Erweiterte Suche

DeLonghi Brühgruppe steckt

DeLonghi Brühgruppe steckt

bttr

Mittwoch, 30. Juli 2014, 09:15 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 25

Mitgliedsnummer.: 2668

Mitglied seit: 24.08.2008

Hallo!

Der Tipp von Hari Seldon hat bei mir nur teilweise geholfen: Ich konnte den unteren Teil der Brühgruppe nun entfernen, aber der Schlitten sitzt weiterhin unten und der "Stempel" oben fest. Ich habe bereits die Verkleidungen entfernt und im Gerät hinten unten am Zahnriemen gedreht, es scheint sich aber nichts zu verändern.

Hat noch jemand eine Idee? Bin schon kurz davor mir eine billige "normale" Pulverkaffeemaschine zu holen. sad.gif

QUOTE (Hari Seldon @ Mittwoch, 20.Juni 2007, 20:13 Uhr)
Vermutlich hast Du auch schon die Abtropfschale draussen, die sich nicht mehr einsetzen lässt?

Dann geh mal wie folgt vor:

Gerät ans Netz
Wahrscheinlich leuchtet jetzt die zweite Lampe von links (tresterbehälter) konstant auf.
Stell jetzt den Tresterbehälter (ohne Schale) ins Gerät.
Tresterlampe ist jetzt aus, dafür blinkt das Warndreieck (weil Tür offen ist)

Drücke nun die Tür (am besten mit der flachen Hand oberhalb des Tassenauslaufes) die Tür richtig ran, so daß der Türkontakt geschlöossen wird. Es gibt einen kleine Widerstand, Tür wird auch nicht halten.
Im Idealfall macht es nun im Inneren "ssst", das Dreieck ist aus.

Nun ist die Maschine komplett ausgeschaltet (vermutlich ist nach dem Ausschalten die Tür zu früh geöffnet worden...) und die Brüheinheit kann wider entnommen werden.

ACHTUNG!!!
WENN DAS "FAHTGERÄUSCH " LÄNGER IST; DANN SOFORT UNTERBRECHEN:
TÜR ÖFFNEN
RECHTS VOM TRESTERBEHÄLTER IST EINE KLEINE TRENNWAND MIT EINER KREUZSCHLITZSCHRAUBE DRAUF.
DIESE LÖSEN UND DEN KLEINE PLASTEPINÖPEL ENTFERNEN; DER VON DER SCHRAUBE GEHALTEN WIRD:

DANN WIE OBEN WEITERMACHEN:
WENN ALLES WIEDER OK IST; DEN HALTER WIEDER EINSCHRAUBEN!!!

AM BESTEN SCHRAUBST DU DEN HALTER ERST AB, WENN DIE BRÜHEINHEIT IHN NICHT FESTKLEMMT!!!



--------------------
DeLonghi EAM3000.B Magnifica

looser

Mittwoch, 30. Juli 2014, 11:19 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Da wird sich die Verbindung oder das Gegenstück am Chassis gelöst haben. Stell mal ein Bild ein.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

bttr

Sonntag, 03. August 2014, 14:10 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 25

Mitgliedsnummer.: 2668

Mitglied seit: 24.08.2008

Hilft dir das Bild weiter? Sonst mache ich gern weitere.

Angefügtes Bild



--------------------
DeLonghi EAM3000.B Magnifica

looser

Sonntag, 03. August 2014, 14:30 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Der obere Brühkolben muss so stehen. Der ist nicht veränderlich.
Ist die Brühgruppe noch komplett oder hat sich da was gelöst?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

bttr

Sonntag, 03. August 2014, 15:03 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 25

Mitgliedsnummer.: 2668

Mitglied seit: 24.08.2008

Ist noch komplett.



--------------------
DeLonghi EAM3000.B Magnifica

looser

Sonntag, 03. August 2014, 15:33 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Kannst du im Testmodus den Antrieb verfahren?
Wo gibt es jetzt noch Probleme?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Gast_Reini

Montag, 04. August 2014, 23:27 Uhr

Unregistered

Also falls es jemanden interessiert ich hab meine Maschine auch wieder zum laufen gebracht. Es war einerseits die Pumpe verkalkt und und dann dürfte warum auch immer der Taster für den Tresterbehälter kaputt geworden sein... zum Glück hatte mein Vater noch Teile von seiner Maschine die auch wegen Verkalkung dahingeschieden ist.
Immerhin konnte ich alles durch ein Entkalkungsbad lösen und weiß jetzt genau worauf man bei der Wartung achten sollte, auch wenns nicht in der Anleitung steht.

bttr

Montag, 18. August 2014, 08:52 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 25

Mitgliedsnummer.: 2668

Mitglied seit: 24.08.2008

QUOTE (looser @ Sonntag, 03.August 2014, 13:33 Uhr)
Kannst du im Testmodus den Antrieb verfahren?


