Erweiterte Suche

Saeco Royal Digital Mahlwerkmotor

mahlwerkmotor "stottert"

Onegallonaday

Montag, 02. Februar 2015, 06:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 26297

Mitglied seit: 02.02.2015

meine Saeco Royal Digital macht geraeusche beim mahlen, das heisst, der mahl motor hat kurzzeitige aussetzer. sie macht kaffee. aber ich wuerde das problem gerne beheben bevor groesseres passiert.
ich leerte den bohnenbehaelter und saugte das restpulver aus, die mahlbacken sind sauber.
ich aktiviere fuer einen kaffee, der mahl motor dreht. nur dreht er mit unterschiedlicher tourenzahl. ich denke es roch auch etwas wenig nach elektrik aus dem bohnen mahlwerk. ich vermute dass die kohlen im motor verschlissen sind. ich bin handy, ein motor ausbau sollte kein problem sein, nur - bevor ich aber die ganze maschine auseinandernehme wuesste ich gerne was da auf mich zukommt.
vielen dank fuer eine antwort. mark

Martin (Hobbytechniker)

Montag, 02. Februar 2015, 13:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Ich würde auch auf die Motorkohlen tippen.. dieses Stottern des Motors wäre typisch dafür..

kaffeechris

Montag, 02. Februar 2015, 14:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo Mark, baue das Mahlwerk aus,danach kannst du sehen.
Nun das Problem liegt bei Zähnezahl des Mahlwerks. D.h. der Motor treibt ein Zahnrad mit einem Schneckentrieb an, sollte da noch das alte Ritzel mit 63 Zähnen verbaut seinüberprüfen ob das Ritzel noch sehr gut ist,ich meine ohne Plastikmehl im Gehäuse,ansonsten ein gutes Gebrauchtes kaufen.
Hier musst dich aber schlau lesen da due ein Widerstand (Leistungswiderstand 9w/5,? Ohm)neu haben muss.
Nur die Kohle zu tauschen ohne vorher den Getriebezustand überprüft zu haben ist reine Zeitverschwendung.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

Onegallonaday

Dienstag, 03. Februar 2015, 19:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 26297

Mitglied seit: 02.02.2015

hallo Chris.
vielen dank fuer deine antwort. welche mir neue fragen bringen....
um das mahlwerk auszubauen muss ich die maschine zerlegen nehme ich an (gehaeuse weg)
ich werde wie beschrieben die zaehne zaehlen und kontrollieren- falls verschlissen-bekomme ich die einzeln?
oder waere es fast besser einen neuen motor zu kaufen?
wie ich versthe muesste ich meinen alten motor testen wegen den ohms, um denselben zu bestellen?
falls ich etwas bestellen muss, wo mache ich das? ueber saeco service stelle?
vielen dank im voraus
mark

Onegallonaday

Dienstag, 03. Februar 2015, 19:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 26297

Mitglied seit: 02.02.2015

hallo Martin.
besten dank fuer deine antwort.
ich versuche es demnach mit motor ausbau und fole dann auch den anweisungen von Chris der mir auch auf mein anliegen antwortete.
vielen dank und schoenen tag
mark

kaffeechris

Dienstag, 03. Februar 2015, 20:30 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Es ist eigentlich sehr simple.
1. Netzstecker heraus, gegen einschalten sichern!!!
2. Wassertank abnehmen
3. Vordere Sichtblende abnehmen (zwei Schrauben,Kreuz oder Torx)
4. Pulverkaffeeschacht(2x Schrauben)
5. Bohnenfach(1, dicke kurze Kreuz)
6. Hintere Abdeckung (2x Schräubchen mit M?- Gewinde)

Nach und nach alles abbauen und dann hast du die Mahlwerkskomponente vor dir.(drei Torx)
Danach mit einen Stift(nicht abwischbar) den oberen Flachstecker gezeichnen und abziehen und den anderen kannst du so abziehen.
Von der Platine den Mahlwerksensor abnehmen,vorsicht nicht herunterreissen.
Dieser geht von unten ans Mahlwerksgetriebe.

So wenn du alles raus hast,wie beschrieben vorgehen.
Ein 63 Zahnrad ist seid 7-9 Jahren nicht mehr erhältlich(nach meinen Wissenstand).Neues Mahlwerk/ Änderung des Leistungswiderstands, nur wenn ein altes 63`er Mahlwerk verbaut war.

Also ist es etwas mehr Arbeit, mit guten Löterfahrungen,(d.H. Lötstation oder einen Freund der als Elektronicer arbeitet ist es einfacher) und etwas Geschick sollte es relativ einfach zu händeln sein.

Schau bei der Bucht, da werden gebrauchte Mahlwerke angeboten. Das Drehrädchen kann man umbauen, den Mahlwerkauswurfschacht ? wäre mir zu Aufwendig.
Wenn ein neues Mahl.. willst tippe bei der allwissenden Morla(G..le)Kaffeevollautomatenersatzteile ein.
4-6 Anbieter die relativ alles haben.

Mfg
Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

kaffeechris

Dienstag, 03. Februar 2015, 20:34 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Ach die 38`er Zahnräder bekommt man auch einzeln.
Vorsicht bei den Mahlwerkssensor, dort ist eine kleine Haltenase angebracht die kannst du mit vorsicht nach unten drücken und dann heraushebeln..Goo..sucht für dich
Mfg Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

Kaffeeplanet

Freitag, 06. Februar 2015, 19:11 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

nochwas zu den mahlwerken, ein fehler der erst nach längeren gebrauch auftritt, und zwar der fehler bohnenbehälter leer.
ausgelöst wird der fehler durch zu geringen mahlwerkstrom,weil das mahlwerk ja auch etwas leichter geht, abhilfe schafft da ein anderr zementwiderstand



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

kaffeechris

Samstag, 07. Februar 2015, 09:20 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Ja das mit dem Leistungswiderstand hatte ich noch nicht erwähnt, aber das wäre dann aufgefallen beim Kauf, wenn ein alltes Mahlwerk(63ér) verbaut wäre.
Aber sicherlich hast du schon alles fertig und trinkst genüsslich dein Kaffee.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.