QUOTE (paula_plus @ Freitag, 07.November 2014, 20:27 Uhr) |
Ich habe beobachtet, dass sich der Brühkolben beim Brühvorgang leicht hebt. Aber wieviel ist zu viel? Ist hier die Hydraulik das Problem? Wenn es überhaupt als Ursache in Frage kommt... |
Meiner Erinnerung nach (Habe nach 2 Bumerang-Maschinen mit nicht mehr durch neue Dichtungen behebbaren Hydraulikschäden nach bloß rund 8000 Bezügen die Teile abserviert) darf sich der obere Kolben beim Brühvorgang gar nicht bewegen.
würde auch dem Funktionsprinzip aller anderen mir bekannten Vollautomaten widersprechen.
Entweder laufen die direkt gesteuert und pressen ggf. nach dem Vorbrühen nochmal nach (Ohne Möglichkeit dass der Motor zurückdreht), oder eine Feder hält den Anpressdruck konstant, wodurch gegen Ende des Brühvorgangs der Kolben wieder absinkt.
Wenn der Kolben beim Brühen nach oben, und danach nicht nach unten geht, ist natürlich kein Anpressdruck mehr da der das Pulver zu einem Puck zusammendrückt.
Dass der Kolben sich hebt, liegt entweder am Hydraulikzylinder selbst, dem Wasserverteiler, oder den Schläuchen dazwischen.
Den Hydraulikzylinder sehe ich dabei als wahrscheinlichste Ursache.
Der ist sowas von billig und spielzeughaft aufgebaut dass es ein Wunder ist dass er jemals funktioniert.
--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco
schließen
Diesen Beitrag teilen: