Erweiterte Suche

C5 impressa lässt nur noch spülung zu

C5 will nicht mehr

Thomas c5 impressa

Mittwoch, 07. Januar 2015, 16:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 26064

Mitglied seit: 07.01.2015

Hallo Kaffeefreunde.

Ich habe eine alte Jura c5 impressa geschenkt bekommen da sie den ungebrühten Kaffee immer ausgeworfen hat ohne dass kaffee vorne raus kam.
Seit drei Tagen habe ich alles zerlegt gereinigt entkalkt(natürlich mit original entkalkter) und viele Gründe gefunden warum der Wasserdruck niemals durchkommen könnte. Alles behoben und zusammengesetzt. Sie sieht aus wie neu.

Jetzt zum Problem.

Stecker rein und los.... Ja denkste Thomas... Anfangs fordert sie zum Dampf oder heißwasser ablassen auf, was meineserachtens auch vollkommen okay ist schließlich müssen die Leitungen bei Inbetriebnahme gefüllt werden. Danach erleuchtet das spülenzeichen auf der linken Seite unter dem auswahlrad direkt neben dem ein/aus Zeichen. Sonst nix. Gedrückt, sie fängt an zu fahren / Kalibrieren fährt in Ausgangsstellung und spült kurz, wirklich nur sehr kurz die brühkammer durch.
Danach geht das ganze Spiel von vorne los. Hab das jetzt schon hundert mal gemacht. Sie beendet das nie. Ich komme garnicht zu der Chance mal einen Kaffee auszuwählen da die Kaffeetassen dunkel bleiben.

Könnte es die Membran Schaltung sein?
Hat die Pumpe eventl. Einen Schaden? Zu schwach?
Ich habe jetzt keine Idee mehr. Es ist alles wie neu. Läuft nur nicht

Jetzt bin ich auf andere Hilfe angewiesen.
Vorab schon mal danke.

Lieben Gruß, Thomas

rudi-03

Donnerstag, 08. Januar 2015, 11:40 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Thomas,

wenn nach dem Versuch zu Spülen wieder die Aufforderung zum Entlüften kommt, dann ist die Hauptursache ein defektes Auslaufventil, oder aber eine zu schwache Pumpe. Zu Überprüfen wäre aber auch das Flowmeter, evtl der Membranregler. Vorausgesetzt natürlich, dass der Rest (z.B. Brühgruppe, usw.) korrekt zusammengebaut wurde. Zum Entkalken empfiehlt sich ein Entkalker auf Amidosulfonsäurebasis, es muss nicht der teure Originalentkalker sein.



--------------------
Gruß Rudi

Thomas c5 impressa

Donnerstag, 08. Januar 2015, 15:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 26064

Mitglied seit: 07.01.2015

Danke für die Antwort. Meine nächsten Versuche sind membranschalter und Pumpe zu tauschen. Merkt die Maschine denn dass zB zu wenig Druck erzeugt wird? Was ist genau die Aufgabe des Membranschalters, er sieht so unscheinbar aus. Ich kann problemlos hindurchpusten und verstehe den Zweck des Bauteils nicht.
Es ist alles wirklich sauber und durchfluss sicher. Selbst wenn ich die Schläuche abmache und die Pumpe quasi ins Leere Pumpen lasse ändert sich das Verhalten nicht.
Es ist echt rätselhaft.
Wo sitzt denn der durchfluss Messer? Ein Bauteil dergleichen habe ich nicht gefunden bis jetzt.

Liebe Grüße, Thomas.

Man hätte ich jetzt Bock auf einen Kaffee :-/

Danceman

Donnerstag, 08. Januar 2015, 16:21 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

Ich würde den Durchflussmesser (Flowmeter) überprüfen. Fehlerbild deutet darauf hin. Da reicht schon ein Kalkkrümel um den zu stoppen.
Der sitzt zwischen Wassertank und Pumpe. Ist ein weisses, topfähnliches Gebilde mit 2 Schläuchen dran und einem Stecker oben drauf. Nach dem Ausbau kann man den Deckel per Bajonettverschluss abnehmen. Drinnen ist ein kleines Flügelrad. Das sollte sehr leichtgängig sein.



