Erweiterte Suche

Wittenborg FB5100: Festwasseranschluss ZWINGEND?

michaelxxx

Mittwoch, 30. Juli 2014, 21:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 24781

Mitglied seit: 30.07.2014

Hallo Zusammen!
Ich habe als Privatmensch die Möglichkeit, günstig einen Vollautomaten Wittenborg FB5100 übernehmen zu können.
Laut Bedienungsanleitung benötigt die Maschine einen Festwasseranschluss mit mind. 0,3 bar Druck.

Hat jemand von euch Erfahrungen gemacht, ob diese Maschine auch in der Lage ist, sich das Wasser theoretisch aus einem Kanister zu ziehen? rolleyes.gif

Freue mich über eure Antworten!

Gast_peterchen

Sonntag, 31. August 2014, 14:04 Uhr

Unregistered

Ohne weiteres NEIN. Die Maschine benötigt Leitungsdruck, da nur ein Einlassventil vorhanden ist, welches öffnet. Muss umgerüstet werden.

huste511

Mittwoch, 07. Januar 2015, 10:37 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 22537

Mitglied seit: 24.11.2013

Hallo!

Ganz klares jein!

Wir haben einen 7100 Gerät was einen Wasserdruck Laut Anleitung von mindestens 0,5 bar erfordert. Da wir auch keinen Festwasseranschluss haben, haben wir unter anderem auch Versuche gemacht einen Wasserkanister ein Stockwerk oben drüber, also etwa drei Meter, was circa 0,3 bar Wasserdruck entspricht, zu platzieren. Leider waren alle Versuche nicht von Erfolg gekrönt.

Letztlich haben wir einen Wasserkanister besorgt und in diesen einer 12 Volt Camping Wasserpumpe montiert. Wir verzichten aber darauf den vollen Wasserdruck aufzubauen und haben einfach das Magnetventil entfernt und den Ausgang der Wasserpumpe direct an den Vortank angeschlossen. Die Campingpumpe wird von einem extra 12 Volt Netzteil versorgt und an die zwei Anschlüsse das Magnetventil ein Relais gehängt was bei Wasserbedarf einfach die Pumpe einschaltet.

Das war einfach mal eine quick and dirty Lösung die auch heute funktioniert. Es wäre noch zu prüfen ob man nicht einfach auch eine 24 Volt Pumpe nehmen könnte die direkt an die Anschlüsse des Magnetventils angeschlossen wird und somit ein weiteres Relais und Netzteil überflüssig macht. Ich habe aber noch nichtmals nachgemessen ob an dem Kontak Wechselspannung oder Gleichspannung anliegt.

Eine weitere Lösung die mir auch in dem Kopf noch rum spukt ist, das man ebenfalls das Magnetventil komplett umgeht und anstelle des internen Wasserbehälter einfach einen externen Behälter anschließt also quasi einen Vortank mit deutlich hören Volumen. Ich denke das sollte wie das Original etwas oberhalb der Pumpe sein. Da sollten aber schon zehn Zentimeter reichen. Mehrere Meter Überhöhung um einen enormen Druck aufzubauen ist aber nicht nötig.

Weiterhin müsste man den Schwimmerschalter im Vortank überbrücken, dass der Automat immer denkt es wäre genug Wasser im vorhanden. Der Automat wird so niemals versuchen über das Magnetventil noch Wasser zu beziehen