Es ist eigentlich sehr simple.
1. Netzstecker heraus, gegen einschalten sichern!!!
2. Wassertank abnehmen
3. Vordere Sichtblende abnehmen (zwei Schrauben,Kreuz oder Torx)
4. Pulverkaffeeschacht(2x Schrauben)
5. Bohnenfach(1, dicke kurze Kreuz)
6. Hintere Abdeckung (2x Schräubchen mit M?- Gewinde)
Nach und nach alles abbauen und dann hast du die Mahlwerkskomponente vor dir.(drei Torx)
Danach mit einen Stift(nicht abwischbar) den oberen Flachstecker gezeichnen und abziehen und den anderen kannst du so abziehen.
Von der Platine den Mahlwerksensor abnehmen,vorsicht nicht herunterreissen.
Dieser geht von unten ans Mahlwerksgetriebe.
So wenn du alles raus hast,wie beschrieben vorgehen.
Ein 63 Zahnrad ist seid 7-9 Jahren nicht mehr erhältlich(nach meinen Wissenstand).Neues Mahlwerk/ Änderung des Leistungswiderstands, nur wenn ein altes 63`er Mahlwerk verbaut war.
Also ist es etwas mehr Arbeit, mit guten Löterfahrungen,(d.H. Lötstation oder einen Freund der als Elektronicer arbeitet ist es einfacher) und etwas Geschick sollte es relativ einfach zu händeln sein.
Schau bei der Bucht, da werden gebrauchte Mahlwerke angeboten. Das Drehrädchen kann man umbauen, den Mahlwerkauswurfschacht ? wäre mir zu Aufwendig.
Wenn ein neues Mahl.. willst tippe bei der allwissenden Morla(G..le)Kaffeevollautomatenersatzteile ein.
4-6 Anbieter die relativ alles haben.
Mfg
Chris
--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.
schließen
Diesen Beitrag teilen: