Erweiterte Suche

DeLonghi magnifica kein Dampf und kein Wasser

kein Wasser und kein Kaffee

jas

Montag, 05. Januar 2015, 01:06 Uhr

Unregistered

Hallo liebe Helfer,

bei der EAM 3000B habe ich des Bezugs von Kaffee den Wasserbehälter abgezogen und nach dem Wiederauffüllen eingesetzt. Seitdem kommt kein Wasser, kein Dampf und kein Kaffee mehr heraus. Das Gerät ist fast neu auch wenn die Garantie bereits abgelaufen ist.

Das Gerät zeigt an dass kein Wasser vorhanden ist. Durch einen Magneten konnte ich das Gerät mit einem Magneten austricksen aber es zieht trotzdem kein Wasser an.
Wenn ich den Schlauch nach dem flowcontrol/flowmeter abziehen lauft langsam Wasser heraus. Die Schläuche und die Ulka Pumpe habe ich zerlegt und wieder eingebaut.

Wenn ich Kaffee beziehen will dann mahlt die Maschine den Kaffee und schafft aber keinen Wasser zu pumpen und wirft den trockenen Kaffeetrester in den Behälter wieder ab.

Wie kann ich die Pumpe kontrollieren? Wo könnte nich der Fehler liegen?

Vielen Dank für Eure Tipps

Grüße
Jas

looser

Montag, 05. Januar 2015, 08:55 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Das spülen nach dem einschalten funktioniert?
Heißwasser funktioniert auch?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

jas38

Montag, 05. Januar 2015, 09:16 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 26043

Mitglied seit: 05.01.2015

Nein leider nicht. Die Einheit (Brüheinheit), die durch einen Riemen angetrieben wird, bewegt sich nur laut hin und her. Danach ist Schluss. Die Lampen an den beiden Tassensymbolen leuchten dauerhaft grün auf. Es kommt kein einziger Tropfen durch die Schläuche durch. Der Erhitzer wird normal heiß. Ob da Wasser drin ist weiß ich nicht. Bis zum Erhitzer habe ich alle Schläuche abgemacht und wieder ordnungsgemäß installiert. Den Wasserfilter an dem Schlauch habe ich vorsichtshalber auch gereinigt, obwohl es sauber war.
Die Wasserpumpe habe ich ausgebaut und komplett zerlegt und wieder zusammengebaut, weil ich Forum dies als Lösung bei einem mit demselben Problem gelesen hatte.

Viele Grüße und Danke für das Antworten
Jas

looser

Montag, 05. Januar 2015, 10:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Dann wird an Deiner Maschine vermutlich der Antrieb ausgeschlagen sein und den oberen Totpunkt nicht erreichen.
Google nach °Testmodus Delonghi° und führe das aus.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

jas38

Mittwoch, 07. Januar 2015, 15:05 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 26043

Mitglied seit: 05.01.2015

Hi,

so nun konnte ich den Testmodus aktivieren und Brühgruppe hoch und runterfahren. Mahlwerk lässt sich auch aktivieren.
Jedoch reagiert die Maschine nicht auf das Drücken des Wasserdampf-Knopfes, die laut Beschreibung für die Pumpe sein soll.

Ist die Pumpe dahin? Ist der Flowmeter kaputt oder doch etwas an Platine o. ä.?

Wie kann ich Pumpendefekt vom Flowmeterdefekt abgrenzen?

Auslesemodus konnte ich nicht aktivieren, weil ich nicht weiß welche Taste mit Kaffeepulver gemeint ist :-(

Vielen Dank

looser

Mittwoch, 07. Januar 2015, 17:29 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Die Pumpe fördert im Testmodus nur wenn die Brühgruppe ganz oben steht. Das Wasser muss ja irgendwo abfließen können.
Die Kaffeepulvertaste ist die Taste die bei Pulvereinwurf gedrückt werden muss.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

jas38

Samstag, 10. Januar 2015, 18:19 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 26043

Mitglied seit: 05.01.2015

Statusupdate: Brühgruppe ganz nach oben gefahren bis zum Anschlag. Drücken der Dampftaste für Pumpensteuerung brachte nichts. Nur die Tasten eco blinkt dabei. Es tut sich quasi nichts, kein Geräusch, daß irgendwas in Gang gesetzt wird o. ähnliches.
Kann man das Problem jetzt besser einkreisen?

vielen Dank für die Ratschläge
Gruß jas

looser

Samstag, 10. Januar 2015, 20:00 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Seitlich am oberen Brühkolben ist ein schwarzer Gummischlauch. Zieh den ab und puste rein. Ist der durchgängig?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

jas38

Samstag, 10. Januar 2015, 20:56 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 26043

Mitglied seit: 05.01.2015

sorry fur das zu grosse Foto.
ich konnte von oben den schwarzen Schlauch abziehen und reinpusten. Man kann durchpusten. Die Luft geht durch. man kann auch Luft ansaugen.

viele Grüße
Jas

kaffeechris

Sonntag, 11. Januar 2015, 01:19 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Nein nichts dort ansauegen,wenn du weisst was dort alles liegt unsure.gif unsure.gif unsure.gif unsure.gif unsure.gif ph34r.gif



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

jas38

Sonntag, 11. Januar 2015, 03:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 26043

Mitglied seit: 05.01.2015

was sind nun die nächsten Schritte? Kann man nun den Fehler mit großer Wahrscheinlichkeit eingrenzen?
Im schwarzen Schlauch wird doch nur das Brühwasser transportiert oder wofür ist es sonst?
beim ansaugen habe ich einige Krümel mit angesaugt, ich nehme nehme an, dass rs Kaffeereste waren.

danke und Grüße
jas

kaffeechris

Sonntag, 11. Januar 2015, 10:47 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Dieser Schlauch ist ein Drainageschlauch und führt hinter einer Abdeckung.
Kann man auch abnehmen mit ein paar Schrauben.
Hast du die Pumpe mal mit externen 230-240V gespeist, getrennt von der Maschine, elektrisch und den oberen Steckschlauch vom DLH abgenommen?
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

jas38

Sonntag, 11. Januar 2015, 20:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 26043

Mitglied seit: 05.01.2015

nein habe ich nicht gemacht, da die Pumpen nicht 220V sondern 48Volt hat.

Wenn das Problem eventuell an der Pumpe liegen könnte, dann würde ich einfach eine neue Pumpe bestellen. Kostet ja nur ca. 15 Euro. Kann man mit meinen Angaben nun das Problem auf die Pumpe einschränken?


Gruß
Jas

looser

Sonntag, 11. Januar 2015, 21:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Weshalb sollte die Pumpe 48 Volt haben?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

lalulala

Sonntag, 18. Januar 2015, 20:19 Uhr

Unregistered

Hallo seit 2 tagen habe ich auch fast das selbe problem, nur das bei mir heissses wasser rauskommt aber sonst keine spuhlung oder kaffee, ich habe auch denn verdacht auf die pumpe oder etwas ist gewaltig verstopft obwohl ich auch fast alles auseinander genommen habe und naturlich alles gesaubert und der schwarze schlauch ist auch frei... Könntest du dein problem schon lösen oder bist du weiterhin auf der problem sucher? Würde mich auf eine antwort von dir/euch freuen!

 Seite 12