Erweiterte Suche

Siemens EQ5 zerlegen

Schimmlige Maschine, nasser Kaffeesatz

Roxy78

Mittwoch, 31. Oktober 2012, 18:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 17889

Mitglied seit: 31.10.2012

Hallo,

wir haben hier eine EQ5 die innen total verschimmelt ist.
Ich wollte die Maschine auseinanderbauen und mal reinigen. Leider bekomme ich sie nicht auf. Die hintere Abdeckung hat leider schon etwas gelitten.
Wo setzt man am besten an? Gibt es eine Serviceanleitung?

Das Problem bei der Maschine ist, dass der Trester immer voller Wasser steht.
Anscheinend wird der Kaffeesatz nicht richtig gepresst und klebt immer an der Brüheinheit. Laut Siemens ist mit der Maschine aber alles in Ordnung.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee wie man das Problem beheben kann?

Vielen Dank!

Gruß
Nicole

Guest

Donnerstag, 08. November 2012, 09:45 Uhr

Unregistered

Hallo,

das Problem mit dem feuchten Trester habe ich gelöst indem ich ein zusammengefaltetes Zewa in die Auffangschale lege.
Seitdem ist mein Trester trocken.....

WerDu

Freitag, 14. Dezember 2012, 16:57 Uhr

Unregistered

Ich habe auch eine Siemens EQ 5, TE501503DE/06 und bin sehr unzufrieden mit dem Teil.
Nach jeder Kaffeepause, wir trinken 3-4 Tassen, muss man den Auffangbehälter leeren und im Tresterbehälter steht cm-hoch der Matsch. Schimmel hatten wir auch schon, weil vergessen wurde am Abend die Maschine zu reinigen.

Ich hatte Bilder gemacht und mit der Maschine zur Reparaturfirma gesandt. Drei Tage später bekam ich einen Anruf eines netten, aber sehr schlecht deutsch sprechenden und verstehenden Herrn, dass meine Beanstandungen keine Mängel darstellen, sondern bei der Maschine völlig normal seien und Bilder von einem Datenträger werden grundsätzlich nicht geöffnet, obwohl man mir beim Händler gesagt hatte, am Besten alles zu fotografieren und mit der Maschine einzusenden. Der Händler sagte übrigens auch nach dem er die Bilder gesehen hatte, dass dies absolut nicht normal wäre.
Wir hatten vorher eine Delonghi Maschine, die wurde im Betrieb selbstverständlich auch schmutzig, aber da war nie Schimmel, der Trester war "knochen trocken" und die Auffangschale war nur mit wenig Wasser gefüllt.
Nie wieder Siemens, das ist sicher, auch weil man gezielt abgewimmelt wird und die Schuld nur beim User sucht. mad.gif
Wie das Teil zu zerlegen ist, weiß ich leider auch nicht, soll wahrscheinlich auch nicht einfach sein!!

MASA74

Donnerstag, 31. Juli 2014, 00:07 Uhr

Unregistered

Da kann ich mich nur anschließen! Unsere Maschine war 3mal zur Reparatur aber es kommen immer wieder neue Mängel zum Vorschein. Eine absolute Schrottmaschine

Gast_Andrea

Dienstag, 11. November 2014, 22:59 Uhr

Unregistered

Wir haben seit 2 Jahren diese Maschine und sind unzufrieden damit. Wir haben auch die gleichen Probleme wie oben schon genannt. Schimmel sammelt sich bei uns oben rechts an der Seite wo die Schublade aufgeht innen, da sammelt sich der Kaffeesatz (der dann schimmelt) wie der dahin kommt wenn man nur Bohnen benutz keine Ahnung! Super schlechte Stelle, da man dort nicht richtig sauber machen kann und die silbernen Zacken dabei verbiegt. Haben dieses schon paar mal bemängelt und zur Reinigung weggebracht aber leider nach sehr kurzer Zeit kommt es immer wieder. Sehr schade da am Anfang der Kaffee super schmeckte und jetzt eher wässrig bitter,riecht und schmeckt komisch. Und macht auch nicht mehr wirklich warm.

kaffeechris

Donnerstag, 13. November 2014, 22:55 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo,hier einmal.
Habe dieses Problem auch gehabt, es liegt am Mahlwerkskanal der nicht direkt das Kaffeemahlgut in die Brühgruppe fallen lässt sonder erst etwas daneben.
Habe den Kanal gerade angeschnitten und somit das Problem beseitigt, so das es vernünftigt in die Brühgruppe fallen kann.
Mfg Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.