Erweiterte Suche

Problem mit Dampfbezug

Iwan

Dienstag, 04. November 2014, 10:14 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 6993

Mitglied seit: 30.01.2010

Servus,

ich brauche mal eure Hilfe, denn zu de Fehler, den meine S9 Avantgarde liefert, habe ich keine Idee...

Das Problem: Mal saugt die Capo-Düse Milch an, mal nicht. Ohne den Milch-Schlauch strömt meist ordentlich der Dampf heraus, so wie er soll. Zeitweilig nimmt der Dampfbezug aber selbsttätig ab, so als ob ein unter Druck stehender Behälter dem Druckausgleich näher kommt.

Ich habe kürzlich diverse Dichtungen ausgewechselt, weil ständig Wasser unter dem Kaffeesatzbehälter war, auch damals war der Dampfbezug wie o.a. nicht vernünftig möglich. Nun ist kein Wasser mehr drin, die Dichtungen halten offensichtlich, aber der Dampfbezug nimmt eben ab.

Woran kann das liegen? Der Kaffeebezug funktioniert einwandfrei...



--------------------
Gruß,

Martin

DyingAngel

Sonntag, 09. November 2014, 12:04 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 259

Mitgliedsnummer.: 2712

Mitglied seit: 05.09.2008

Könnte evtl. das Auslaufventil sein. Kannst du einfach prüfen ob es nicht mehr dicht ist. Einfach mal Dampf ziehen und schaun ob im Schlauch in der einen Richtung eine Wasserbewegung in Form von Blasen im Schlauch o.ä stattfindet. Vielleicht hast du hier einen Druckverlust.

Ansonsten hast du mal die Temperatur am Dampf-Thermoblock gemessen wenn du Dampf beziehst? Bleibt dieser konstant? Wenn nicht könnte auch ein Fehler in der Logik oder am Temperatursensor vorliegen

Iwan

Sonntag, 09. November 2014, 12:06 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 6993

Mitglied seit: 30.01.2010

Wie messe ich den?



--------------------
Gruß,

Martin

DyingAngel

Sonntag, 09. November 2014, 12:10 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 259

Mitgliedsnummer.: 2712

Mitglied seit: 05.09.2008

Zum Temperatur messen am Thermoblock benutze ich immer einen Temperaturfühler den ich an mein Multimeter anschließen kann. Zur not geht es aber auch mit einem Bratenthermometer, mit dem man normalerweise ins Fleisch piekst :-) Einfach an den Körper des Thermoblocks halten und warten -> Bitte keine stromführenden Teile berühren, oder am besten gleich eine Servicewerkstatt aufsuchen!

Und das Auslaufventil sieht so aus (kann auch sein, dass der untere Teil weiss ist und nur die Kappe oben schwarz, wenns schon etwas älter ist)

user posted image