Erweiterte Suche

Reparatur Rowenta ES 6805

Reparatur / Ersatzteile

joewah

Donnerstag, 18. Dezember 2014, 16:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 23

Mitgliedsnummer.: 25814

Mitglied seit: 11.12.2014

Also, so langsam bin ich echt genervt. blink.gif

Hab´s auseinandergebaut. Wieder zusammengebaut. (Vielleicht nicht korrekt, siehe unten was ich meine.) Jetzt macht sie merkwürdige Geräusche direkt nach dem Anschalten. Aber noch keine Fehlermeldung. Wenn ich dann Spülen klicke, kommt Wasser aus der Dampfdüse, nach kurzer Zeit leuchtet dann das Clean und Calc Symbol. Bei der Initialisierung fährt der Arm nicht runter und wieder hoch, ich glaube das hatte er sonst gemacht.

Aus dem normalen Kaffeeauslass wird wie gesagt leider nicht gespült, nur aus der Düse. Aber in den Wasserauffang kommt auch nichts. (Immerhin!)

Ich habe den kompletten oberen Teil auseinander- und wieder zusammengebaut. Kann es sein, dass ich irgendwie wieder falsch zusammengebaut habe? Das die Rädchen nun falsch liegen?

Bezüglich Bild: Nummer drei habe ich nicht angefasst, aber eins und zwei vollständig auseinander gehabt. Oder das im anderen Bild eventuell der unten eingekreiste Melder nun falsch meldet? Der war ja auch ab.

Angefügtes Bild

rudi-03

Donnerstag, 18. Dezember 2014, 17:30 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Jörg,

eigentlich hättest du Nr.3 abschrauben müssen (Drainageventil). Diesbezüglich habe ich einen Beitrag vorher noch den passenden Link eingefügt.
Du hast den Wasserverteiler (2) und Antriebsmotor mit den Zahnrädern (1) zerlegt.
Wenn Calc und Clean leuchtet, dann möchte das Gerät entlüftet werden (System wird mit Wasser gefüllt). Dieses geschieht nur über die Dampfdüse. Sollte die Meldung immer wieder kommen, dann sind entweder die Schläuche am Flowmeter falsch angeschlossen, oder im Flowmeter ist etwas verstopft. Das Flowmeter kann man nicht auseinander schrauben. Das kann man aber durchpusten. Im Inneren befindet sich ein Flügelrad. Das sollte sich dann drehen.
Ob beim Zusammenbau ein Fehler aufgetreten ist, kann ich natürlich nicht beurteilen.
Die Zahnräder im WV kann man eigentlich nicht falsch einbauen, wenn du aber alle Zahnräder am Antriebsmotor ausgebaut hast, eventuell schon.



--------------------
Gruß Rudi

joewah

Donnerstag, 18. Dezember 2014, 18:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 23

Mitgliedsnummer.: 25814

Mitglied seit: 11.12.2014

Na wunderbar. Und ich dachte um an das Drainageventil ranzukommen muss man das alles abmontieren. Habe jetzt erst gesehen und gemerkt, dass man es mit einer Achteldrehung einfach abnehmen kann. ohmy.gif

OK, ist abgenommen und gesäubert. Trotzdem ändert das leider nichts am Startmechanismus. Du hast geschrieben, dass das System entlüftet werden möchte. Mh, habe jetzt eben 8 mal den Vorgang wiederholt, keine Besserung. Das passiert doch dann automatisch, oder? Bei den Schläuchen und Zahnrädern habe ich wirklich aufgepasst, ich danke da ist nichts verkehrt. Eine plötzliche Verstopfung im Flowmeter ist doch eigentlich auch ungewöhnlich, oder?

Es tut mir leid, ich nerve jetzt sicher ein wenig, aber hast Du noch irgendeine Idee? Ich baue gleich auf jeden Fall nochmal alles auseinander und dann wieder zusammen. Vielleicht klappt´s ja einfach so....

rudi-03

Donnerstag, 18. Dezember 2014, 19:24 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Das Drainageventil hat nichts mit dem Startvorgang zu tun. Das bezog sich auf dein vorheriges Problem.
Das Entlüften funktioniert automatisch. Der Wasserfluß stoppt nach ca. 150 ml und das Gerät meldet betriebsbereitschaft. Wenn nicht, dann kann eigentlich nur einer der o.g. Gründe die Ursache sein. Eventuell noch den Stecker am Flowmeter und an der Elektronik abziehen und wieder aufstecken.



--------------------
Gruß Rudi

joewah

Freitag, 19. Dezember 2014, 10:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 23

Mitgliedsnummer.: 25814

Mitglied seit: 11.12.2014

Hallo Rudi,

es war jetzt wohl eine Kombination. Hatte alles wieder auseinandergebaut und ich bin mir ziemlich sicher das ich die Platte auf dem Wasserverteiler zu fest angeschraubt hatte, sodass die grauen "Nubsis" sich nicht mehr bewegen konnten. Außerdem habe ich das Drainageventil abgemacht und gesäubert. Jetzt geht das Wasser den korrekten Weg, aber es gibt leider ein neues "aber".

