Erweiterte Suche

CI läuft kein Kaffee mehr und spült auch nicht

rudi-03

Mittwoch, 18. März 2015, 14:29 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo,

wenn das fehlende Wasser in der Abtropfschale landet, dann hättest du ein Problem mit dem DV.
Da das Wasser aber unter der Maschine steht, gilt es erstmal die Leckage zu finden.
Das kann von einer defekten Dichtung/Schlauch bis zu einem Haarriss in der Brühgruppe, alles Mögliche sein.



--------------------
Gruß Rudi

Martin (Hobbytechniker)

Mittwoch, 18. März 2015, 16:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Ich tippe mal auf die Druckschlauchdichtung an der Pumpe..das wäre nur ein Centartikel..

Alternativ noch der Druckschlauch zwischen Durchlauferhitzer und Auslaufventil.

Am besten lässt Du das Gerät mal laufen, nachdem Du es geöffnet hast, dann siehst Du es genau..

Milchschaumbär

Mittwoch, 18. März 2015, 17:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 8110

Mitglied seit: 02.05.2010

Mist, jetzt kommt gar kein Kaffee mehr.

Heißt das jetzt, Drainageventil tauschen, da kein Kaffee mehr kommt + "Druckschlauchdichtung/defekten Dichtung/Schlauch bis zu einem Haarriss in der Brühgruppe/Alternativ noch der Druckschlauch zwischen Durchlauferhitzer und Auslaufventil", da Wasser unter der Maschine sich befindet?

Wo ist denn die "Druckschlauchdichtung/Druckschlauch zwischen Durchlauferhitzer und Auslaufventil".


Sorry für die Fragen.


Vielen Dank für eure Hilfe


Milchschaumbär

rudi-03

Mittwoch, 18. März 2015, 18:33 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Wenn jetzt kein Wasser / Kaffee mehr kommt, dann ist etwas verstopft.
Aufschrauben, nachschauen, Fehler eingrenzen. Kaufen brauchst du erstmal gar nichts, bevor der Fehler nicht gefunden ist. Mögliche Fehlerquellen wurden schon genannt. Jetzt kommt noch der Thermoblock / Keramikventil hinzu.
Eine genaue, aktuelle Fehlerbeschreibung wäre schon von Vorteil.



--------------------
Gruß Rudi

Martin (Hobbytechniker)

Mittwoch, 18. März 2015, 19:17 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Es wäre auch interessant wo denn jetzt das ganze Wasser hinfließt.. Oder pumt da auch nichts mehr?

Milchschaumbär   

Mittwoch, 18. März 2015, 23:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 8110

Mitglied seit: 02.05.2010

Also, ich habe mal genau beobachtet (Gerät aber nicht aufgeschraubt - Begründung sh. weiter untern):

Spülvorgang:
- etwas Wasser kommt aus dem Auslauf
- das meiste Wasser kommt in den Auffangbehälter
- etwas Wasser kommt in den Tresterbehälter
- klitzekleine Menge Wasser unterhalb der Maschine

Kaffeebezug Cafe Creme (200 ml, Einstellung 3 Bohnen):
- es kommt kein Kaffee mehr aus dem Auslauf. Die Pumpe hört man aber eindeutig. Macht ein Geräusch, als ob "irgendwie, irgendwo Druck entweichen würde"
- Kaffee landet in dem Auffangbehälter
- unter der Maschine befindet sich eine große Menge Wasser
- der Trester ist sehr "matschig" und fällt dadurch zusammen. Als alles noch funktioniert hat, war dieser trockener und man konnte eindeutig die Form der einzelnen Trester erkennen. Vermutlich fallen auch hier wieder ein paar Tropfen Wasser zusammen mit dem Trester in den Tresterbehälter


Habe schon eine andere funktionsfähige Brüheinheit eingebaut. Probleme wie oben beschrieben.


Mit dem "Aufschrauben, nachschauen, Fehler eingrenzen" will ich hier noch die Antworten abwarten.

Denn:
- wo befindet die Druckschlauchdichtung?
- wo befindet sich Druckschlauch zwischen Durchlauferhitzer und Auslaufventil?
- wo bedindet sich der Thermoblock und das Keramikventil?

Existiert eine Reparaturanleitung / Teileliste als Explosionszeichung oder besser eine Bild/Fotoanleitung oder noch besser ein Video bezüglich Aus-Einbau diverser Komponenten?