Nein, da bewegt sich nichts. Es gibt da nur ein "elektrisches Brizzeln". Als wäre der Motor kurz vorm Kurzschluss.



--------------------
DeLonghi EAM3000.B Magnifica

kaffeechris

Dienstag, 19. August 2014, 18:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Vesuche mal folgendes , Stecker raus wenn nicht schon passiert, untere Abdeckung abnehmen und den Zahnriemen per Hand drehen so das die Aufnahme für die Brüheinheit nach oben fährt.
Ich denke das die Häflte des Verfahrweges wohl genug ist,dann mal erneut schauen ob unter Spannung die untere Position angefahren wird. Wenn nicht hast du den Hallsensor defekt und oder die Endlage wird nicht erkannt.
So bis denn. Denke Looser wird sich auch noch dazu äussern.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

looser

Dienstag, 19. August 2014, 20:05 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

@bttr, ich habe Dein letztes Post irgendwie übersehen...

Bitte nicht mehr weiter einschalten. Vermutlich ist der Antriebsmotor defekt und würde dann auch noch die Leistungsplatine schrotten.
Motor abklemmen und Widerstandsmessgerät anklemmen. Der Motor hat 12 "Rasterungen". Alle durchmessen. Es sollte jeweils um die 250 Ohm anstehen.
Schuld an einem defekten Motor ist meist ein schwergängiger Antrieb/Brühgruppe.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

kaffeechris

Dienstag, 19. August 2014, 21:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Danke Looser für deine beitrag,sicherlich kann dieser auch noch Schrott sein.
Wenn der schon vorher mal so schön geschmurgelt hat und der geruch ist ja so schön markant.
Dann ist es wie es mein Vorredner(Vorschreiber) gesagt hat.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

bttr

Dienstag, 19. August 2014, 23:37 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 25

Mitgliedsnummer.: 2668

Mitglied seit: 24.08.2008

@looser

Macht ja nichts. smile.gif Habe ja auch ewig für meine Antwort gebraucht. wink.gif
Ich werde mal durchmessen, habe aber von Elektrik nur wenig Ahnung.
Ein Ersatzmotor kostet um die 30-35 EUR?

Wie leichtgängig muss der Kolben (?) unten in der Brühgruppe sein? Selbst nach dem Fetten geht's kaum besser. Wie bekomme ich den ganz raus um ggf. die Dichtung/den O-Ring zu wechseln?

@kaffeechris

Abgebrannt hat's bislang eigentlich nicht gerochen.


Wie/wie oft pflege ich die Maschine denn nun richtig, wenn nur die Hälfte davon im offiziellen Handbuch steht? smile.gif
Was muss geschmiert, ausgepult/ausgesaugt, entkalkt werden?



--------------------
DeLonghi EAM3000.B Magnifica

looser

Mittwoch, 20. August 2014, 06:48 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Den kompletten Antrieb gibt es gelegentlich für 45 Euro bei ebay.
Je leichter der Brühkolben sich bewegen lässt, desto besser ist das für den Antrieb/Motor.
Unten an der BG ist eine Klammer, entfernen. Das Teil das durch die Klammer gehalten wird rausziehen und den Kolben nach oben rausdrücken. Bessere Anleitungen findest Du bei Google. rolleyes.gif



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

bttr

Dienstag, 26. August 2014, 22:23 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 25

Mitgliedsnummer.: 2668

Mitglied seit: 24.08.2008

Ich habe jetzt mal den Widerstand gemessen. Überall zwischen 520 und 570 Ohm. Kann das sein oder habe ich falsch gemessen? Ist der Motor also hinüber?

Den kompletten Antrieb scheint es seit Ende 2013 nirgends mehr für 45 EUR zu geben. Das günstigsten Angebote liegen derzeit bei ca. 65 EUR. Wäre denn die Artikelnummer 7313226111 überhaupt die richtige? Ich habe jetzt noch die alte Variante mit der großen Platine.

Kann ich die als "Laie" (= "Computerschrauber") überhaupt wechseln? Oder gar nur den Motor?

Die beiden Dichtringe am Kolben habe ich jetzt vorab schon mal mit OKS-Fett behandelt. Geht gleich viel leichter. Danke!



--------------------
DeLonghi EAM3000.B Magnifica

looser

Dienstag, 26. August 2014, 22:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Die Artikelnummer gibt es nicht mehr. Die neuen Platinen passen auch in die alten Maschinen.
Nach Deinen Werten ist der Motor defekt. Leitungen waren abgeklemmt?
Den kompletten Antrieb hast Du schneller getauscht als nur den Motor. Zumindest bei Deiner 3000er.
Brühgruppe entnehmen, Brühgruppenhalter abschrauben, unten die einzelne Schraube entfernen, hinten die Leitungen abklemmen, Antrieb rausnehmen.
Zusammenbau umgekehrt.
Ersetz die großen O-Ringe durch neue. Es sind 3 Stück. Einer ist am oberen Brühkolben.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

 1213Seite 141516