Erweiterte Suche

CVA620 macht zu wenig und unregelmäßig Dampf

mbox-059-AHD89009 (059-NPM) <mbox-059-ah

Gast_Thomas

Montag, 02. Februar 2015, 12:11 Uhr

Unregistered

Hallo,
Vorab, was ich biosher gemacht hab: nachdem ich nun alle Undichtigkeiten an meiner CVA620 in den Griff bekommen habe (Boilder komplett neu abgedichtet, Supportventil ernuert, Brühgruppe alle Dichtungen neu rein und neu geschmiert usw...
funktionierte sie schon deutlich besser. Aber selbständig angesaugt hat sie das Wasser aus dem Behälter nich nicht. Jetzt habe ich eine andere (gebrauchte) Pumpe mit Überdruckventil verbaut, und siehe da, nun saugt sie auch an.

Eigentliche Frage:
Alle Leckagen sind nun behoben, kein Austritt von Wasser oder Wasserdampf mehr. Kaffe und Heisswasser funktioniert einwandfrei, man sieht auch keine Luftbalsen mehr im System.
Wenn ich vorne das Dampfventil öffene, geht die Pumpe in ein ca. 1Hz Takten an, und im gleichen Augenblick bilden sich zwischen Flowmeter und Pumpe auch Luftblasen (Kommen aus Richtung Pumpe).
Dampf kommt dann auch vorne herraus, aber relativ wenig, und auch unregelmäßig, manchmal für ein paar Sekunden wirklich üppig, dann wieder einige Zeit so gut wie garnnichts. Alle Leitungen sind gereinigt und entkalt, ich werde den verdacht nicht los, dass nicht genug Waqsser in den Dmpfboiler gepunkt wird, und das an der Luft liegt. Nur wo kommt die her? Wie gesagt nur sichtbar, wenn Dampf erzeugt werden soll. Da der Wasserweg Heißwasser und der vom Dampf quasi identisch ist, bis auf ein Ventil und den Dampferzeuger hätte ich gesagt, dass dort die Luft herkommen muss, aber wieso tritt dort dann nichts aus? Es müsste ja auch Druckphasen geben.... hat jemand eine Idee?
mfg Thomas

kaffeechris

Montag, 02. Februar 2015, 14:13 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo Thomas, hatt deine KVA eine extra Dampfheizung?
Wie ist es mit Kalk in der Dampfheizung?
Thermofühler, hast du diesen mal auf den Ohmschen Widerstand geprüft? Musst du dir mal nachfragen wie hoch der bei 21° C ist und bei 110° C
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

Gast_Thomas

Montag, 02. Februar 2015, 14:53 Uhr

Unregistered

Hallo Chris, vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ja die Mschine hat einen extra Dampfboiler (an der Rückseite der Maschine.
Wasser kommt also von der Pumpe, durchläuft den hauptboiler (2 el. Heizschleifen). Von dort geht es an das Supportventil Richtung Brüheinheit, und an einen weiteren Druckschlauch, der an ein Magnetventil (1) geht. Von dem Magnetventil geht ein Schlauch direkt zum Heiwasseraustritt, an dem wiederum ein extra Magnetventil (2) hängt. Ein weiterewr Anschluss am Magentventil (1) geht dann in den Dampfboiler wiederum mit einem teflon Druckschlauch. Das Ventiuel scheint ein 2 Wege Ventil zu sein und wählt quasi ob ich heißasser oder Dampf bekomme.
Der Dampfboiler hat gemessene 50Ohm => sollte also m.E. Ok sein. Am Heizelement sind zwei thermoschalter/Fühler. Einer geht an die Leistungsplatine, der andere unterbringt die Spannung am Boiler. Wenn ich Dampf fordere, schater der Thermoschalter nach einiger zeit (15-20sec) aus, und taktet dann unregelmäßig die Heizung. Da beim Spülvorgang auch über den Heizer alles ok ist, denke ich nicht an Verkalkung, auch optisch scheint er innen sauber zu sein. Ich denke irgendwie kommt Luft ins System, die Pumpe bringt mit der Luft nicht mehr genug Wasser mit dem langsamen Takt in den Dampfboiler, daher wenig Dampf. Weil wenig Dampf, wird die Heizung zu heiß und schaltet immer wieder ab. So meine Theorie.
Problem dabei sit, wo kommt die Luft her, und wie finde ich das? Und warum kommt die Luft nur, wenn ich Dampf anfordere, nicht bei Heißwasser, wo doch der größte Teil der Wasserstrecke identisch ist. Und wenn die Luft aus dem letzten Teil kommt, wie schafft sie es mit dem ersten Pumpenhub bereits bis zum Flowmeter vor zu kommen?