Vielen Dank schon mal vorab für die Beantwortung der Fragen

Milchschaumbär

Martin (Hobbytechniker)

Mittwoch, 18. März 2015, 23:54 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Ich denke Du hast da 2 Fehler drin, aber Du solltest selber nachsehen.

Ob es für die Caffeo Ci schon genaue Anleitungen gibt, weiss ich nicht da müsstest Du mal googeln.
Du könntest sonst auch eine Anleitung für die Melitta Bistro nehmen oder eine für die Siemens Surpresso, die tragen weitestgehend die gleiche Technik in sich.

In den Anleitungen findest Du Übersichten über die verbauten Kompontenten..Thermoblock, Pumpe usw.

Das Kaffeewasser in der Abtropfschale landet, liegt meist am Drainageventil, es sitzt am Antrieb für die Brüheinheit, es kann aber auch an den Mikroschaltern im Antrieb liegen, das Schöne ist also, das der Antrieb eh raus muss da Du die Brüheinheit als Ursache bereits ausschliessen konntest.

Da wirst Du auch nicht viel prüfen können, da solltest Du ein paar Teile austauschen, die Dichtungen für das Drainageventil und wenn Du auf Nummer sicher gehen willst noch 2 neue Mikroschalter für den Antrieb.. Mit handwerklichem Geschick und etwas Geduld ist der Austausch aber machbar.

Bei Wasser unter dem Gerät ist einfach eine häufige Ursache ein defekter Dichtungsring, der die Leitung von der Pumpe abdichtet, da der Fehler nur bei laufender Pumpe auftritt, ist das wahrscheinlich..die gehen einfach gern mal kaputt.. Sind aber absolute Standardteile..

Milchschaumbär   

Donnerstag, 19. März 2015, 00:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 8110

Mitglied seit: 02.05.2010

Hallo Hobbytechniker,

vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Also ich fasse zusammen:

1. Drainageventil tauschen, da kein Kaffee mehr kommt und ein Teil des Wassers in den Tresterbehälter landet

2. durch das Wasser unter der Maschine sind vermutlich "einige" Dichtungen/Schläuche defekt d.h. Druckschlauchdichtung und Druckschlauch zwischen Durchlauferhitzer und Auslaufventil tauschen

3. Mikroschalter gleich mit tauschen


Bitte kein Thermoblock- und/oder Keramikventiltausch. Hört sich total kompliziert an. Dann kann ich ja gleich die ganze Maschine zerlegen :-(


Das Ärgerliche daran ist, dass gerade die Garantie abgelaufen ist und genau jetzt die Maschine spinnt, so als wäre eine Zeitschaltuhr verbaut worden.
Mäh, habe immer die Maschine gehegt und gepflegt. Kaffee hat immer super geschmeckt und jetzt der Schlamasel. Ist ein Armutszeugnis von den Herstellern, dass diese nicht kulanterweise die Reparatur kostenlos durchführen. Ich überziehe ja nicht um mehrere Monate. So vergeht einem der Spaß auf den Neukauf eines VA. Wenn ich das gewußt hätte, dann hätte ich für 80 € auf drei Jahre Garantie verlängern können. Aber dann glaube ich bei meinem Glück, dass nach genau 37 Monaten der VA ausgestiegen wäre :-)

Sorry für die frustranen Worte. Musste ich mal loswerden.

Viele Grüße

Milchschaumbär

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 19. März 2015, 00:59 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Es ist natürlich jetzt schon ein bischen ärgerlich, allerdings ist die Reparatur aber auch kein so großes Drama wie es scheint.

Du bekommst ja nun auch ganz gute bebilderte Anleitungen für die Reparatur, Teile gibt es auch und sie sind vergleichsweise günstig.

Und natürlich helfen wir Dir alle auch gerne mit Tips.

Es wäre viel schlimmer gewesen, wenn Du Dir eine Maschine mit exotischer Technik gekauft hättest. biggrin.gif biggrin.gif

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 19. März 2015, 01:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Wenn Du noch einen Tip haben möchtest was Du jetzt bestellen könntest:

4 Druckschlauchdichtungen (standard)
2 Lippendichtungen für das Drainageventil
2 Standard Mikroschalter (wie sie auch in der Siemens Surpresso verbaut sind)
Eine kleine Tube Silikonfett (für die Dichtungen)

Wegen der Wasserundichtigkeit die aus dem Gerät läuft, solltest Du vor dem Bestellen der Teile schauen, sonst musst Du evtl. nochmal was bestellen.

