Erweiterte Suche

Nach Wartung Kaffeewasser

fancynancy

Samstag, 31. Januar 2009, 14:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 3714

Mitglied seit: 31.01.2009

Hallo Ihr Lieben!

Vor einiger Zeit habe ich mich in einem anderen Threat an euch gewand. Wir fanden heraus, dass die Tankdichtung kaputt war. Ich bestellte mir ein Wartungset. In diesem Set waren auch neue Dichtungen für die Brüheinheit dabei. Warum also nicht gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und komplett warten.

Habe also alles nach Anleitung demontiert, die Brüheinheit mal ordentlich sauber gemacht (eckelhaft was sich da so sammelt), die Dichtungen erneuert und mit Silikonfett eingeschmiert.

Es läuft auch kein Wasser mehr aus und die Brüheinheit schnurrt nun wieder wie ein Kätzchen... Netter Nebeneffelt: Der Kaffee ist wieder schön heiß
Nachteil: Der Kaffee ist jetzt nicht mehr so stark wie sonst...

Also man hat echt das Gefühl, dass man Kaffee gestreckt mit Wasser trinkt... Das ist aber nur bei gemahlenen Kaffee so. Wenn ich Espresso über den Pulverschacht zubereite ist alles wie immer....

Irgendjemand ne Idee???

Danke im Voraus

Hisholy

Samstag, 31. Januar 2009, 14:33 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Vermutlich sind die Mahlsteine verschlissen. Eigentlich ist es durch den Test mit vorgemahlenem Pulver bereits bewiesen. Wenn die Trestertabs mit Pulverkaffee auch deutlich dicker sind, dann spricht auch dies dafür.

fancynancy

Samstag, 31. Januar 2009, 15:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 3714

Mitglied seit: 31.01.2009

QUOTE (Hisholy @ Samstag, 31.Januar 2009, 13:33 Uhr)
Vermutlich sind die Mahlsteine verschlissen. Eigentlich ist es durch den Test mit vorgemahlenem Pulver bereits bewiesen. Wenn die Trestertabs mit Pulverkaffee auch deutlich dicker sind, dann spricht auch dies dafür.

danke erstmal!
hab auch gleich mal bei meinem ersatzteildealer geschaut ^^
es müsste doch dann reichen wenn ich nur den mahlkegel nehmen oder?
UND WENN: brauch ich den v1 oder v3?
oder besser die ganze mahleinheit?

Mahlwerk Ersatzteile

Hisholy

Samstag, 31. Januar 2009, 15:15 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Ein komplettes Mahlwerk muss nicht sein. Mit den Mahlsteinen ist Geschmacksache. Ich persönlich bevorzuge V3.

fancynancy

Samstag, 31. Januar 2009, 15:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 3714

Mitglied seit: 31.01.2009

QUOTE (Hisholy @ Samstag, 31.Januar 2009, 14:15 Uhr)
Ein komplettes Mahlwerk muss nicht sein. Mit den Mahlsteinen ist Geschmacksache. Ich persönlich bevorzuge V3.

die seite sagt nur dass die v1 langlebiger ist als die andere

Hisholy

Samstag, 31. Januar 2009, 15:52 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Ich bin mit dem Mahlergebnis der V1 nicht zufrieden. Ich glaube, mit dieser Meinung stehe ich auch nicht alleine da.

fancynancy

Donnerstag, 05. Februar 2009, 21:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 3714

Mitglied seit: 31.01.2009

shit. hab aus versehen ein doppepost verursacht... sorra dafür

aber nun gut. hab das mehlwerk getauscht.
der kaffee ist aber immer noch dünn
egal üb gemahlen oder als pulver...

woran kann das denn nun noch liegen?
könnte ich die brüheinheit so falsch zusammengenaut haben?
oder is die pumpe hin? wobei die eitgl noch ganz gut fördert...

ach ich weiß net...

Hisholy

Freitag, 06. Februar 2009, 09:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Wenn das Mahlwerk neu ist, der Kaffee Dir aber immer noch zu dünn schmeckt, dann könnte es noch an einer zu niedrigen Brühtemperatur liegen --> Entkalkung.