Erweiterte Suche

KVA mit integriertem oder externen Milchsystem

Saeco Markus

Mittwoch, 07. Januar 2015, 20:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 26069

Mitglied seit: 07.01.2015

Hallo Community,

wir hatten bis jetzt eine Saeco Kaffeemaschine. Nach 10 Jahren treue hat sie ihren Betrieb eingestellt. Die Maschine konnte auch nur Kaffee biggrin.gif

Jetzt sind wir auf der Suche nach einem Kaffeevollautomaten. Wir waren eigentlich immer auf der Suche nach einer Maschine die uns die Möglichkeit bietet die Milch aus dem Tetrapack anzusaugen. Dann waren im MM und haben uns beraten lassen. Der Verkäufer hat uns von so einem System abgeraten weil:

  • Die Milch bei solchen Systemen durch die Maschine läuft
  • Die Dichtungen von dem Ansauger seperat gereinigt werden müssen (nicht beim automatischen Reinigen dabei)

Bei anderen Maschinen gibt es wohl ein zwei-wege-system. Hier wird wohl nur Dampf durch die Maschine geführt und über den Schlauch die Milch geholt. Der Schaum wird dann mit dem Dampf erzeugt.

Ebenfalls meinte er es wäre wichtig, dass der Wasserbehälter keinen magnetischen Wassersensor hat, da dies immer sehr gerne "schmutzig" wird.

Nun meine Fragen an euch.
  • Hat jemand Erfahrung damit?
  • Welches System würde ihr empfehlen?
  • Kann uns einer die Unterschiede erklären?
  • Hat jemand eine Kaufempfehlung?

Wir hätten sehr gerne einen KVA der Kaffee, Espresso, Cappuccino, Cafe Latte und Milch machen kann.

rolleyes.gif

DANKE im voraus!

Markus

Kaffeeplanet

Donnerstag, 08. Januar 2015, 06:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

der Vk hat keine ahnung , du kannst eigentlich mit jedem PAC(profiautocappunicatore)aus dem tetrapack milchschaum machen.
Prinzipiell wird nur mit dampf gearbeitet, die milch kommt nicht in die maschine, nur bis zur dampfdüse
Dichtungen gibt es keine zu reinigen da keine vorhanden sind,einfach den PAC abziehen und ins wasser werfen.
zu dem wassertank ,wie soll ein magnet schmutzig werden ?der lässt eventuell mal nach 15 jahren nach aber sonst ist der störunanfällig

QUOTE
Wir hätten sehr gerne einen KVA der Kaffee, Espresso, Cappuccino, Cafe Latte und Milch machen kann.
das kann jeder KVA nur die bedienung ist verschieden



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Saeco Markus

Samstag, 10. Januar 2015, 20:56 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 26069

Mitglied seit: 07.01.2015

Hallo Kaffeeplanet,

danke für deine Antwort. Zwischenzeitlich waren wir wieder unterwegs und waren auf dem besten Wege uns eine Jura Maschine zu holen. Aber dann hatten wir eine Verkäuferin die uns davon abgeraten hat weil

Die Brühgruppe nicht entnehmbar ist und sie hat angefügt, dass sie früher ein Jura Fan war aber als sie einmal einen Blick in die Maschine werfen konnte sie sich dann gefragt hat wie man da noch Kaffee trinken kann.

Hat da jemand von euch Erfahrung? Die Jura hat doch ein Selbstreinigungssystem oder. Taugt das nix?

Danke

Gerti72

Samstag, 10. Januar 2015, 22:44 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 25816

Mitglied seit: 11.12.2014

Hi!

Melitta Caffeo CI?

Gruß
Gerti

kaffeechris

Sonntag, 11. Januar 2015, 01:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Selbstreinigung? Hoffe noch auf diesen Fussboden. laugh.gif

Nun solange ich einen Jura habe oder hätte würde ich sie auch jährlich zum Reinigen weggeben,
also eine Art Wartungs/Reinigungspaket nehmen.
Bei einer Entnehmbaren Brühgruppe hast du auch eine Wartungsintervalle.
Es ist egal welche du nimmst, gereinigt werden muss sie.
Das andere was diese VK dir erzählt haben, sind meines Erachtens nur reine Reinigungsfehler.
So ein Wassertank kann man auch säubern. Da werden dir hier doch so einige ihre Storys erzählen , von Grünlichen Modder bis hin zu Goldfischen.
Die Milch wird soweit mir bekannt noch immer mit Dampf aufgeschäumt.
Alles was mit der Milch in Berührung kommt musst explizit gesäubert werden,
dafür gibt es spezielle Reiniger.

MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

Kaffeeplanet

Sonntag, 11. Januar 2015, 07:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

