Erweiterte Suche

Entscheidungshilfe

SchmittsKatze

Dienstag, 10. Februar 2015, 18:16 Uhr

Unregistered

Hallo liebes Forum,

mein Göttergatte kam neulich mit der Idee um die Ecke, einen KVA zu kaufen. Er schwankt nun zwischen einem DeLonghi ESAM 3000.B und einer im Netz entdeckten Jura Impressa E75 platin, erst 745 Bezüge, laut Händler von einer Fachwerkstatt sorgfältig gereinigt und überprüft, Verschleissteile wurden erneuert, Kostenpunkt 280 €. (Da hier oft die Frage nach Thermoblock ja oder nein auftaucht: scheinbar hat sie keinen, aber der ließe sich nachrüsten, oder?) Der DeLonghi ESAM liegt bei 281 €.

Ich kenne von meinem früheren Arbeitsplatz sowohl DeLonghi als auch Jura; DeLonghi ist mir persönlich irgendwie unsympathisch, ich kann nicht sagen, warum. Aufgrund dessen und natürlich auch aufgrund der Tatsache, dass ich keine Fachfrau bin, würde ich gerne mal die Meinung der hier anwesenden KVA-Profis hören.

Viele Grüße von der Katze

numberonedefender

Dienstag, 10. Februar 2015, 18:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Ich persönlich bin bekennender Jura-Fan, von der ollen E75 solltest Du allerdings die Finger lassen - zumindest zu diesem Preis. Thermoblock ist Pflicht, am besten auch die neue Version mit gesteckten Anschlüssen, die halten ewig. Die E75 hat noch nicht mal das sog. Connectorsystem, um verschiedene Düsen anzustecken.
Mein Favorit ist die Jura F50 in der Version "Relaunch" (ab 2011) oder "Classic", das ist die aktuelle Version. Alle "Relaunch", die ich bisher selbst gebraucht erstanden habe, lagen im Preisbereich zwischen 200 und 250 € und es war nie viel daran zu machen, weil sie einfach noch ziemlich neu sind. Alternativ mal nach der C5 in der etwas neueren Version umschauen, erkennst Du wie die genannten F50-Modelle übrigens am Netzschalter auf dem Deckel...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

SchmittsKatze

Dienstag, 10. Februar 2015, 18:55 Uhr

Unregistered

Hab grad mal Bilder studiert. Du meinst vorne links am Deckelrand? (Brauch ich jetzt echt schon ne Lesebrille? *grrr*) Da hätte ich dann nämlich eine Jura Impressa F50 mit Aufschäumhilfe entdeckt, die frisch ab Service mit 12 Monaten Gewährleistung ausgeliefert wird.

Martin (Hobbytechniker)

Dienstag, 10. Februar 2015, 18:59 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Die AEG CF 300/400/500 Serie ist mit der Jura E75 Baugleich, jedoch besser ausgestattet mit Digitalanzeige, Thermoblock und Connectorsystem.

Diese Serie ist auch meist günstiger zu bekommen als eine Jura..Einfach ml bei Ebay schauen.. Man bezahlt den Namen Jura halt nicht mit.

numberonedefender

Dienstag, 10. Februar 2015, 21:46 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Für die CaFamosas gibt's keine Ersatzteilversorgung mehr, wenn da ein Deckel bricht, ist das super ärgerlich. Gleiches gilt für die Krups FNF-Serie. Ich finde beide Baureihen inzwischen auch einfach etwas zu alt, wenngleich das in der Tat gute Maschinen sind...

Zur Zuordnung der F50: die alte F50 hat zwei silberne Bezugstasten, die neue 4 schwarze. Der Netzschalter sitzt hinten mittig auf dem Deckel genau hinter der Pulverklappe.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Martin (Hobbytechniker)

Dienstag, 10. Februar 2015, 22:04 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

BND Kaffeestudio hat für die CF 300/400/500 noch die Deckel für Wasser und Bohnen im Prgramm.. Schwierig wird es nur bei der Maschinenfront und bei dem Maschinendeckel, da müsste man sich per ebay bedienen.

Die Serie ist aber bereits 8 Jahre oder älter, also eher was für jemand der auch mal selber schraubt.