Erweiterte Suche

Krups XP 7230 leckt

Wasseraustritt unter der Maschine

werzlnbg   

Montag, 24. März 2014, 10:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 23940

Mitglied seit: 24.03.2014

Hallo zusammen,

bin hier Neuling und auf der Suche nach hilfreichen Informationen zur Mängelbeseitigung an meiner Krups XP 7230.
Die Maschine hat etwas mehr als 1000 Bezüge auf dem Buckel und macht seit einiger Zeit folgende Zicken:

Nach dem Einschalten läuft alles wie gewohnt, heizt also vor, der Spülvorgang funktioniert auch wie normal.
Beim anschließenden Bezug eines Kaffees ist es dann eben der Fall das der Kaffee gemahlen wird (aber staubtrocken im Tresterbehälter landet) und die Pumpe anzieht und zieht und zieht und dann nix mehr passiert.
Ich zieh dann den Stecker.
Danach läuft das Wasser unter der Maschine raus - also kein Kaffee sonder nur das Wasser.

Nach dem Einstecken des Netzsteckers geht die Maschine dann auch wieder einige Male normal ohne Störung und irgendwann tritt die oben beschriebene Störung wieder auf.

Weis von euch jemand was das sein kann bzw. an was das liegen kann und wie der Schaden behoben werden kann??
Evtl. sogar mit ner kleinen Anleitung für einen Reparatur-Frischling.

Vielen Dank schon mal vorab.

Lg der Werzl

rudi-03

Montag, 24. März 2014, 13:33 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo,

um das Gerät zu öffnen lies dir mal bitte diesen Beitrag durch:

QUOTE
/forums/index.php?showtopic=8153

Eventuell nur etwas verstopft, oder Wassertankdichtung verrutscht, kommt ganz darauf an wo genau das Wasser austritt. Das erkennt man aber erst, wenn das Gerät offen ist.



--------------------
Gruß Rudi

werzlnbg

Montag, 24. März 2014, 13:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 23940

Mitglied seit: 24.03.2014

Danke Rudi-03 für deine Antwort.

Das Wasser läuft unten aus der Maschine raus, bei den Gummifüssen und ich würde halt mal sagen das meiste Wasser befindet sich dann unter der hinteren Hälfte der Maschine.
Was mich nur arg stutzig macht, ist das sie Pumpe zieht u. zieht u. zieht. Da hab ich schon angst das die am hinübergehen ist wenn ich den Stecker nicht ziehe.

Kann das echt nur an einer kaputten Dichtung liegen.

Thx.

der Werzl

rudi-03

Montag, 24. März 2014, 14:11 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Bei einem Fehler sollte das Gerät normalerweise den Vorgang abbrechen und einen Fehlercode ausgeben. Sollte das Pumpengeräusch leiser sein als sonst, dann läuft die Pumpe gegen Widerstand (Verstopfung, oder ähnliches). Ist das Pumpengeräusch lauter, dann zieht die Pumpe irgendwo Luft.



--------------------
Gruß Rudi

werzlnbg

Montag, 24. März 2014, 14:17 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 23940

Mitglied seit: 24.03.2014

Die Pumpe klingt eigentlich wie immer, nur das sie halt nicht aufhört - bis ich den Stecker ziehe.
Hab wirklich angst um die Pumpe wenn ich den nicht ziehen würde - und dann drückt es das Wasser halt unten raus.
Das seltsame ist ja - dass wenn ich dann den Stecker wieder einstecke, dann macht die Maschine nen Auto-Test und geht für etliche Bezüge wieder wie wenn nix gewesen wäre.

werzlnbg

Mittwoch, 26. März 2014, 11:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 23940

Mitglied seit: 24.03.2014

mal nach oben schieben - hat jemand von euch noch ne Idee was das sein kann und ob das für ne Neuling leicht zu reparieren geht.

Thx
der Werzl

rudi-03

Mittwoch, 26. März 2014, 20:26 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Wenn du das Gerät nicht öffnen willst, dann kann dir auch keiner helfen.
Wie willst du denn den Fehler eingrenzen, geschweige denn reparieren? blink.gif



--------------------
Gruß Rudi

JR08

Freitag, 07. November 2014, 17:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 25526

Mitglied seit: 06.11.2014

Guten Tag,
ich bin Jürgen und neu hier im Forum. Möchte mich vorab für die vielen wertvollen Tipps in den Foren bedanken. Jetzt komme ich aber nicht mehr weiter. Meine Krups XP 7230 verliert seit einer Woche Wasser. Es läuft unten aus dem Boden. Nach dem ich mich belesen habe wechselte ich den Dichtring am Wassertank, den Kolben (Druckzylinder) mit allen Dichtungen und das Unterteil mit Dichtung für den Druckzylinder. Leider hat das alles nichts gebracht. Somit musste ich weiter Suchen. Habe jetzt die Komplette vordere Blende demontiert und festgestellt, dass das Wasser von dem Gestänge am Boden das den Kolben runter fährt, tropft. Bzw. von diesem weißen Zylinder unter der Halteplatte. Sollte vllt. noch erwähnen, dass ich Laie auf dem Gebiet bin und deshalb auch nicht die genauen Begrifflichkeiten der Bauteile kenne. Des Weiteren steht immer Wasser in der Brüheinheit nach dem Spülen und es spritzt recht heftig, wenn dieser Auswerfer zurückschnellt. Das kann doch auch nicht normal sein oder? Ich versuch mal ein Video hochzuladen. Über Ratschläge und Meinungen wie ich am Besten und Günstigstem weiter mache bin ich unendlich dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen

