtigen Stelle" und welche Teile würdest Du weiterhin wie neben der Brühgruppe revidieren? Welchen Reparatursatz(sätze) empfiehlst Du dabei? Gruß

looser

Mittwoch, 12. November 2014, 19:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Wenn ich eine Maschine revidiere mache ich immer:
Neue Wasserzuleitungen mit Filter.
Pumpendruck testen.
Mahlwerk zerlegen, reinigen und neu einstellen.
Brühgruppe revidieren.
Servicetür zerlegen und reinigen.
Je nach Zustand den oberen Brühkolben revidieren.
Neue WLP an die Thermosensoren.
Antrieb überprüfen und die richtigen Stellen fetten.
Innenraum reinigen.
Alle Widerstandswerte durchmessen.
Ordentliche Entkalkung.

Bestimmt hab ich noch was vergessen.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de