mfg Thomas

kaffeechris

Montag, 02. Februar 2015, 15:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Ganz genau kann ich dir e auch nicht Einzeln auflisten woher der Sinneswndel deiner Dampfheizung kommt.
Ich kann auch nur von hier aus Mutmassungen antrete.
1. Pumpe welche ist es denn eine Ulka oder eine Inten...? wenn es eine Ulka ist kannst mal die Dichtungen von deiner anderen dort einbauen?
2. Flowmeter mal öfnnen(Bajonettverschluss) und von innen alles säubern un den Oring auf Schäden überprüfen,etwas Fett an den O-Ring.
4.Schaue mal wo genau die Blasen anfangen.
5. Entkalke den Dampferzeuger in dem du die Schläuche dort abnimmst. Eine Spritze sollte den Entkalker dort hinbringen.
Kalk ist ein Isolator,wenn das Wasser dort eintritt und nicht heiss genug wird kann es zu wenig Dampf führen. Der Thermosensor schaltet Aufgrund der zu hohen Temperatur ab ,da das Wasser ja nicht diesen abkühlt.
Von Aussen kann alles toll aussehen.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

Gast_Thomas

Montag, 02. Februar 2015, 15:54 Uhr

Unregistered

Wiederumvielen Dank!
Ich werde das Heute Abend mal genau so machen wie du schreibst, hört sich für mich sinnvoll an.
Gibt es eigentlich eine Art Rückschlagventil in dem System nach der Pumpe? Ich habe nichts gesehen, aber wer weis wo sowas noch mit drin steckt... Und die Überlegung dahinter ist, dass wenn ich Dampf erzeuge, erzeuge ich auch einen Druck, der Richtung Pumpe zeigt, da wäre das doch eigentlich Sinvoll eine Rückschlagventil zu haben oder?
mfg Thomas

Gast_Thomas

Dienstag, 03. Februar 2015, 18:06 Uhr

Unregistered

Hallo, also ich habe den Dampfboiler mit der SPritze Entkalkt, und gleich auch noch die Leitungen und das Dpmfventil bis vorne. Alles war aber von anfang an eigentlich frei, der Entkalker sah auch nachher aus, wie vorhher (klar). Normalerweise wird der etwas gelblich trüb, wenn ich entkalke. Daher nehme ich an, dass kein Kalk drin war. Dann habe ich versucht zu beobachten wo die Luft her kommt. Wie es aussieht ist es keine Luft, sondern Dampf, der aus dem Dampfboiler selbst kommt!
Das würde bedeuten, dass die Pumpe bzw. deren Ventil nicht dicht ist oder?
Das Flowmeter habe ich auch nochmal geöffnet, ist innen blitzelank wie neu, und ich habe es mit einer neues Dichtung mit etwas Silikonfett wieder zusammengebaut. hat aber keine Änderung bewirkt. Ich glaube ich bestelle eine neue Pumpe und versuche es damit.
mfg Thomas

kaffeechris

Dienstag, 03. Februar 2015, 19:52 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo Dampf kann bis dahin nicht gehen,wie sollte das kalte Wasser Dampf bilden?
Ist es nun eine grünlichblaue Pumpe oder eine rote?
Die Ulka(rot oder weiss) kannst du auseinandernehmen,Anleitung findt man dazu im Netz. Kuel sollte min 3,8mm aufweissen.
Dein besagtes Rückschlagventil ist die Pumpe da kann kein Wasser zurücklaufen. Bei Demontage der Pumpe erkennst du es sicherlich.
Schau mal was die Blasen machen gehen sie wieder zurück? oder Wandern sie mit dem Wasserfluss?
Vielleicht hilft dieser besondere Trick. nehme eine Blaue Tintenpatrone( die sind unschädlich)
und tröpfelst es an den Stelle wo die Blasen herkommen. Wenn das Wasser dann blau wird ist dort ein Haarriss oder der Schlauch eingerissen. Neuteile bestellen ist schön,aber manchmal sucht man erst richtig bevor man alles bestellt und die Sachen unbenutzt herumliegen.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.