Erweiterte Suche

Kaufentscheidung: Erfahrungen, Reparaturaufwand ..

pinguin1313   

Samstag, 27. Dezember 2014, 11:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 25947

Mitglied seit: 27.12.2014

Ein nachweihnachtliches Guten Morgen!

Wie so viele hier stehe ich vor der Kaufentscheidung eines Vollautomaten ... lange gespart und mit Weihnachtsgeld nun realisierbar biggrin.gif

Ich habe mich mich noch nicht wirklich für ein Modell entschieden, in Frage kommen die altbekannten Hersteller, ich bin bereit bis ca. 700 € auszugeben.

Sicher weiß ich: herausnehmbare Brühgruppe und lieber die "alte" Methode mit einfachem Schlauch, um Milchschaum herzustellen, da das vom Reinigungsaufwand wohl besser ist ...

Ich bin unsicher wegen folgender Fragen:

- muss es denn nun unbedingt ein Keramikmahlwerk sein?
- wie ist die Marke "Nivona" einzuschätzen?
- wie sieht es mit Reparaturkosten aus?

... gerade zu letzter Frage bin ich in der Vergangenheit auf interessante Einschätzungen hier im Forum gestoßen, aber ich finde den Beitrag einfach nicht mehr mad.gif Sorry! Da ging es darum, wie einfach Ersatzteile zu beschaffen sind und zu welchem Preis bzw. wie teuer dann die Reparatur ist.

Danke für alle Tipps, die ihr mit geben könnt!

numberonedefender

Samstag, 27. Dezember 2014, 12:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

zu 1: Definitiv nicht, die meisten (auch hochwertigen KVA) haben kein Keramikmahlwerk
zu 2: Nivona wird wie Jura und diverse andere Handelsnamen bei Eugster Frismag gebaut, bewährte Technik, gute Qualität.
zu 3: die Ersatzteile sind frei verkäuflich und bei Nivona relativ günstig. Es gibt Hersteller (bspw. Jura), die bieten Pauschalpreise für Wartungen/Reparaturen an, das müsstest Du dann im Einzelfall erfragen, die meisten KVAs kann man mit etwas handwerklichem Geschick außerhalb der Garantiezeit selbst reparieren.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

kaffeechris

Samstag, 27. Dezember 2014, 13:47 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo sehe es genauso wie mein Vorschreiber.
Einen Mehraufwand für Schlauch- oder Behälter- Aufschäumer sehe ich nicht.
Bei allen Maschinen hast du nur ein Dreibein. Reinigung, Wartung, Service je ein Bein.
Mfg Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

pinguin1313

Samstag, 27. Dezember 2014, 14:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 25947

Mitglied seit: 27.12.2014

Vielen Dank schon einmal euch beiden! Trotzdem bin ich völlig überfordert ... stöbere seit Ewigkeiten hier im Forum, in Testberichen und im Internet und finde keinerlei wirklich eingrenzende Kaufkriterien unsure.gif

Die Melitta gefallen mir optisch echt gut und die Geschichte mit den beiden Bohnenbehältern auch ganz attraktiv (z.B. CI, gourmet oder Bistro).

Saeco scheint mir auch nicht so schlechte zu sein (z.B. die Molito-Reihe)

Ansonsten stehen noch Jura zur Auswahl

Und eben Nivona, über die ich aber recht wenig finde ...

Bei delonhi habe ich mich noch gar nicht getraut zu recherchieren, sonst bin ich noch verwirrter blink.gif

Leider gibt es bei uns in der Umgebung auch keinen wirklich guten Laden, nur MediaMarkt & Co und da halte ich die Beratungen immer für recht zweifelhagft bzw. sehr abhängig von den Verkäufer_innen ...

Also: Guter Rat gebraucht tongue.gif