Erweiterte Suche

Demontage/Montage Mahlwerk-Einstellring

Tipps und Hinweise

mikel66

Samstag, 20. Dezember 2014, 20:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 20660

Mitglied seit: 28.05.2013

Meine Krups EA8010 bekommt demnächst ein komplett neues Mahlwerk - komplett neu bis auf den Mahlwerk-Einstellring. Nach den Angaben des Lieferanten ist der Einstellring am defekten Mahlwerks zu demontieren, um auf das neue Mahlwerk montiert zu werden. Aber wie geht das? Über die Suchfunktion habe ich nichts gefunden, was mich wirklich weitergebracht hätte.
Wer kann mir Tipps bzw. Hilfestellung geben, wie der Einstellring zerstörungsfrei demontiert und ebenso zerstörungsfrei auf das neue Mahlwerk montiert wird?
Diverse farbliche Markierungen (rot/braun?/grün) und ein roter Strich am Lochkranz deuten m. E. darauf hin, dass eine bestimmte Position beachtet werden muss.

barfly

Samstag, 20. Dezember 2014, 22:44 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 35

Mitgliedsnummer.: 25584

Mitglied seit: 15.11.2014

Hallo,

ich nehme mal das erstbeste Foto aus Google ....

QUOTE
http://i.ytimg.com/vi/Yoi39cMe0U0/maxresdefault.jpg


Das Mahlwerk ausbauen, dann den weißen Plastikring bis zum Ende gegen den Uhrzeigersinn drehen. Nun mit einem wasserfesten Stift den weißen Plastikring und die darunterliegende "Lochscheibe" markieren. So hast Du nun die Positionen zueinander, die Du dann auch auf das neue Mahlwerk übertragen kannst.

Den weißen Plastikring einfach mit den Fingern von der unteren Scheibe lösen (drei kleine Nasen), sollte recht einfach sein.


Edit: nichtmal links gehen hier?!? Mmmmmhhhhh ....

mikel66

Sonntag, 21. Dezember 2014, 12:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 20660

Mitglied seit: 28.05.2013

Hallo barfly,
vielen Dank für Deine Tipps. Jetzt habe ich keinen Bammel mehr davor, den Einstellring abzumachen - und noch viel wichtiger: ich weiß jetzt, wie es geht.
Rückmeldung, ob's tatsächlich geklappt hat, kommt in den nächsten Tagen.

Mich beschäftigt noch eine weitere Frage zum Mahlwerk:
Die möglichst genaue Übertragung der Einstellringposition vom alten auf das neue Mahlwerk hat offenbar nichts mit der Justierung zu tun, die ein neues bzw. generalüberholtes Mahlwerk braucht. Warum eigentlich?

rudi-03

Sonntag, 21. Dezember 2014, 12:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo,

In der Mittelstellung bei den Mahlwerken befindet sich meistens der grüne Punkt genau über der unteren langen Hülse (die bis an den Lochkranz heranragt). Das muss allerdings bei dem neuen Mahlwerk nicht unbedingt der Fall sein. Ich drehe das Mahlwerk immer komplett zu, anschließend 12-13 Rasten (Klicks) wieder auf. Das ist die grobe Einstellung für den mittleren Mahlgrad. Danach den Verstellring einfach 1:1 umclipsen. Entweder mit den Fingern, oder mit einem Schraubendreher vorsichtig abhebeln.



--------------------
Gruß Rudi

mikel66

Freitag, 26. Dezember 2014, 22:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 20660

Mitglied seit: 28.05.2013

Hallo,
mit dem Mahlwerk bin ich nicht wirklich weitergekommen. Warum? Das neue Teil, tatsächlich zu Weihnachten geliefert, sah zwar auf den ersten Blick in Ordnung aus, erst bei genauerem Hinsehen fiel mir auf, dass zwei kleine Plastiksäulen oben auf dem Getriebe, je ca. 2,5 mm im Durchmesser und 7 mm hoch, offenbar beim Transport abgebrochen sind.
Jetzt frage ich mich natürlich, ob diese Plastikzapfen irgendeine Funktion haben, und wenn ja, welche? Könnten das eine Art von Anschlag sein? Würdet Ihr das so beschädigte Mahlwerk zurückschicken und einwandfreien Ersatz verlangen?

Zurück zum eigentlichen Thema, der richtigen Montage des Einstellrings.
Auf dem Lochkranz des alten Mahlwerks sind eine rote und eine grüne Markierung, dazwischen ist ein Loch Abstand. Außerdem ist die rote Markierung genau in der Mitte der einen großen Aussparung des Einstellrings zu sehen. (Mein Einstellring hat insgesamt vier Aussparungen, drei kleinere mit einer Kerbe in der Mitte, eine längere Aussparung ohne Kerbe). Wenn ich nun den Einstellring nach rechts auf Anschlag drehe, steht ebendiese rote Markierung genau in der Mitte zwischen beiden oben erwähnten Plastikzapfen
Beim neuen Mahlwerk, das ohne Einstellring geliefert wurde, gibt es ebenfalls eine rote und eine grüne Markierung auf dem Lochkranz, allerdings liegen die direkt nebeneinander, ohne ein Loch dazwischen. Was hat das nun wieder zu bedeuten?

