Bisher habe ich zu Hause eine mittlerweile 15 Jahre alte Jura Impressa E 50 , die über 50000 Bezüge hinter sich haben dürfte. An anderer Stelle in diesem Forum kam ich zum Schluss, dass ein Austausch angezeigt ist.
Nun bin ich unsicher, welche Maschine es als nächstes sein soll bzw. wieviel Geld ich in die Hand nehmen müsste.
Bisher habe ich über folgende Kandidaten lose nachgedacht:
- DeLonghi ESAM3000 (neu)
- Jura Impressa F 50 (gebraucht) [Tip von numberonedefender]
Für die erste spricht, dass man günstig eine neue Maschine bekommt(und mir gefällt, dass man die Brühgruppe rausnehmen kann), für die zweite spricht (wahrscheinlich?) die höhere Qualität und dass ich mich mit der Wartung und Reparatur nicht weit von meiner alten Maschine entferne, nehme ich an.
Allerdings kosten revidierte F 50, wo man nicht weiß, ob die schon 11 Jahre auf dem Buckel haben, gleich 300 €. Gebraucht von Privat weiß man erst recht nicht, wo man dran ist und neu kostet die F 50 etwa 680 €.
Was den Kaffee angeht, den die Maschinen so machen, hab ich natürlich erst recht keine große Ahnung. Ich kenne eine teurere DeLonghi, die macht ganz akzeptablen Kaffee aber keinen guten Espresso und so begeistert bin ich vom Kaffee jetzt auch nicht - da war die E 50 in ihren alten Tagen besser. (Gut, klar, das hängt auch noch von der Bohne ab, aber die sei jetzt mal außen vor.)
Daher möchte ich euch um Tipps zum Kauf bitten.
Mein Anforderungsprofil (Wunschliste) :
- Die Maschine sollte nicht so groß sein - Nicht größer als die E50, lieber kleiner.
- Bezüge: 4 lange Kaffee am Tag, am Wochenende auch mal deutlich mehr
- Ich hätte gerne guten langen Kaffee, aber auch guten Espresso
- Primär möchte ich ganze Bohnen verwenden. Pulverfach ist nicht nötig.
- Keine Milch-Aufschäumfunktionen etc. nötig - benutze ich wirklich nie.
- Die Maschine sollte eigene Zähler für Reinigungsprogramm und Wartungsprogramm haben. (nicht wie bei der alten Spidem auf der Arbeit)
- Preis: Eigentlich möchte ich nicht so viel ausgeben, wie eine neue F50 kostet. 400 und drunter wäre schöner.
- Thermoblock aus rostfreiem Stahl (Nicht wieder so ein Alu-Heizblock)
- Gut zu warten - z.B. herausnehmbare Brühgruppe
- Gute Langzeit-Haltbarkeit bzw. Reparierbarkeit
Edit: Drei weitere Punkte auf der Anforderungsliste hinzugefügt.
schließen
Diesen Beitrag teilen: