Erweiterte Suche

ESAM 3500 / Mahlwerk

Laufzeit Mahlwerk zu kurz

kaffeschluerfer   

Mittwoch, 31. Dezember 2014, 12:27 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 25993

Mitglied seit: 31.12.2014

Seit kurzem macht die Diva zicken...
Die Laufzeit des Mahlwerks kann nicht mehr über die Aromaauswahl beeinflusst werden. Das Mahlwerk läuft nur für ca. 2 Sekunden und im Anschluss startet der Brühvorgang.
Der Kaffee hat natürlich herrliches Blümchenaroma... blink.gif
Das Mahlwerk ist gereinigt und auf läuft ausgebaut am Trenntrafo einwandfrei.
Eingebaut wieder der selbe Mist.
Was kann defekt sein? Wie wird die Einschaltdauer des Mahlwerks gesteuert? Gibt es einen (defekten) Überlastungsschutz?
Hauptplatine tauschen?

Bitte um Hinweise.

Gruß und guten Rutsch!

Christoph

jokel

Mittwoch, 31. Dezember 2014, 13:08 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

3 Tassen mit leerem MW beziehen, Fehlermeldung ignorieren. Dann wieder Bohnen einfüllen, innerhalb der nächsten 10 Tassen sollte sich die Mahlzeit einpendeln.

Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

kaffeschluerfer

Mittwoch, 31. Dezember 2014, 14:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 25993

Mitglied seit: 31.12.2014

Danke Stefan,
werde ich probieren.

Gruß, Christoph

kaffeschluerfer

Mittwoch, 31. Dezember 2014, 14:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 25993

Mitglied seit: 31.12.2014

Hi Stefan,

leider bisher kein Erfolg! Das Mahlwerk läuft ca. 2,5 Sekunden. Der Trester ist weich, matschig und nur 5 - 6mm hoch.

Gruß, Christoph

looser

Mittwoch, 31. Dezember 2014, 15:06 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Welche Einstellungen?
Brühgruppe und Antrieb sind leichtgängig?
Wenn alle Magneten am Antriebsrad vorhanden sind und keine metallischen Fremdkörper dranhängen würde ich die Reedplatine wechseln.
Hast Du beim externen Laufenlassen auch Bohnen eingeworfen?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

kaffeechris

Mittwoch, 31. Dezember 2014, 15:09 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Reset der Leistungsplatine

1. Netzstecker raus
2.Ein/Aus-Taster an der Front und Menü-Taster gleichzeitig gedrückt halten und bei gedrückten Tasten Netzstecker einstecken.
3.Tasten erst loslassen, wenn die Maschine keine Geräusche mehr von sich gibt.

Das würde ich schon mal probieren.

Ansonsten ein neues Mahlwerk, für esam 3500
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

kaffeschluerfer

Mittwoch, 31. Dezember 2014, 16:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 25993

Mitglied seit: 31.12.2014

Das Mahlwerk ist definitiv in Ordnung.

Die Diagnose hat keine Fehler angezeigt.

Bin weiter ratlos...

kaffeechris

Mittwoch, 31. Dezember 2014, 18:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Sicherlich kann es auch an einen anderen Bauteil liegen,was der LP etwas übermittelt.
Reedsensor für den Brühgruppenantrieb der könnte es machen.
Vielleicht hast du ja noch eine irgendwo stehen wo du es tauschen kannst.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

kaffeschluerfer

Donnerstag, 01. Januar 2015, 11:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 25993

Mitglied seit: 31.12.2014

Hallo Chris,

ich habe noch einmal die Auto-Diagnose gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Maschine den leeren Bohnentrichter nicht (mehr) erkennt.
Könnte das mit dem Problem der zu kurzen Laufzeit des Mahlwerks in Verbindung stehen?
Wo finde ich den Sensor für den Bohnenvorrat (falls vorhanden)?

Gruß und Alles Gute zum neuen Jahr!

Christoph

looser

Donnerstag, 01. Januar 2015, 11:24 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Beantworte doch bitte einmal meine Fragen.....



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

kaffeechris

Donnerstag, 01. Januar 2015, 18:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Ja das mahlerk komplett reinigen mit allen was dort
Wer weis was sich dor auf der Reedplatine des Mahlwerksplatine befindet.
MFg Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

jokel

Donnerstag, 01. Januar 2015, 20:55 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

blink.gif Hä?


Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

kaffeschluerfer

Freitag, 02. Januar 2015, 09:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 25993

Mitglied seit: 31.12.2014

QUOTE (looser @ Mittwoch, 31.Dezember 2014, 14:06 Uhr)
Welche Einstellungen?
Brühgruppe und Antrieb sind leichtgängig?
Wenn alle Magneten am Antriebsrad vorhanden sind und keine metallischen Fremdkörper dranhängen würde ich die Reedplatine wechseln.
Hast Du beim externen Laufenlassen auch Bohnen eingeworfen?

Hallo looser,

hier die Antworten auf deine Fragen.
Einstellung ist "sehr starkes Aroma", das sollte die maximale Laufzeit des Mahlwerks provozieren...
Brühgruppe und Antrieb sind beim Bewegen von Hand leichtgängig. Das Brühsieb ist auch sauber und nicht verstopft.
Das Mahlwerk läuft am Trenntrafo mit und ohne Bohnen problemlos. Mit Bohnen etwas langsamer...

Ich vermute den Fehler mittlerweile in der Elektronik.

Gruß, Christoph

looser

Freitag, 02. Januar 2015, 10:40 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Eine defekte Leistungsplatine hatte ich bei diesem Fehler noch nie.
Aus welchem PLZ Gebiet kommst Du?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

kaffeschluerfer

Freitag, 02. Januar 2015, 10:59 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 25993

Mitglied seit: 31.12.2014

Hallo looser,

bin aus PLZ 14, 50km westlich von Berlin.

Gruß, Christoph

 Seite 12