Denn nun läuft das Wasser zwar in den Behälter, in dem normaler Weise der gemahlene Kaffee fällt, doch der Arm fährt nicht mehr runter, sodass das Wasser nicht durch den normalen Kaffeeauslauf läuft. Das Wasser läuft dann unkontrolliert weg und versaut wieder alles. Momentan kann ich mir das noch nicht erklären, denn vorher fuhr der Arm ja immer ganz normal.

Wodurch bekommt der Arm eigentlich den Impuls runterzufahren? Ist es der Schaltermechanismus rechts am Arm, aber der ist doch eher der Impulsgeber ob der Tresterbehälter eingeschoben ist oder nicht, oder?

An der Elektronik selbst sieht eigentlich alles ok aus, es sei denn es gab irgendwo einen Kabelbruch durch das ewige bewegen. Mh, schon wieder ein Punkt wo ich leider nicht weiter weiß.

Ich hoffe Du hast noch ein bisschen Geduld mit mir. unsure.gif

rudi-03

Freitag, 19. Dezember 2014, 14:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Jörg,

die Schaltnoppen ("Nubsis") sind für die Positionierung des Wasserverteilers zuständig.
Die Position wird über die Mikroschalter am WV ertastet. Eventuell schaltet einer der beiden Mikroschalter nicht mehr richtig (wird überfahren). Ausbauen, Mikroschalter und Stecker reinigen, eventuell Mikroschalter tauschen (oben nach unten) oder auch Stecker tauschen (links nach rechts).
Je nach Stellung des WV wird das Wasser durch die verschiedenen Schläuche/Bauteile gedrückt.
Stufe 1 = Start / Endstellung
Stufe 2 = Heißwasserbezug / Dampf
Stufe 3 = Senken des Hydraulikzylinders / Haltearms
Stufe 4 = Brühvorgang Kaffee
Stufe 5 = Kein Pumpen
Stufe 6 = Stufe 1, Start / Endstellung (Haltearm fährt wieder nach oben)



--------------------
Gruß Rudi

joewah

Freitag, 19. Dezember 2014, 16:35 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 23

Mitgliedsnummer.: 25814

Mitglied seit: 11.12.2014

Ok, ich verstehe. Dann bin aber wohl auch schon ziemlich nah dran. :-)

Der Schaltnoppen bleibt immer wieder dort stehen, wie es auf dem Bild zu sehen. Er hat ja vier kurze Noppen und einen langen und eben habe ich versucht, im ausgeschalteten Zustand auf die langen Noppen (1 auf dem Bild) zu stellen, leider ohne Ergebnis beim Testen. Denn die Maschine bleibt dann wieder dort stehen, wie es auf dem Bild zu erkennen ist.

Ich benötige also die korrekte Startposition. Wo muss denn gestartet werden? Auf einem Noppen, oder davor, also zum Beispiel zwischen 4 und 5? Vor dem langen (Auf meinem Bild Nummer 1) oder bei Nummer 3? Ich weiß einfach nicht wo die von Dir beschriebene Stufe 1, also die Startposition ist. Vielleicht ja auch zwischen 5 und 1. Da ich dummer Weise alles auseinander gebaut hatte, wurde leider der Startpunkt von mir "kaputt" gemacht.

Die Schalter habe ich getestet, die machen einen guten Eindruck. Beide knipsen gut und hören sich in Ordnung an.

Angefügtes Bild

rudi-03

Freitag, 19. Dezember 2014, 19:00 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Jörg,

in der Startposition betätigt die lange Schaltnoppe (bei dir Nr.1) beide Mikroschalter. Diese müssen beide Durchgang haben (Multimeter, falls zur Hand). Meine obige Beschreibung ist auch nicht ganz korrekt. Da eine Position (meine Wissens) überfahren wird. Ich werde das oben nochmal korrigieren.



--------------------
Gruß Rudi

joewah

Sonntag, 21. Dezember 2014, 10:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 23

Mitgliedsnummer.: 25814

Mitglied seit: 11.12.2014

Danke Rudi.

Deine Hinweise sind wirklich super. Und dennoch bin ich so langsam ziemlich demotiviert. Es ändert sich leider nichts. Habe nochmals auf die lange Schaltnoppe gestellt, der Fehler bleibt. Auch ein Multimeter habe ich gestern bei Conrad geholt, aber ich weiß einfach nicht wo ich ansetzen muss, es übersteigt einfach meine Fähigkeiten.

Die Initialisierung beginnt, die Brühkammer füllt sich mit Wasser, doch der Arm fährt nicht runter. Nach der ersten Füllung mit Wasser gibt es eine zweite Füllung, dann schaltet die Maschine alle LED´s an und gibt den Fehlercode 6 an. Was ich bisher verstanden habe, ist das die Zeitüberschreitung.

