Erweiterte Suche

Krups EA9000 entkalken

DerSchwob

Dienstag, 03. Dezember 2013, 14:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 22647

Mitglied seit: 03.12.2013

Hallo zusammen!
Ich habe mir nach 5 Jahren in denen ich eine Delonghi ESAM 6600 Primadonna besaß nun eine Krups Automatic Espresso EA 9000 zugelegt.
War ein m.E. richtiges Schnäppchen ( nach längerem Handeln meinerseits incl. 1 Kg Kaffeebohnen 750.- € ). biggrin.gif

Die Delonghi habe ich immer mit Crest Aktiv Premium entkalkt, wovon ich noch ca. 2 1/2 Liter hätte.
Nun meine Frage: Kann ich zum Entkalken der Krups EA9000 ebenfalls Crest Aktiv verwenden oder muss ich definitiv Zitronensäure verwenden wie von Krups 1 Beutel im Starterpaket beigelegt ist?
Wenn ja, welches Fabrikat wäre hier empfehlenswert?

Ferner wäre ich für weitere Tips zu dieser Maschine sehr dankbar!

z.B. Alternative zu den XS3000 Reinigungstabletten sowie Alternative zu der Reinigungsflüssigkeit XS9000 für die Dampfdüse.

Im Voraus besten Dank für Eure Hilfe

Wilfried

Martin (Hobbytechniker)

Mittwoch, 04. Dezember 2013, 21:45 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Hallo,

ich kenne den Entkalker jetzt zwar nicht aber wenn der für Kaffeevollautomaten zugelassen ist dann brauchst Du keine Bedenken haben, die Ea9000 ist stabil genug gebaut um keinen Schaden bei einer Entkalkung zu nehmen.

Für die Reinigung des Milchsytems kannst Du ebenfalls auf einen zugelassenen Reiniger zurückgreifen, das muss nicht der spezielle sein.

DerSchwob

Donnerstag, 05. Dezember 2013, 14:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 22647

Mitglied seit: 03.12.2013

Hallo Martin!

Crest Aktiv Premium Wirkstoff = Amidosulfonsäure !

Gruß

Wilfried

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 05. Dezember 2013, 20:15 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Hallo Wilfried,

ich hätte den Rest davon jetzt verbraucht, die Maschine wird sich jedenfalls nicht "auflösen" welche Wasserhärte habt ihr eigentlich bei euch..? ..Kalk wird eigentlich sowieso erst ein Problem wenn man da die Enkalkungen des Gerätes bei hartem Wasser öfter mal "verschlampt".

Ein billiger Wasserfilter kann da erheblich mehr Probleme machen in den Leitungen.

DerSchwob

Donnerstag, 05. Dezember 2013, 21:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 22647

Mitglied seit: 03.12.2013

Hallo Martin!

Die Wasserhärte liegt bei uns laut Wasserwerk bei 13,2 dH

Mit Teststreifen gemessen bei dH Klasse 3 >14

Ich habe mal bei der Ersteinrichtung der EA9000 Härtegrad 3 wie mit dem beiliegenden Teststreifen gemessen eingegeben.

liebe Grüße

Wilfried

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 05. Dezember 2013, 22:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Also Wasserhärte 2-3..und eingestellt für die Wechselintervalle hast Du Wasserhärte 3.

Wenn Du jetzt garnichts fasch machen willst dann nimm doch für eine normale Entkalkung die Zitronensäure und bei jedem dritten mal Dein Spezialmittel.

Gast_Andy   

Freitag, 27. Dezember 2013, 00:31 Uhr

Unregistered

QUOTE (DerSchwob @ Dienstag, 03.Dezember 2013, 14:03 Uhr)
Hallo zusammen!
Ich habe mir nach 5 Jahren in denen ich eine Delonghi ESAM 6600 Primadonna besaß nun eine Krups Automatic Espresso EA 9000 zugelegt.
War ein m.E. richtiges Schnäppchen ( nach längerem Handeln meinerseits incl. 1 Kg Kaffeebohnen 750.- € ). biggrin.gif

Die Delonghi habe ich immer mit Crest Aktiv Premium entkalkt, wovon ich noch ca. 2 1/2 Liter hätte.
Nun meine Frage: Kann ich zum Entkalken der Krups EA9000 ebenfalls Crest Aktiv verwenden oder muss ich definitiv Zitronensäure verwenden wie von Krups 1 Beutel im Starterpaket beigelegt ist?
Wenn ja, welches Fabrikat wäre hier empfehlenswert?

Ferner wäre ich für weitere Tips zu dieser Maschine sehr dankbar!

z.B. Alternative zu den XS3000 Reinigungstabletten sowie Alternative zu der Reinigungsflüssigkeit XS9000 für die Dampfdüse.

Im Voraus besten Dank für Eure Hilfe

Wilfried

VORSICHT MIT ANDEREN MILCH-REINIGERN !!!

Hallo, leider muss ich eine schlechte Erfahrung bezüglich lternative Detergent zu XS9000 weitergeben....

Ich wollte auch sparen und habe zu dem Jura-Cappuccino Reiniger gegriffen mit fatalen Nachwirkungen...

Heute stellte ich fest, dass die Pumpe des Reinigers bei dem Krups EA9000 lauter wie sonst immer seine 3 Sekunden "brummte" und tatsächlich kam kein Reiniger mehr in die Düsenkammer...

Dadurch dass ich Fremdflüssigkeit benutze, ist die Garantie nun eh futsch, also was soll´s, hab die Maschine soeben geöffnet und siehe da, zwei Silikonschläuche sind innerlich "aufgelöst" und es geht nichts mehr durch.