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?

rudi-03

Donnerstag, 08. Januar 2015, 16:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Thomas,

das Flowmeter sitzt zwischen Wassertank und Pumpe. Aussehen und Funktion des Flowmeters oder Membranreglers kann man sich ergooglen. in jedem Fall das Auslaufventil überprüfen. Eventuell ist diese verstopft oder das Gummi vom Stössel hat sich gelöst.



--------------------
Gruß Rudi

Danceman

Donnerstag, 08. Januar 2015, 16:35 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

QUOTE
Eventuell ist diese verstopft oder das Gummi vom Stössel hat sich gelöst.


Kommt denn eigentlich Wasser raus? Oder tut sich auch beim füllen nichts? Kann man ja leider nicht klar rauslesen ob überhaupt was passiert, die Pumpe anläuft oder Wasser rauskommt. Wenn garnichts kommt kann natürlich alles mögliche kaputt sein :-)



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?

rudi-03

Donnerstag, 08. Januar 2015, 16:46 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

QUOTE
Danach erleuchtet das spülenzeichen


Das Zeichen für Spülen leuchtet erst nach dem erfolgreichen Entlüften auf.
Dementsprechend gehe ich davon aus, dass der Wasserkreislauf in Ordnung ist und der Fehler im Kaffeekreislauf liegt.



--------------------
Gruß Rudi

Danceman

Freitag, 09. Januar 2015, 07:46 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

QUOTE
Dementsprechend gehe ich davon aus, dass der Wasserkreislauf in Ordnung ist und der Fehler im Kaffeekreislauf liegt.

Stimmt. Hab ich so garnicht dran gedacht :-)

QUOTE
Was ist genau die Aufgabe des Membranschalters, er sieht so unscheinbar aus. Ich kann problemlos hindurchpusten und verstehe den Zweck des Bauteils nicht

@rudi: Kann man da einfach so durchpusten? Hab keinen ausgebaut rumliegen zum ausprobieren...

QUOTE
die Pumpe quasi ins Leere Pumpen lasse ändert sich das Verhalten nicht

Hmm... Welcher Schlauch ist wo getrennt? Was passiert genau? Kommt dann Wasser?

QUOTE
und viele Gründe gefunden warum der Wasserdruck niemals durchkommen könnte. Alles behoben und zusammengesetzt.

Klingt Mysteriös! Was hast du behoben? Dabei evtl. was falsch zusammengebaut oder falsch angeschlossen? Normalerweise ist da ja alles richtig angeschlossen und Änderungen sind nicht sinnvoll.



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?

Thomas c5 impressa

Samstag, 17. Januar 2015, 14:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 26064

Mitglied seit: 07.01.2015

DIE LÖSUNG

Vielen Dank für das Brainstorming! Ihr seid die besten.

Es war tatsächlich das flowmeter. Ich habe es ausgebaut, geöffnet und gereinigt. Da waren einige dicke Klumpen drin.
Eingebaut und Zack, ich habe Kaffee!

Vielen vielen Dank, bis dahin dachte ich immer es sei eine förderpumpe die sicherstellt dass immer Wasser an der hochdruckpumpe anliegt.

Die bestellte hochdruckpumpe werde ich dennoch einbauen, da sie stärker und leiser sein soll.


Beste Grüße und vielen Dank nochmals!

Thomas

rudi-03

Samstag, 17. Januar 2015, 20:32 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Thomas,

freut mich, dass du den Fehler finden konntest und danke für die Rückmeldung.



--------------------
Gruß Rudi

Danceman

Sonntag, 18. Januar 2015, 09:19 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

QUOTE
danke für die Rückmeldung.

Schliesse mich an!



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?