Die hängende Feder oben am Brühstempel ist durch das ganze bauen so langsam ziemlich durchgenudelt, hängt aber noch (Irgendwie). Sie kann nicht der Grund für den nicht fahrenden Arm sein, oder?

rudi-03

Sonntag, 21. Dezember 2014, 13:54 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Jörg,

die Feder reinigt nur die "Mahlwerkrutsche" beim Herunterfahren des Brühkolbens. Hat also mit dem Fehler nichts zu tun.
Die Mikroschalter misst man eigentlich nur auf Durchgang. Im unbetätigten Zustand haben diese keinen Durchgang, beim Betätigen der Schaltfahne, Durchgang (das Klickgeräusch).
Offentsichlich liegt der Fehler aber woanders. Zuerst sollte immer Wasser in den Hydraulikzylinder gepumpt werden, dann erst in die Brühkammer.
Ist denn die Fehlermeldung mit "System füllen" schon verschwunden?



--------------------
Gruß Rudi

joewah

Montag, 22. Dezember 2014, 10:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 23

Mitgliedsnummer.: 25814

Mitglied seit: 11.12.2014

Hallo Rudi,

Die Meldung System füllen ist erledigt, es ist 100%ig der falsche Ablauf der unterschiedlichen Aufgaben. Ich denke das ich die Zahnräder im Verteiler falsch zusammengelegt habe. Dadurch werden dann natürlich die falschen Aufgaben durch die Schaltnoppen verteilt. Eigentlich kann es doch jetzt gar nichts anderes mehr sein.

Habe eben mal verschiedene Positionen ausprobiert, doch leider nie die richtige gefunden. Auf dem Bild habe ich mal ein Beispiel gegeben. Die großen grauen Räder können ja durch Arretierungen nur so sitzen, können aber halt gedreht werden. Jetzt meine Frage: Die grauen Räder haben, ich benutz das Wort wieder, Nubsis, wo müssen die sitzen?

Ich hoffe Du kannst mir hier nochmal helfen!? unsure.gif

Angefügtes Bild

rudi-03

Montag, 22. Dezember 2014, 20:24 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Jörg,

da kann ich dir nur bedingt weiterhelfen. Ich habe nur noch einen älteren Wasserverteiler (anders aufgebaut). Dieser lässt sich aber nur in einer bestimmten Stellung zusammenbauen. Allerdings ist die Stellung nicht die Grundstellung wie sie dann im eingebauten Zustand ist. Vermutlich dreht sich der WV beim Einschalten in die gewünschte Position. In diesem Beitrag erkennt man die vermutliche Grundstellung bei deinem Wasserverteiler.

QUOTE
/forums/index.php?showtopic=17589



--------------------
Gruß Rudi

joewah

Montag, 22. Dezember 2014, 23:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 23

Mitgliedsnummer.: 25814

Mitglied seit: 11.12.2014

Die Maschine läuft jetzt hervorragend! biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif

Lese jetzt erst das Du heute Abend nochmal geschrieben hattest.
Ist schon ein wenig peinlich, habe aber die richtige Anordnung selbst gefunden. Hätte ich wirklich auch früher drauf kommen können, bzw müssen. Im Grunde gibt es nur eine einzige Möglichkeit wie die Räder anzuordnen sind.

Rudi, nochmals vielen Dank für Deine Hilfe!
Und hab' ein schönes Weihnachtsfest mit Deiner Familie!

rudi-03

Dienstag, 23. Dezember 2014, 19:40 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Jörg,

freut mich, dass am Ende doch noch alles geklappt hat. smile.gif

Dir ebenfalls "Frohe Weihnachten" und "Guten Rutsch" ins neue Jahr.



--------------------
Gruß Rudi

joewah

Sonntag, 08. März 2015, 12:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 23

Mitgliedsnummer.: 25814

Mitglied seit: 11.12.2014

Guten Morgen. :-)

Ich mal wieder. Bis jetzt hatte ich eine gut funktionierende Maschine.

Aber gestern hatte ich bei meiner Maschine wieder starken Wasseraustritt und habe heute morgen mal wieder alles auseinander genommen. Nachdem ich nichts gefunden hatte, reinigte ich das Flowmeter, dafür hatte ich den Wasserstandssensor abgenommen. Auch habe ich den Sensor selbst aus der Vorrichtung genommen. Leider hat sich dabei offensichtlich ein kleines Teil, keine Ahnung wofür es ist, von der Platine gelöst, sodass sich nun immer die rote LED für fehlendes Wasser meldet. Doof. Ich kann jetzt noch nicht einmal testen ob es an einem verdreckten Flowmeter lag.

Kann man die Anzeige irgendwie deaktivieren? Also den Sensor quasi abschalten? Oder muss ich eine neue kleine Platine kaufen? Wenn ja, wo, ich kann im Netz leider nichts finden....

Vielen Dank schon mal! (-:

 1Seite 23