Dachte die Pumpe währe nun auch hin und hab diese geöffnet, sieht sehr gut aus, die rote Gummimembrane hat zum Glück keinen Schaden genommen...

Werde nun die zwei Schläuche durch säurebeständige PTFE-Schläuche (warum hat Krups nicht gleich diese verwendet?) ersetzen und gut ist.

habe die beiden Reiniger nochmal miteinander verglichen:

Jura:
5-15% Phosphonate
<5% amphotereTenside

Krups:
<5% Phosphonate
<5% amphotereTenside (oder auch genannt: nichtionische Tenside)

Tenside sind "Seifen" eher weniger aggressiv, aber Phosphonate können aggressiv wirken, wenn sie "höher" dosiert sind.

Der Jura Reiniger ist auch für einen Durchlauf von kurzer Dauer gedacht, die Krups EA9000 behält den Reiniger permanent in diesen Silikonschläuchen immer abrufbereit, daher kann der Aggressive Jura Reiniger mit der Zeit die Schläuche angreifen.

Aber ich gebe die Suche nach alternativen nicht auf, weil mir die XS9000 von Krups ehrlich gesagt einfach zu teuer sind!

in der Vergangenheit habe ich den "Schossau Milchaufschäumer Reiniger" getestet und es traten keine Probleme auf.
Kostenpunkt: 10€ für eine 500ml Flasche....und die hat laaaange gehalten cool.gif

Zusammensetzung:
<5% kationische Tenside
<5% nichtionische Tenside
Wirkstoff:
0,3g / 100ml quaternäre Ammoniumverbindung (Desinfektionsmittel)

Andyvollautomat   

Freitag, 27. Dezember 2013, 00:35 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 22951

Mitglied seit: 27.12.2013

Hab mich nun registriert (ist etwas schiefgelaufen)
Erst mal Hallo Community

Hier nochmal mein Beitrag:

VORSICHT MIT ANDEREN MILCH-REINIGERN !!!

Hallo, leider muss ich eine schlechte Erfahrung bezüglich lternative Detergent zu XS9000 weitergeben....

Ich wollte auch sparen und habe zu dem Jura-Cappuccino Reiniger gegriffen mit fatalen Nachwirkungen...

Heute stellte ich fest, dass die Pumpe des Reinigers bei dem Krups EA9000 lauter wie sonst immer seine 3 Sekunden "brummte" und tatsächlich kam kein Reiniger mehr in die Düsenkammer...

Dadurch dass ich Fremdflüssigkeit benutze, ist die Garantie nun eh futsch, also was soll´s, hab die Maschine soeben geöffnet und siehe da, zwei Silikonschläuche sind innerlich "aufgelöst" und es geht nichts mehr durch.

Dachte die Pumpe währe nun auch hin und hab diese geöffnet, sieht sehr gut aus, die rote Gummimembrane hat zum Glück keinen Schaden genommen...

Werde nun die zwei Schläuche durch säurebeständige PTFE-Schläuche (warum hat Krups nicht gleich diese verwendet?) ersetzen und gut ist.

habe die beiden Reiniger nochmal miteinander verglichen:

Jura:
5-15% Phosphonate
<5% amphotereTenside

Krups:
<5% Phosphonate
<5% amphotereTenside (oder auch genannt: nichtionische Tenside)

Tenside sind "Seifen" eher weniger aggressiv, aber Phosphonate können aggressiv wirken, wenn sie "höher" dosiert sind.

Der Jura Reiniger ist auch für einen Durchlauf von kurzer Dauer gedacht, die Krups EA9000 behält den Reiniger permanent in diesen Silikonschläuchen immer abrufbereit, daher kann der Aggressive Jura Reiniger mit der Zeit die Schläuche angreifen.

Aber ich gebe die Suche nach alternativen nicht auf, weil mir die XS9000 von Krups ehrlich gesagt einfach zu teuer sind!

in der Vergangenheit habe ich den "Schossau Milchaufschäumer Reiniger" getestet und es traten keine Probleme auf.
Kostenpunkt: 10€ für eine 500ml Flasche....und die hat laaaange gehalten cool.gif

Zusammensetzung:
<5% kationische Tenside
<5% nichtionische Tenside
Wirkstoff:
0,3g / 100ml quaternäre Ammoniumverbindung (Desinfektionsmittel)

idbtaoo

Freitag, 06. März 2015, 08:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 26539

Mitglied seit: 06.03.2015

Kalk wird eigentlich sowieso erst ein Problem wenn man da die Enkalkungen des Gerätes bei hartem Wasser öfter mal "verschlampt?



--------------------
Get fast success in Testking - Six Sigma Certification and questions by using our latest exam Testking phr certification We also offer up-to-date hartford.edu and answers for your prep of

Martin (Hobbytechniker)

Freitag, 06. März 2015, 09:29 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Ist eines meiner Zitate Deine Frage..? Oder wolltest Du nur auch mal was sagen..?

Wenn man bei hartem Wasser die Entkalkungen öfter nicht durchführt, verkalkt das Gerät und wird funktionsuntüchtig.

numberonedefender

Freitag, 06. März 2015, 11:40 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

QUOTE (Martin (Hobbytechniker) @ Freitag, 06.März 2015, 08:29 Uhr)
Ist eines meiner Zitate Deine Frage..? Oder wolltest Du nur auch mal was sagen..?

Spam. Wie so oft hier im Forum. Möglichst nicht drauf antworten.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.