Ach ja, wie drehe ich ein Mahlwerk zu bzw. auf, d. h. im Uhrzeigersinn bedeutet ZU, gegen den Uhrzeigersinn AUF oder umgekehrt oder wie?

rudi-03

Freitag, 26. Dezember 2014, 23:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo,

das Mahlwerk wird im Uhrzeigersinn zugedreht. Die beiden Plastiksäulen haben meines Wissens keinen Einfluss auf die Funktion des Mahlwerkes. Ob man das reklamieren möchte, bleibt natürlich jedem selbst überlassen.



--------------------
Gruß Rudi

mikel66

Donnerstag, 01. Januar 2015, 20:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 20660

Mitglied seit: 28.05.2013

Das neue Mahlwerk ist drin und die Maschine läuft wieder!
Wie bereits erwähnt, war die richtige Montage des Einstellrings der schwierigste Schritt für mich. Nach einigem Probieren und Überlegen bin ich zur Auffassung gelangt, dass die rote Markierung die Mittelstellung des Mahlwerks zeigt. Was genau die grüne Markierung bedeutet, die sowohl beim alten als auch beim neuen Mahlwerk vorhanden ist, hat sich mir bislang nicht erschlossen.
Praktisch habe ich das so gelöst: neues Mahlwerk in die Maschine einsetzen. Wenn der Motor dran ist, muss vorher natürlich das Kabel bzw. der Stecker durchgefädelt werden, sonst sitzt der Motor unten auf dem Stecker auf. Ich habe einfach den Motor vom Mahlwerkgetriebe abgebaut, es sind nur vier Schrauben, die gut zu lösen sind.
Darauf achten, dass das Mahlwerk exakt in Position sitzt. Dann den Hebelfortsatz des Einstellrings in den Fuß des Mahlgradverstellers einklinken und zusammen mit dem Einstellring lose (!) auf die Lochscheibe des Mahlwerks legen. Den Mahlgradversteller auf die mittlere Position einstellen und am besten festhalten, während man mit der anderen Hand die Lochscheibe des Mahlwerks dreht, bis die rote Markierung auf der Lochscheibe in der Mitte der großen Aussparung des Einstellrings zu sehen ist. Mit einem Filzstift am Einstellring die Stelle markieren, wo die rote Markierung der Lochscheibe ist. Vorher nochmals kontrollieren, ob der Mahlgradversteller wirklich auf Mitte steht!
Einstellring wegnehmen, Mahlwerk (in meinem Fall ohne Motor, Kabel und Stecker) aus der Maschine nehmen und auf eine stabile Unterlage ablegen. Dann den Einstellring mit Hilfe der zuvor angebrachten Markierung mit gleichmäßigem Druck auf die Lochscheibe klipsen. Das ging in meinem Fall ohne Motor unten dran besonders einfach. Prüfen, ob alle Plastiknasen gerastet sind. Fertig!
Apropos Einstellring: meiner Ansicht nach ist es ratsam, einen neuen Einstellring zu verwenden. Mir ist das Teil beim Demontageversuch am alten Mahlwerk kaputt gegangen, genauer gesagt zerbrochen, als ich es mit einem Schraubendreher vorsichtig abhebeln wollte. Mit der Hand, wie im Forum geraten, hatte es nicht funktioniert, da ging gar nichts. Zum Glück hatte ich in weiser Voraussicht meines Mechanikerpechs zusammen mit dem Mahlwerk einen neuen Einstellring geordert. Manchmal hat man eben doch den richtigen Riecher.
Warum die ganze Aktion trotzdem fast zwei Wochen gedauert hat, ist eine ganz andere Geschichte.
Danke an alle Kaffeemaschinenschrauber, die mir mit ihren Beiträgen geholfen haben, das Biest zu zähmen. Denn was wäre das Leben ohne Herausforderungen!

rudi-03

Samstag, 03. Januar 2015, 20:11 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Ziemlich kompliziert, aber wenn es geklappt hat, ... wink.gif



--------------------
Gruß Rudi

mikel66

Sonntag, 04. Januar 2015, 20:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 20660

Mitglied seit: 28.05.2013

Hört sich in der Tat vielleicht (unnötig) kompliziert an, was ich da gemacht habe, aber ich bin nun mal jemand, der den Dingen gerne auf den Grund geht und es möglichst genau machen will. Zum Beispiel hat mich überrascht, dass das eine Mahlwerk von Anschlag zu Anschlag 26 Rasten hatte, das andere 23 oder 24. Bei beiden war jedoch die rote Markierung immer die Mitte oder fast Mitte.
Wenn also die rote Markierung meiner Ansicht nach die Mittelstellung ist, was hat dann die grüne zu bedeuten? Die Frage ist ja immer noch offen. - Ich weiß, jetzt wird rudi-03 widersprechen, meint er doch, grün sei die Mitte.
Beim nächsten Mahlwerk-Defekt will ich nur das eigentliche Mahlwerk selbst reparieren. Sicher ist das Thema schon mal hier behandelt worden. Bitte wo?