Tja, das ist sone Sache mit Jura.
Jura behauptet das die Verschmutzungen nur Oberflächlich sind in der Brühgruppe, und mit dem Kaffee nicht in berührung kommen,was ich auch bestätigen kann.Nun ist es jedoch so das sich aussenrum jedoch sehr viel Schmodder und Schimmel finden, ich hab auch schon Schimmel am Mahlwerkstrichter gefunden, das bedeutet das doch Schimmelsporen in den Kaffee gelangen können.
Jetzt kommt das grosse ABER, Jura geht davon aus das die Dichtringe in der Brühgruppe ca 5000 Brühungen mitmachen und dann schlicht verschlissen sind und getauscht werden müßen, von daher kommt auch der frühere 5000er Zwangsservice, welchen ich eigentlich aus Dichtungs und Hygienischen gründen auch empfehle.Den Zwangsservice gibt es gottlob nicht mehr,da Jura den Prozess verloren hat, also liegt es in der Verantwortung des Besitzers/Benutzers das machen zu lassen.Tut er es nicht, hat er halt eine verdreckte Maschine.
Fazit : Jura ist sehr Pflege und Wartungsbedürftig, was man auch am Geldbeutel deutlich spürt.
Bei Maschinen mit entnehmbarer Brühgruppe ist der Dichtungswechsel zwar auch alle 5000 Brühungen angesagt, aber relativ einfach, und von einem Laien zu bewältigen, desweiteren sollte die entnehmbare Brühgruppe eh alle Woche mal unters Wasser gehalten werden, damit wirkt man der Schimmelgefahr schon zu fast 100% entgegen, ausserdem ist das Wasser ein Schmiermittel.
Vorsicht! jetzt nicht der Annahme verfallen das nur die Brühgruppe revidiert werden muß, weil das sind ja nicht die einzigsten Dichtungen, die Dichtungen von den Schläuchen sollten dann eigentlich auch mitgetauscht, und das Mahlwerk gereinigt werden.Und wenn jetzt noch Regelmässig mit geeigneten Mittel entkalkt wird, dann steht einem langen Kaffeegenuss nichts im Wege
Nochmal zu Jura und die Ollen Wasserfilter, der Filter setzt die Wasserhärte nur bis ca 8° herunter aber diese 8° hast in der Maschine, das bedeutet du mußt den teuren Filter kaufen und Entkalken!das steht aber nirgends geschrieben.Es werden nur die Intervall länger.
Desweiteren ist von Jura Seite her mit Filterbetrieb keine Entkalkung vorgesehen, darum wird auch keine Aufforderung zum Entkalken im Filterbetrieb ausgegeben
Jura sagt aber das Gegenteil, quasi Filter = nie wieder entkalken, was Technisch nicht sein kann
Gilt übrigens für alle Maschinen



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

kaffeechris

Sonntag, 11. Januar 2015, 11:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Danke, zu dieser Brühgruppenrevidierung gibt es viele Meinungen, aber ich stimme Kaffeeplanet zu, auch andere Sachen sollten mitgemacht werden.
Bei einigen Modellen der BSH sind die Mahlwerksschächte beim Auslauf nicht abgeschrägt.
Nun kann bei Kaffeebezug sich Dampf an den Schacht des Kaffeemeh festkleben und schon nach einiger Zeit eine Grundlage sein für eine kleine Pilzzucht. Also auch hier mal säubern.

MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

timeserver

Sonntag, 11. Januar 2015, 12:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 26104

Mitglied seit: 10.01.2015

Guten morgen zusammen,
ich verfolge das hier mit großer Neugierde..ich habe in einem anderem Thread geschrieben das wir aktuell eine EQ 7 im Einsatz haben und uns jetzt eine Jura Z9 kaufen wollen. Aber wenn ich das immer so lese..Schimmel drin und so weiter trotz der 80Grad heißem Spülvorgang dann weiß ich echt nicht....mmhhh..

numberonedefender

Sonntag, 11. Januar 2015, 12:36 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Schimmeln kann ne Jura, muss aber nicht wink.gif
Ich pflege dutzende Maschinen verschiedener Nutzer und die meisten sind seit Jahren unproblematisch. Natürlich gibt es immer wieder katastrophale Geräte, das liegt aber in der Regel einzig und allein am Nutzungsverhalten. Das gleiche gilt ebenso für andere Hersteller, BSH/Nivona, Saeco etc. gammeln bei schlechter Pflege genauso.
Trotz der nicht entnehmbaren Brühgruppe (was ich auch nicht toll finde, wohlgemerkt) ziehe ich Jura-Geräte aus Gründen der Verarbeitung, der Bedienung und der Kaffeequalität den meisten anderen Herstellern vor...
Diese Debatte kommt immer wieder auf und es gibt - wie bei allen anderen Gebrauchsgegenständen - eben persönliche Vorlieben...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

timeserver

Sonntag, 11. Januar 2015, 13:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 26104

Mitglied seit: 10.01.2015

ich gehe mal davon aus, das sich jura mit einer fest eingebauten Blühgruppe so verhält wie es Apple uns Samsung tun....Mac oder Windows, BMW oder Mercedes oder Audi Dyson oder Bosch...usw. usw...Ich persönlich finde die Jura einfach klasse und edel. Der Grund damals für die EQ7 war eben auch die entnehmbare Blühgruppe und der Preis.
Allerdings hatte ich damals einige Probleme mit der Maschine und wurde nach der dritten Reparatur auf Garantie gegen eine neue EQ7 plus getauscht. Nach dem ich jetzt vor einigen Monaten eine neue Blühgruppe gekauft habe muß ich jetzt nach einer Weile feststellen dass ich der Kaffeetreser sich zum Teil in der gesamten Maschine verteilt. Unschön und ist vom reinigen her ein großer Aufwand. Jetzt habe ich meine Frau auf eine Jura geimpft und wie gesagt liebäugeln wir mit der Impressa Z9....

Martin (Hobbytechniker)

Mittwoch, 14. Januar 2015, 01:12 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Ich empfehle die Melitta Caffeo CI oder Barista.. oder Nivona 925 oder 930 Serie.

Zuverlässige Technik.. Entnehmbare Brüheinheit.. Einfache Selbstreinigung des Milchaufschäumers..

Ich persönlich mag auch die Juras sehr gerne und hab kein Problem wegen der fest verbauten Brüheinheit.

Ich habe viele Kaffeautomaten unterschiedlicher Modelle zerlegt.. irgendwann sind sie eben alle unhygienisch wenn sie nie zerlegt und gereinigt werden..

Ich sag mal nach 5 Jahren oder 5000 Bezügen sollte ein Gerät einfach mal zerlegt und gereinigt werden..