Erweiterte Suche

Welcher Vollautomat

Melitta oder Saeco?

Nicole N.

Dienstag, 07. Oktober 2014, 22:02 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 25305

Mitglied seit: 07.10.2014

Hallo,

wir haben bisher noch nie einen KVA gehabt und überlegen jetzt, uns einen anzuschaffen.

Eigentlich hatten wir uns bereits für die Saeco Exprelia 8854 entschieden, weil Bekannte die bereits haben und recht zufrieden sind.
Wenn ich jedoch die Bewertungen und Probleme bei Amazon lese, graut es mir vor sämtlichen Philipps Saeco Geräten....

Dann habe ich die Melitta E970-101 Caffeo CI entdeckt, die sich für mich als Laien technisch sehr gut anhört und dabei einen für mich vertretbaren Preis hat.
Aber auch hier kommt in den Bewertungen häufig vor, dass sehr schnell Reparaturen anstehen und der Kundenservice scheinbar standartisiert versucht, dem Kunden die Gewährleistung streitig zu machen durch angeblich falsche Bedienung.

Solche Dinge lese ich auch bei anderen KVA Firmen wie Jura und DeLonghi.

Jetzt überlege ich ersthaft, ob ich die genannte Melitta trotzdem probiere oder nicht.

Gibt einen anderen KVA, der zu empfehlen ist, preislich bei nicht viel mehr als 750 Euro liegt und von Reparaturen und schlechtem Service weitestgehend verschont bleibt?

Könnt ihr mir eure Erfahrungen nennen?

DirkS

Mittwoch, 29. Oktober 2014, 16:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 24942

Mitglied seit: 22.08.2014

Ich glaube da kann man lange suchen...
Ich habe die Caffeo Gourmet seit ein paar Monaten und bis jetzt außer das die Reinigung mit der Tablette anscheinen nicht gut funktioniert ( Tablette fällt kaum angelöst nach der Reinigung in den Behäter) keine großen Probleme.
Leider ist glaube ich kein Hersteller der Beste was KVAs angeht, selbst richtig teure Geräte jenseits der 2000€ scheinen wenn man das falsche Gerät erwischt hat Probeme zu machen.

Kaffeeplanet

Mittwoch, 29. Oktober 2014, 18:33 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

Den Besten und schönsten KVA baut man sich selber wink.gif
Nein im Ernst, es gibt kein KVA der nicht irgendwelche Mucken und Macken hat.
So nach dem prinzip je weniger dran ist, umso weniger kann kaputtgehen, tendiert man dann doch zum ST.
Ja klar, ist mehr Arbeit, aber zum Kaffee geniessen sollte man sich Zeit nehmen,und wer diese Zeit nicht hat ,der braucht im Prinzip auch kein Kaffee, da tuts ne Koffeintablette eigentlich auch



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

looser

Mittwoch, 29. Oktober 2014, 22:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Naja, ST nehm ich bei Espresso. Für Kaffee und Milchkaffeeprodukte doch eher einen KVA.
Zur Zeit habe ich, unter anderem, eine WMF 800 und bin begeistert.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

kaffeechris

Samstag, 01. November 2014, 10:51 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo, habe eine AO die macht leckeren Kaffee und das ohne Schnörkels und manchmal erzählt sie von der guten alten Zeit und einige Dönkes.
Nein sie steht am Stangenherd und sie weiss wann die Aufgusstemperatur genau richtig ist.
Also meine AO ist die beste (Alte Oma)..

MfG



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

DirkS

Freitag, 14. November 2014, 16:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 24942

Mitglied seit: 22.08.2014

QUOTE (kaffeechris @ Samstag, 01.November 2014, 09:51 Uhr)
Hallo, habe eine AO die macht leckeren Kaffee und das ohne Schnörkels und manchmal erzählt sie von der guten alten Zeit und einige Dönkes.
Nein sie steht am Stangenherd und sie weiss wann die Aufgusstemperatur genau richtig ist.
Also meine AO ist die beste (Alte Oma)..

MfG

Und die lebt bei guter Pflege länger als jeder KVA

Kaffeeplanet

Freitag, 14. November 2014, 18:20 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

muss man die AO auch entkalken so hin und wieder? zickt die auchn bisschen,wenn man die Pflege schleifen lässt? smile.gif



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

kaffeechris

Samstag, 15. November 2014, 00:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Nein, eine AO ist wirklich Kalkresetent, Pfege und Aufmerksamkeit in Form von Holz machen und ab und an Blümskes, na und da die Frau GG auch nicht zu kurz kommen darf nimmst halt zwei Strüskes.
Ach wie fein kann das Leben sein.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.