Zusätzlich brauchst Du noch etwas Fett, um die Nockenscheibe für die Mikroschalter zu fetten. (ich habe dafür immer weisses Maschinenfett genommen).. bitte nimm zum Fetten der Nockenscheibe nicht Silikonfett, weil das zu zäh ist.

Die Teile dürften inklusive Versand nicht mehr als 20€ kosten, Du bekommst sie bei BND Kaffestudio (Juraprofi) oder Komtra.de

Die Reperatur dauert ca 2 Stunden, lass Dir Zeit dabei und kontrolliere Deine Arbeitsschritte immer wieder.
Du solltest von dem was Du zerlegst vorher Fotos machen, damit Du weisst wie es wieder zusammengebaut wird.

Milchschaumbär

Donnerstag, 19. März 2015, 08:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 8110

Mitglied seit: 02.05.2010

Wow, super. Danke für den Tipp.

Das Drainageventil (DV) muss ich doch aber auch bestellen, denn es kommt ja kein Kaffee aus dem Auslauf? In einer der Forenbeiträge hatte auch jemand das Problem und das DV getauscht und dann ging es wieder.




Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 19. März 2015, 09:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Wenn Du das Drainageventil komplett neu bestellst, sind da neue Dichtungen drin, Du brauchst das alte Drainageventil dann nicht zerlegen und reinigen..

Allerdings reichen meist neue Dichtungen im Drainageventil aus. Es ist selten, das im Drainageventil selber ein Riss oder ähnliches ist.

Neue Dichtungen für das Drainageventil kosten etwa 3€..ein komplett neues etwa 13€

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 19. März 2015, 09:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Ich gebe Dir hier mal die Vorgehensweise für das Austauschen der Mikroschalter im Antrieb, dafür gibt es leider noch keine bebilderte Anleitung.

Antriebseinheit muss ausgebaut werden, danach den geclipsten Deckel der Antriebseinheit vorsichtig entfernen (die Clipse können abbrechen wenn man unvorsichtig ist) und die Mikroschalter erneuern.

Ganz wichtig, die Scheibe mit den Nocken am gesamten Duchmesser mit Hilfe eines Wattestäbchens oder ähnlichem dünn fetten (ich habe dazu immer weisses Fett genommen).

Die Scheibe läuft nämlich mit der Zeit schwerer und nutzt ab, da die Mikroschalter ständig leicht darüber schleifen.

So kann es dann mit der Zeit zu Fehlschaltungen der Mikroschalter kommen.

Milchschaumbär

Freitag, 20. März 2015, 10:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 8110

Mitglied seit: 02.05.2010

Hallo Hobbytechniker,

vielen, vielen Dank für Deine Ausführungen. Du bist mir wirklich eine Hilfe. Doch bevor ich mich an das Bestellen aller Teile mache, habe ich auf der Seite Coffeemkakers.de bei den ausührlichen Anleitungen entdeckt, wenn kein Kaffee aus dem Auslauf kommt (so wie es bei mir der Fall ist) auch noch das Keramikventil ersetzt werden muss.

http://www.coffeemakers.de/infocenter/meli...ventil-ersetzen

Hier steht:

"Wenn das Wasser nur noch in der Auffangschale der Melitta Caffeo landet statt Kaffee ist oft das Keramikventil defekt."

Diesen Text kann man verschieden interpretieren:
Bei mir landet der Kaffee "hinten" in der Auffangschale also im Gerät drinnen. Die Auffangschale geht ja noch auch nach draußen also da wo der Kaffeeauslauf ist und die Tasse auf der Auffangschale steht.

Ist mit dem Text vielleicht gemeint, dass vorne aus dem Auslauf nur Wasser statt Kaffee kommt und das Wasser "vorne" also draußen in der Auffangschale landet?

Denn das ist bei mir ja nicht der Fall. Es kommt vorne gar nichts raus.

Ich bedanke mich schon mal wieder vorab.

Viele Grüße

Milchschaumbär

Milchschaumbär

Freitag, 20. März 2015, 11:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 8110

Mitglied seit: 02.05.2010

Puh, habe gerade gesehen, dass das Keramikventil 95€ kostet.

Gruß

Milchschaumbär

 1Seite 234