Angefügtes Bild

rudi-03

Freitag, 07. November 2014, 21:34 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Jürgen,

dann ist der Hydraulikzylinder undicht. Vermutlich müssen die Dichtungen im Inneren getauscht werden. Dichtungssätze (4 O-Ringe) werden regelmäßig bei ebay angeboten. Hier im Forum stehen auch irgendwo die Maße der einzelnen Dichtungen.
Wenn das Wasser länger in der Brüheinheit steht und nicht abläuft, dann arbeitet das Drainageventil nicht korrekt. Eventuell ist dieses verschmutzt, bzw. Dichtungen oder Feder verschlissen.



--------------------
Gruß Rudi

JR08

Freitag, 07. November 2014, 21:59 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 25526

Mitglied seit: 06.11.2014

Danke für die schnelle Antwort,
hatte schon gedacht dass man an dem Zylinder nix mehr machen kann. Es gibt also noch Hoffnung. Wollte es zwar vermeiden die Schläuche zu lösen da ich weder solche Schellen noch die dafür benötigte Zange besitze. Oder kann man diese Schellen wiederverwenden? Das mit dem Drainageventil hatte ich auch schon einmal gelesen, bin dann aber wieder davon abgekommen weil das Wasser trotzdem in den Auffangbehälter läuft, während dem Spülen. Gibt es beim Wechsel der Dichtungen im Hydraulikzylinder irgendwelche Tricks die ich Wissen muss? Bis jetzt war ja die Demontage relativ selbsterklärend. Ich wollte auch ein Video dazu anhängen aber es wird einfach kein Format akzeptiert.

rudi-03

Freitag, 07. November 2014, 22:20 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Jürgen,

die Schläuche können dran bleiben. Man nähert sich von oben an den Hydraulikzylinder heran. wink.gif
Dazu muss man aber eine Menge abmontieren. Dann wird der Deckel des Hydraulikzylinders abgeschraubt, anschließend kommt man an die Dichtungen heran. Ich würde auf jeden Fall Fotos von der Demontage machen um später Fehler beim Zusammenbau zu vermeiden.
Eine Beschreibung gibt es irgendwo im Forum, bitte die Suche benutzen (find ich gerade nicht). rolleyes.gif
Videos hochladen geht nicht, evtl. verlinken.



--------------------
Gruß Rudi

JR08

Freitag, 07. November 2014, 22:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 25526

Mitglied seit: 06.11.2014

Danke Rudi,
habe einen Dichtungskitt geordert. Werde die Dichtungen am Drainageventil und die Dichtung unter dem "Brühstempel" auch noch wechseln. Dann habe ich auch aber so ziemlich alles an Dichtungen erneuert. Oh man ich hoffe dass ich das hin bekomme und vor allem das meine Arbeit von Erfolg gekrönt sein wird. Ich werde weiter berichten.
Danke und ein schönes Wochenende.

rudi-03

Samstag, 08. November 2014, 17:34 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Wenn, dann hätte ich das Drainageventil gleich komplett gewechselt, bzw. braucht man normalerweise nur das Innenleben.



--------------------
Gruß Rudi

JR08

Freitag, 14. November 2014, 10:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 25526

Mitglied seit: 06.11.2014

Hallo, ich noch mal. Danke für den Tipp Rudi.
Habe jetzt folgende Teile an meiner XP 7230 erneuert :
-Dichtung für Wassertank
-Dichtung Brühstempel- und Kolben
- den Trichter über Brüheinheit komplett mit Dichtung
- alle Dichtungen im Drainageventil
- alle Dichtungen Hydraulikeinheit

Hilfsmitteln:
- Anleitung "Franken-Profi", gab es bei ebay zu den Dichtungen dazu
-Tipps und Tricks hier im Forum
-Video bei YouTube über die Demontage und Montage dieses Maschinen Typs

Somit konnte auch ich als Laie die Arbeiten ausführen.
Und sie ist nach mittlerweile drei Tagen in Gebrauch noch Dicht , juhu biggrin.gif
Einziges Manko ist, dass immer noch Wasser in der Brühkammer steht nach dem Spülen. Und ich denke mal auch nach dem Kaffee Bezug, da das Reinigungssieb nass ist wenn ich es herausziehe. Das ist nicht Normal , oder? Hat da vllt. noch jemand eine Idee.
Gruß Jürgen

JR08

Freitag, 14. November 2014, 14:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 25526

Mitglied seit: 06.11.2014

Durch den Auswerfer spritzt es halt wie verrückt, wenn noch so viel Wasser in der Kammer ist. Muss den die Kammer nach dem Spülen trocken sein?

 Seite 12