Erweiterte Suche

Saeco Stratos mahlt zu viel

und wirft das Pulver trocken wieder aus

Gast_Eddy

Samstag, 27. Dezember 2014, 15:18 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen!

Zuerst einmal vielen Dank dass ihr mir bei meinem Problem helft.

Habe seit langen Jahren eine Saeco Stratos, die bisher (bis auf einen Thermoblock Tausch vor ein paar Jahren) sehr gute Dienste verrichtet. Nun macht sie jedoch seit circa zwei Wochen Probleme, die sich folgend äußern und auch nur immer mal wieder, in letzter Zeit jedoch immer häufiger, auftreten:

Bei Druck auf die Taste Kaffee kurz oder auch die Taste Kaffee lang mahlt das Mahlwerk länger wie gewohnt. Nach dem bekannten "klopf, klopft" versucht die Maschine dann das Pulver in der BrühGruppe zu pressen. Man hört deutlich, dass der Motor an seine Grenzen kommt und dieser Pressvorgang und damit auch der gesamte Brühvorgang abgebrochen werden. Das Pulver landet dann trocken im Auffangbehälter und die Maschine kehrt in den Normalzustand zurück. Eine Fehleranzeige oder Ähnliches geschieht nicht. Fordert man dann erneut eine Tasse Kaffee an, mahlt und brüht die Maschine ganz normal, als ob nichts gewesen wäre. Wenn ich die Maschine seitlich öffne, sehe ich unter der BrühGruppe richtige Berge gemahlenen Kaffees, welcher auch überall in der BrühGruppe drin hängt und diese schwergängig macht.

Meine Vermutung: irgendetwas an der Kaffeewaage stimmt nicht und es wird (sporadisch) mehr Kaffee gemahlen, als schlussendlich auch in die Brühgruppe passt, weshalb diese dann mit zu viel Kaffee befüllt ist.

Habt ihr eine Idee und könnt mir helfen?

Viele Grüße,
Eddy

kaffeechris

Samstag, 27. Dezember 2014, 20:09 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo Eddy, das Klopfzeichen rührt von der Dosierklappe her,vermutlich ist die Kammer voll von Mahlgutresten, die kammer wird von dem Mahlwerk gefüllt.
Dazu mahlt sie solange bis diese Klappe einen Mikroschalter betätigt.
Also ich würde es mal sehr gründlich reinigen.
Stecker raus, Wassertank entfernen, Brühgruppe herausnehmen danach alles richtig säubern, sicherlich auch die Dosierer. Mit Qtip oder Holzstab.
Wenn das nicht hilft musst du den Mahlkanal explizit untersuchen, ob dort ein Fehler vorhanden ist.

MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

Guest

Sonntag, 28. Dezember 2014, 00:51 Uhr

Unregistered

Hallo Chris,

Vielen Dank für die Hilfe, dachte schon ich müsste das gute Teil entsorgen.

Dann versuch ich das mal zu reinigen, hab die ja schon das ein oder andere mal zerlegt, letztens war erst ne Dichtung am Heißwasserventil hinüber. Nur am Mahlwerk/Dosierer hab ich noch nicht rumgeschraubt. Mal schauen ob ich meine Serviceunterlagen noch find, ne Explosionszeichnung würd mir da schon helfen...

Dankeschön! Werde berichten wie es lief...

Eddy

Gast_Eddy

Montag, 29. Dezember 2014, 06:50 Uhr

Unregistered

Also, wie versprochen hier der Reparaturbericht:

Hab die Maschine heute zerlegt und den Fehler gefunden. Wie von Chris vermutet hat was mit dem Dosierer nicht gestimmt, war aber kein Reinigungsproblem.

Die Klappe des Dosierers drückt auf einen Mikroschalter sobald die am Wählhebel eingestellte Menge Kaffepulver (6-9 gr.) erreicht wurde. Dieser Wählhebel verstellt bei der Stratos eine Art Schlitten, auf dem dieser Mikroschalter draufsitzt. Gehalten wird der auf dem schlitten mit zwei Dornen, auf die dieser gesteckt ist. Bei mir war nun eine dieser Dornen abgebrochen, was dazu geführt hat dass sich der Mikroschalter ein wenig verdreht hat und von der Klappe nicht immer sauber gedrückt werden konnte. Das Resultat war, dass mal korrekt und mal endlos gemahlen wurde.

Hab die Halterung repariert und alles geht wieder :-)

Danke nochmals für die Hilfe!
Eddy

Kaffeeplanet

Montag, 29. Dezember 2014, 18:45 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

wie hast das repariert? geklebt ? schraube durch? nagel reingekloppt?



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Gast_Eddy

Montag, 29. Dezember 2014, 23:45 Uhr

Unregistered

Hatte kein Ersatzteil zur Hand und musste Improvisieren.

Zuerst hab ich versucht den Stift mit Modellbaukleber zu kleben. Ist aber beim einbauen des Mikroschalters wieder abgebrochen. Hab dann genau an der Stelle ein 2mm Loch gebohrt, einen Nagel mit selbigem Durchmesser (damit er durch die Bohrung im Mikroschalter passt) auf die korrekte Länge abgesägt, reingesteckt, fertig.

Maschine läuft wieder tadellos. Wenn mir mal das Ersatzteil zufällig in die Finger kommt, schlag ich zu. Vorerst bleibts aber so.

Grüße

kaffeechris

Dienstag, 30. Dezember 2014, 18:20 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Ja so geht es auch oder man hat ein Plastikstift aus einer alten Kugelschreibermine oder ählichen.
Kleben kannst du nur wenige Kunstoffe. mit einen alsten Lötkolber evtl. verschmelzen.
Schaut welche Materialen dort als Kunstoff angegeben sind dabei können wir PP mal ganz herausnehmen aus dem Klebebereich.

Nun gut und lass dir den Kaffee wiedeer schmecken.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.